Sounds like Kältewinter
„It never rains in...“: In den Swinging Sixties entdeckten die Brit:innen (musikalisch) die Kalifornier:innen in sich, nicht nur Plattencover zeigten die sonnige Seite des sonst so regnerischen Großbritanniens. Bis 1973 die Energiekrise kam
Energiewende in Finnland: Auch im dunklen Winter weht der Wind
Das Land im hohen Norden braucht viel Strom. Für E-Autos, aber auch zum Heizen. Lange setzte es deshalb auf Importe aus dem Ausland und Atomstrom. Jetzt steuert Finnland um

Sex in Nordafrika: „Beim Heiligenfest kann man in Zelten jeden Fetisch ausleben“
Mohamed Amjahid hat sich für sein Buch „Let's Talk About Sex, Habibi“ auf Sex-Feldforschung in Nordafrika begeben. Deutsche werden staunen
Irans Augenblick der Wahrheit: Schafft es die Protestbewegung, das Regime zu stürzen?
Drei Monate nach Beginn der Proteste gegen die Regierung riskieren Demonstrant:innen im Iran weiter ihr Leben. Bisher wurden alle Versuche, die islamischen Hardliner abzusetzen, immer zerschlagen. Kann die jetzige Generation es schaffen?
Ein Jahrzehnt der Entfesselung: Radikale Filme zu Sex, Gewalt, Wahnsinn und Tod
1972 kam „Der letzte Tango in Paris“ in die Kinos; ein Klassiker, eine Zumutung und typisch für die 70er Jahre. Denn dieses Jahrzehnt erschuf Filme, die heute nicht mehr möglich wären. Schade und doch: Gut so

Barbara Bleisch: „Personen auf eine Position festzulegen, ist das Ende der Philosophie“
Barbara Bleisch moderiert im Schweizer Fernsehen die Gesprächssendung „Sternstunde Philosophie“. Es geht bei ihr um die großen Zeitfragen, aber die Gäste zoffen sich bei ihr nicht – und dürfen ausreden

Gesundheit: Warum Frauen mehr Heizung brauchen als Männer
Wie warm brauchen Sie es im Wohnzimmer? 18 Grad? 21 Grad? Das ist keine Frage der Disziplin. Unser Bedarf an Wärme ist sozial ungleich verteilt: Je nach Geschlecht – und nach Alter
Trotz Sanktionen: Russlands Erlöse aus Energieexporten 2022 höher als im Vorjahr
Die Sanktionen gegen Russland sind bislang ein sehr atavistisches Strafkonzept. Sie sind zu schlecht kalkuliert, um im Kreml ihre abschreckende Wirkung zu entfalten. Im Gegenteil: Der „Energiekrieg“ erweist sich für Russland als profitabel
Parteiaustritt bei den Grünen: „Annalena Baerbocks Ton kam mir plötzlich so fremd vor“
Der evangelische Theologe Christoph Lang aus Baden-Württemberg ist wegen der Politik der Grünen in der Ampel-Koalition ausgetreten. Waffenlieferungen an die Ukraine findet er falsch. Seine anfängliche Vorfreude nach der Wahl ist verflogen
Medikamenten-Knappheit: „Kurios und beschämend für eine so hochindustrialisierte Nation“
Apotheker Steffen Plauschin spricht über die Arzneimittelknappheit in Deutschland. Fehlender Fiebersaft sei dabei noch das eher kleinere Problem. Sorgen bereiten ihm vor allem die Lieferschwierigkeiten von 300 Standard-Medikamenten
Geschichte des Cyberfeminismus: Von der Klitoris zur Matrix
Wie die Bewegung des Cyberfeminismus vor mehr als 50 Jahren entstand und wie sie heute weiterlebt
Tierwohllabel von Cem Özdemir: Ein Minister duckt sich weg
Die hehren Erwartungen, die an Cem Özdemir gestellt wurden, haben sich nicht erfüllt. Im Gegenteil: Jenseits von Ankündigungen ist es um den Tierschutz schlecht bestellt. Das zeigt auch die Tragödie des geborstenen Aquadoms in Berlin
Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch: Berühmtes Scheitern
Liebe und Leiden eines der bekanntesten Paare der deutschsprachigen Literatur. Die Literaturkritikerin Beate Tröger hat den Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch gelesen und fragt sich: Ist ihr Briefwechsel eine Sensation?

Nora Ephron, Isabel Kaplan und ihr Ex: Wie sich eine Schriftstellerin rächt
Die Autorin Isabel Kaplan verhandelt in einem Text die Trennung von ihrem Partner und schägt damit Wellen. Weil er Schriftsteller ist wie sie. Typische 30-something-Krise oder Geschlechterkonflikt?
Mercedes Bunz über ChatGPT: „Wir müssen mit Maschinenintelligenz kollaborieren“
Das Programm ChatGPT kann Texte produzieren, die von menschgemachten kaum zu unterscheiden sind. Die Kulturwissenschaftlerin Mercedes Bunz erklärt, warum jeder damit herumspielen sollte – und welche Note sie dem Chatbot an der Uni gäbe

Reichsbürger-Nähe? Die AfD steht aktuell bei 15 Prozent
Zwei Personen aus dem rechten Netzwerk, das mutmaßlich einen Putsch der aktuellen Regierung plante, waren Mitglieder der AfD. Nach der Razzia gegen die Reichsbürger:innen in der vergangenen Woche präsentiert sich die Partei geeint wie nie
Balenciaga und Philipp Ruch: Wie Kindesmissbrauch in der Kunst verharmlost wird
Super subversiv oder maximal daneben? Das Modelabel Balenciaga verharmlost Pädophilie. Philipp Ruch vom Zentrum für Politische Schönheit will über den wegen Kindesmissbrauchs verurteilten Künstler Otto Muehl nicht alles gewusst haben
Artenschutzexperte zu COP15: „Wir sind auf dem Weg zum sechsten Massensterben“
Bei der Weltnaturkonferenz in Montreal berät Josef Settele die Delegation der deutschen Regierung. Gibt es noch Hoffnung für den Artenschutz?

Ukraine-Krieg: Es gibt heute erst recht keine Gnade der späten Geburt
Aus der sicheren Distanz ihrer Bundestagsbüros propagieren Politiker, ohne jegliche militärische Gewalterfahrung, Gewaltlösungen. Dabei vergessen sie, dass Gewalterfahrung Gesellschaften so prägen kann, dass sie lange davon gezeichnet sind
Sarajewo: Kickboxen im Hotel „Hollywood“
Der Kampf des Lokalpolitikers Dino Hadžić gegen die Arabisierung einer Vorstadt von Sarajewo trägt Früchte: Die SDA, die bosniakisch-nationalistische Staatspartei des Izetbegović-Clans, verliert an Einfluss
Karstadt-Investor René Benko: Der Reiz der Rackets
Der österreichische Selbstbedienungsladen ist dem Investor René Benko – unlängst wegen Korruption verurteilt – zu klein geworden. In Deutschland hat er für Galeria Karstadt Kaufhof schon 700 Millionen Euro kassiert
Quiet Quitting als Career Goal!
Quiet Quitting ist ein Schreckgespenst aus der Managementliteratur: Viele junge Menschen der Generationen Y und Z tun auf der Arbeit nur noch das, wozu sie vertraglich auch verpflichtet sind, heißt es. Aber stimmt das überhaupt?

Corona und die Kinder: Gesundheitsminister Karl Lauterbach sieht den Fehler ein
Kinder wurden oft als Treiber der Corona-Pandemie stigmatisiert – zu Unrecht. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zeigt bei diesem Thema: Er ist lernfähig
Wanna be Americans: Warum wir den USA stets vertrauen, obwohl die Fakten dagegen sprechen
Vom Tonkin-Vorfall bis zu den irakischen Massenvernichtungswaffen: Warum glauben wir den USA bis heute und trauen ihnen nur Gutes zu, obwohl wir es doch eigentlich so viel besser wissen müssten