Suchen
1
-
25
von 186 Ergebnissen
Ausstellung
Während reale Korallenriffe immer seltener werden, häkeln 4.000 Menschen in Baden-Baden ein künstliches. Es stellt sich die Frage: Könnten wir die Umwelt zusammen retten?
Klima
Die Gesellschaft muss im Kampf gegen die Klimakrise ihren Kipppunkt erreichen. Wie wir die notwendigen Veränderungen noch durchsetzen können, um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten
Koalition
Von 2022 an wird jedes Jahr am 15. März geprüft, ob Ministerien und Sektoren ihre CO2-Einsparungsziele erfüllen. Wer sie verfehlt, muss nachbessern. Das Verfahren ist kein Papiertiger, sondern endlich Klimapolitik mit Biss
Umweltschutz
Infrastruktur modernisieren allein hilft nicht – auch wenn der grüne Schein gewahrt wird
Pazifik
Die kleinsten Inselstaaten stehen vereint gegen große ausländische Fangflotten, um eine Überfischung zu verhindern
A–Z
Die Grünen verlegen ihre Wahlkampfauftritte ins Moor. Düstere Landschaften inspirieren seit jeher die Künstler … und da wären noch diverse Leichen. Unser Lexikon
Klimawandel
Die Pulitzerpreisträgerin Elizabeth Kolbert zeigt fulminant, was uns retten könnte
Klimakrise
Der IPCC-Bericht klagt die Menschheit an. Sie trägt die Schuld am Klimawandel. Jetzt sitzen die verantwortlichen Politiker:innen auf der Anklagebank
Klimakrise
Die Heftigkeit der Überschwemmungen schockiert selbst Klimawissenschaftler. Sie sehen die Flutkatastrophe als Teil einer globalen Entwicklung, die besorgniserregend ist
Umwelt
Warum wir den Zerfall der Welt akzeptieren müssen, um ihn zu verhindern
Klimaschutz
Beim Klima- und Menschenschutz haben wir zu lange politisch versagt. Dabei sollten auch kommende Generationen die Freiheit haben, frei zu sein
Klimaschutz
Der Beschluss des Verfassungsgerichts ist erfreulich, könnte aber erhebliche Nebenwirkungen haben
A–Z
Essen unter freiem Himmel hat seine Tücken. Aus der Mittagspause wurde ein Luxusevent – und 1989 schrieb ein Picknick Weltgeschichte. Unser Lexikon
Corona-Proteste
Im ‚Freiheitskampf‘ gegen die Corona-Maßnahmen wird zum letzten Mittel gegriffen: zum Auto. Das ist schlüssig, schließlich ist das Auto in Deutschland ein Symbol
Kapitalismus
Wir haben das Reisen weitgehend eingestellt. Tiere werden aber zur ordnungsgemäßen „Verarbeitung“ weiterhin durch die Welt geschickt. Eine tickende Zeitbombe
Umwelt
Der Klimawandel hinterlässt auch in Deutschland bereits deutliche Spuren. Wer etwas dagegen tun will, muss zum Fisch greifen
Versiegelung
Jeden Tag verbraucht Deutschland mehr als 50 Hektar. Grund wird verbaut und besiedelt, Natur ausradiert. Was kann diesen Wahnsinn stoppen?
Porträt
Hannes Rockenbauch kennen viele noch von der Stuttgart-21-Schlichtung. Jetzt will er Oberbürgermeister werden
Gesundheit
Der designierte Präsident hat einen ehemaligen Strategen der Chemieindustrie in die Umweltbehörde gewählt
Aus alt mach neu
In der belgischen Hauptstadt rührt sich was: Kompostinitiativen und Bio-Genossenschaften schießen hier seit einigen Jahren wie Pilze aus dem Boden
Natur
Jedediah Purdy zeigt in „Die Welt und wir“, wie eine räuberische Politik den Planeten verändert
Interview
Die Corona-Pandemie hängt eng mit dem Kapitalismus, der Agrar-Industrie und dem Raubbau an der Natur zusammen, sagt der Epidemiologe und Biologe Rob Wallace
Bündnis 90/Die Grünen
Eine vormals umweltbewegte Partei lässt in Hessen einen Wald abholzen
Klima
Waldbrände, von Kalifornien bis Kroatien, sind Postkarten aus einer Zukunft, die uns allen droht
Kiribati
Der Pazifikstaat will wegen des steigenden Meeresspiegels Land aufschütten – das hat auch politische Folgen