Suchen
26 - 50 von 300 Ergebnissen

Neuer Stoff für Lingen
Ein russisch-französisches Konzernduo soll eine deutsche Uranfabrik retten
Eine Republik des Bundes
Im Streit über die Corona-Maßnahmen wird der Föderalismus herausgefordert. Und mit ihm das Grundgesetz

Tanzende Türme auf See
Windparks sind bisher nur in flachen Gewässern möglich – schwimmende Rotoren ändern das
Strahlung, grenzenlos
Trotz Atomausstieg exportiert Deutschland Brennelemente an Risiko-Reaktoren im Ausland
Systemsprenger oder Systembewahrer?
Anders als frühere Jugendbewegungen werden die „Fridays for Future“-Aktivist*innen von Politik und Wirtschaft unterstützt und umgarnt. Das hat strukturelle Gründe

Mit der Kanzlerin am Kaffeetisch
Viele feiern Angel Merkel jetzt für ihre Corona-Politik. Tatsächlich werden wir sie bald vermissen – leider
Die ganze Welt ist ein Labor
Die Öffentlichkeit lechzt nach gesicherten Erkenntnissen. Doch die sind von der Wissenschaft nur selten zu haben. Missverständnisse sind unausweichlich
Als ein Franke plötzlich ergrünte
Markus Söders Öko-Schwenk öffnet die CSU für Grüne und könnte ihn zum Kanzler machen. Dem Klima hilft das nicht
EB | Der ernüchternde Weg zur Volkspartei
Vor 40 Jahren entstand mit den Grünen eine radikaldemokratische Partei. Heute ersticken sie als neue Volkspartei jede Hoffnung auf eine linke Koalition auf Bundesebene
EB | Die Politik der Zukunft
Kommende Politikergenerationen werden sich ein Beispiel an Angela Merkel nehmen müssen, um die bevorstehenden Krisen zu meistern
Weniger Arbeit, mehr Familie
Der Lockdown wirke sich negativ auf psychische Gesundheit aus, heißt es häufig. In Japan allerdings ist die Suizidrate während der Pandemie massiv zurückgegangen

Moderne Gefahren
Ulrich Becks „Risikogesellschaft“ ist heute aktueller denn je
EB | Der Verkohlungsplan
Vom „Kohleausstieg“, der sich jahrelang hinzog, um mit dem Neustart eines hinterher-hinkenden Kohleblocks in Datteln zu beginnen
Nur nach Hause!
Michio Kaku überlegt, warum und wie die Menschheit das All erobern sollte. Aber sollte sie?
Für Veränderung bereit
Die Regierung behauptet, es gäbe eine Kluft zwischen „Normalbürgern“ und Klimaschützern – um Konzerne zu protegieren
Unten und dagegen
William Andrews erforscht die Proteste gegen Olympia 2020. Yu Miri erzählt von Menschen ohne Dach über dem Kopf
Der Kommunismus ist …?
Lilo Wanders mag den Deutschlandfunk und fühlt sich an der unteren Elbe zuhause
EB | Vier Bögen zur Geschichte der Grünen (II)
Die Grünen ordnen sich Schritt für Schritt der SPD unter. Ohne es zu wollen, bereiteten schon Trampert und Ebermann die Regierungspraxis unter Gerhard Schröder vor

Wackersdorf
Am 06. Juni 30 vor Jahren verhinderten lange Proteste die Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf

Gegen den Fortschritt
Weil heute jedes Problem technisch gelöst werden soll, droht dem Zeitalter des Menschen das Ende. Dagegen hilft die Wiederkehr des Politischen
EB | Wahrheiten sind Wahrheiten
Eine eigentümliche rhetorische Figur erfreut sich größter Beliebtheit: die Tautologie. Ihre Inhaltslosigkeit ist Ausdruck unserer Zeit und wird politisch rege genutzt
Noch viel grüner werden
Wenn es den Grünen ernst ist, kommen sie nicht darum herum, der Wählerschaft nun die Wahrheit zu sagen
Kernkraft fürs Klima? Nein danke
Fürsprecher der Kernenergie bringen sich gern als Klimaretter ins Spiel. Doch ihre Rechnung stimmt nicht
EB | 8. Jahrestag der Katastrophe von Fukushima
Vor genau acht Jahren – am 11. März 2011 – kam es zur Kernschmelze im japanischen Atomkraftwerk Fukushima. Doch zu einer echten Energiewende ist bis heute nicht gekommen
Schlau verschuldet
Japan dümpelt: In der Binnenwirtschaft herrscht Flaute. Die Last wird auf Arbeiter und Angestellte abgewälzt