Suchen

51 - 75 von 219 Ergebnissen

Wir fressen Fläche

Jeden Tag verbraucht Deutschland mehr als 50 Hektar. Grund wird verbaut und besiedelt, Natur ausradiert. Was kann diesen Wahnsinn stoppen?

Porträt eines Mannes mit roten Haaren und Bart, im Profil, mit unscharfem Hintergrund.

Kämpfer für eine neue Stadt

Hannes Rockenbauch kennen viele noch von der Stuttgart-21-Schlichtung. Jetzt will er Oberbürgermeister werden

Dampf steigt aus einem Komposthaufen mit Gemüseabfällen und Erde auf.

EB | Brüsseler Landluft

In der belgischen Hauptstadt rührt sich was: Kompostinitiativen und Bio-Genossenschaften schießen hier seit einigen Jahren wie Pilze aus dem Boden

Hanna Penzer
Person mit Hut hockt am Ufer eines pinkfarbenen Sees.

Kein schöner Welt

Jedediah Purdy zeigt in „Die Welt und wir“, wie eine räuberische Politik den Planeten verändert

Illustration von Mensch und Tieren mit Pfeilen, die auf den Menschen zeigen.

„Wir können einpacken!“

Die Corona-Pandemie hängt eng mit dem Kapitalismus, der Agrar-Industrie und dem Raubbau an der Natur zusammen, sagt der Epidemiologe und Biologe Rob Wallace

Das Danni-Dilemma

Eine vormals umweltbewegte Partei lässt in Hessen einen Wald abholzen

Inseln heben? China hilft!

Der Pazifikstaat will wegen des steigenden Meeresspiegels Land aufschütten – das hat auch politische Folgen

Böse Mine, böses Spiel

Die dänischen Verantwortlichen für schwere Schäden in Armenien sind weder zu Transparenz noch Entschädigung bereit

Zwei Silhouetten stehen vor einem brennenden Wald. Ein Einsatzfahrzeug mit Blaulicht ist zu sehen.

Haben wir aufgegeben?

Wassermangel, Waldbrände, Eisschmelze – wir leben schon jetzt mitten im Kollaps. Politische Folgen hat das nicht

Großer Braunkohletagebau mit mehreren Ebenen und einem gigantischen Bagger im Vordergrund.

Die Hoffnung als Antrieb

AktivistInnen haben Bagger im Tagebau Garzweiler besetzt. Die Aktion richtet sich an alle, die in einer anderen Welt leben wollen, schreibt Indigo, eine der BesetzerInnen

Die Welt der Sorge

Erst in Gemeinschaft mit anderen und der Umwelt können wir überleben, sagt der Philosoph Leander Scholz

Ein schwarzer Karton quillt über mit Euro-Scheinen und grünen Blättern vor einem orangen Hintergrund.

Den Kapitalismus vor seiner Panik retten

Das 130-Milliarden-Programm der GroKo dient nicht in erster Linie der sozial-ökologischen Wende, sondern dem Erhalt von Weltmarktführerschaft und Spitzenreitertum

Grüner Traktor mit Sprühbalken fährt über ein Feld, gelbe Blumen im Vordergrund.

Zornige Bauern

Die Bundesumweltministerin hat ihren Bericht zum Zustand der Natur vorgestellt. Um das Artensterben zu verringern, braucht sie die Landwirte als Partner, nicht als Gegner

Hin zum Knetzberg

Der Künstler herman de vries hatte die Natur schon im Blick, bevor sie Trend wurde. Er trägt fränkisches Laub nach Berlin

Schild mit Grafik: CO2-Emissionen flach halten, um 1,5°C Ziel zu erreichen.

Eine Frage der Würde

Über die Epidemie gerät die Klimakrise in Vergessenheit. Doch beide müssen zusammen bekämpft werden

Eine feste Burg

Tannengrün und Eichenlaub sind tief in der deutschen Seele verwurzelt. Wie, das zeigen neue Bücher

Abschied vom Homo Oeconomicus

Durch die Pandemie wird deutlich, was wir in der Klimapolitik lernen müssen: Globale Krisen sind nur lösbar, wenn sich die Gesellschaft am Leben und Kollektiv orientiert

Amtsschimmel frisst Goldesel

Ein fränkischer Schrotthändler erfindet eine vielversprechende Recyclinganlage für Elektronikmüll – dann bremst ihn die Bürokratie aus

Technologie zuerst ?

Eine radikale Umweltpolitik wurde über Jahrzehnte versäumt. Kann Climate Engineering den Planeten retten? Zweifel sind angebracht

Den zweiten Notstand verhindern

Im Corona-Krisenmodus ist plötzlich vieles möglich. Das ist eine Chance, neu zu denken: Denn die Klimakatastrophe kann noch abgewendet werden, wenn wir frühzeitig handeln

Wie tief wollt ihr gehen

Die Ausbeutung des Meeresbodens ist nun technisch machbar. Es droht rücksichtslose Zerstörung