Suchen
51 - 75 von 967 Ergebnissen
Monopol auf Menschenbewertung
Datenschutz Das Problem mit der Schufa ist ihre Macht über unseren Alltag. Sollte sie aber künftig Informationen aus Sozialen Netzwerken verwenden, wäre das humaner als bisher
Los geht’s, Herr Altmaier!
Energiewende Der bisherige Umweltminister Norbert Röttgen hat den Umbau der Strom- und Wärmeversorgung zu wenig voran gebracht. Was sein Nachfolger jetzt unbedingt durchsetzen muss
Wir gehen nicht mehr weg
Proteste Occupy ist zurück – und breiter aufgestellt als je zuvor. Gut so. Denn die außerparlamentarische Opposition wird dringend gebraucht
Neuer Funken für die Bewegung
Aktionstage Bei den Demonstrationen in Frankfurt am Main zeigten sich die Anhänger von Occupy so politisch wie noch nie
Mitgegangen, mitgefangen
Machtkampf Sahra Wagenknecht hat im Machtkampf um den Linken-Vorsitz eine klare Stellung bezogen. Stürzt sie nun mit Lafontaine ab?
Macht macht Macht
Baden-Württemberg Ein Jahr nach der Wahl des ersten grünen Ministerpräsidenten übt sich seine Partei in Pragmatismus. Die Finanzpolitikerin Muhterem Aras steht beispielhaft für diesen Kurs
Wenn das Schweigen bricht
Buback-Prozess Die frühere RAF-Terroristin Verena Becker will aussagen. Aber ist das Gericht der richtige Ort für die Wahrheitsfindung?
Einfluss statt Macht
Parteikalkül Die Piraten in Kiel brechen mit dem Konsens der Partei und wollen indirekt Regierungsverantwortung übernehmen. Das kann funktionieren - wenn die Abgebordneten aufpassen
Stabilität ist nicht alles
Schleswig-Holstein Die Landtagswahl in Schleswig-Holstein zeigt: Die Piraten ersetzen die Linke als Protestpartei. Doch die Etablierten sind noch nicht darauf eingestellt
Seid ihr noch eine Partei, oder lebt ihr schon?
Identitätssuche Auf ihrem Bundesparteitag haben sich die Piraten mit großer Souveränität den Anforderungen des Politikbetriebs entzogen
Auf der Kippe
Sogwirkung Allen zweckoptimistischen Deutungen zum Trotz bleibt der Arbeitsmarkt die erhoffte Frühjahrsbelebung schuldig. Europas Rezession zehrt an der deutschen Konjunktur
Auf dem Weg zur Maximaldemokratie
Piratenpartei Die Piratenpartei genießt keinen Welpenschutz mehr. Trotzdem: Auf dem Parteitag in Neumünster bleibt sie ihrer politischen Linie treu. Nämlich keine zu haben
„Früher konnten wir nur träumen“
Freitag-Salon Wie verändern die Kinder des Internets die Politik? Oberpiratin Marina Weisband im Gespräch mit Jakob Augstein
„Früher konnten wir nur träumen“
Freitag-Salon Wie verändern die Kinder des Internets die Politik? Oberpiratin Marina Weisband im Gespräch mit Jakob Augstein
Finte mit Schirmchen
Rente Die Union will Kritikern das Betreuungsgeld mit einer Rentenerhöhung für Eltern schmackhaft machen. So nimmt der Irrsinn der schwarz-gelben Politik weiter seinen Lauf
Hey, die gehören mir!
Kampf ums Netz Tim Berners-Lee, der Erfinder des World Wide Web, will, dass nicht Konzerne, sondern die Nutzer die Kontrolle über ihre Daten haben – und macht einen Vorschlag
Deutschland zum Mitmachen
Im Gespräch Viele wählen sie, aber kaum einer weiß, was die Piraten wollen. Das muss sich ändern, meint Partei-Vordenker Wätzold Plaum. Seine Utopie: die „Wiki-Republik“
Gegen die Neugier
Überwachung Die diesjährigen Big Brother Awards zeigen: Auch wenn sich Politiker zuweilen über Facebook echauffieren, das Datensauger-Prinzip haben sie längst für sich übernommen
Achtung, letzte Ausfahrt!
Benzinpreis Die FDP versucht, mit der Forderung nach einer erhöhten Pendlerpauschale zu punkten. Doch man könnte das Privileg für Umweltsünder auch grundsätzlich in Frage stellen
Wege zum Kommunismus
Die Linke Nach Gesine Lötzsch' Rücktritt wird über die künftige Parteispitze spekuliert. Der Ruf nach Lafontaine zeigt, wie glücklos der Umgang der Partei mit Nachfolgern ist
Der Kampf nach dem Gefecht
Kriegsversehrte Traumatisierungen sind der Preis, den viele Bundeswehrsoldaten für den Afghanistaneinsatz zahlen. Oft bleiben sie für lange Zeit unerträglichen Erinnerungen ausgesetzt
Anpasser vom Dienst
SPD Die Sozialdemokraten verzichten weiter auf einen harten Oppositionskurs und passen sich lieber an. 2013 ist deshalb nicht mit einem wirklichen Machtwechsel zu rechnen
Raus aus dem Winterschlaf
Occupy Ein halbes Jahr nach ihrem Entstehen fehlt der Bewegung der Zulauf. Das wollen die Aktivisten in den kommenden Monaten ändern
Die unteren Elftausend
Gerechtigkeit Die Pleite des Schlecker-Konzerns ist eine Sauerei. Dass es so weit kam, ist ein politisches Problem, kein wirtschaftliches
Seid umschlungen, Millionen
Die Wulffs Seine Autobiografie, ihre Memoiren: Der Schreibwahn im Hause Wulff eröffnet ein weiteres Kapitel in der Serie „hoch dotierte Peinlichkeiten“