: ... und Tschüss!
Nie mehr schwäbische Hausfrau? Schulden sollen die EU retten

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Zerteiltes Leid
Fleischindustrie Schlachthöfe als Infektionsherde, katastrophale Zustände für Mensch und Tier: Die Massenproduktion von tierischen Lebensmitteln war schon vor der Pandemie untragbar
Politik
Plötzlich Europäerin
Finanzen Angela Merkel überrascht ein weiteres Mal mit einer krassen Wende ihrer Politik. Dahinter steckt kühle Machtpolitik
Das Labor
Thüringen Im Freistaat muss Bodo Ramelow einen demokratischen Umgang mit der Pandemie finden. Nicht das schlechteste Verfahren in Zeiten der Unsicherheit
Der göttliche Funke
Porträt Anja Karliczek könnte sich eigentlich als Wissenschaftsministerin im Glanz der Virologen sonnen. Eigentlich
Kalter Krieg 2.0
USA/China Die Beziehungen zwischen den beiden Weltmächten spitzen sich gefährlich zu. Die EU hat dafür keine Strategie
Sie retten die Inlandsflüge
Lufthansa Die Konditionen der Staatsbeteiligung an der Airline geben einen sauren Vorgeschmack auf kommende Wochen: Anders als in Frankreich fehlen klare Vorgaben zum Klimaschutz
Dieser Einfluss ist zu groß
Gesundheit Die Stiftung von Bill Gates will angeblich nur helfen, ist aber in fragwürdige Geschäfte verstrickt
Zum Sträßele hinaus
Aufruhr Immer wieder Stuttgart: eine kleine Protestgeschichte der Schwabenmetropole
Warum nicht gegen Elon Musk auf die Straße?
Coronakrise Der Obernarzisst des Silicon Valley ist ein besseres Feindbild als Bill Gates
Message und Messias
Österreich Kanzler Kurz nähert sich mit seiner Inszenierung in infizierten Zeiten einer absoluten Mehrheit
Durchatmen in Hanoi
Vietnam Die Pandemie wurde sofort entschlossen bekämpft. Heute steht das Land konkurrenzlos gut da
1950: Frontkämpferbund
Zeitgeschichte Im Westen Berlins tagt der„Kongress für die Freiheit der Kultur“ und ruft den Kommunismus als Feindbild aus. Getragen wird er von Geldern aus Washington
Ausgabe 22/2020 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Wirtschaft
Ende einer Karriere
Nachruf Die „schwäbische Hausfrau“ dominierte die Politik. Nun wurde sie beerdigt – ausgerechnet von ihrer Erfinderin
„Corona offenbart schockierende Ungleichheit“
Interview Thomas Piketty sieht in der Pandemie auch eine Chance für Veränderungen
Kultur
Fakten und Verdacht
Aufklärung Der anwachsende Verschwörungsglaube brütet viel Unsinn aus. Was aber, wenn er hier und dort auch ein bisschen recht hat?
Im Raumschiff
Star Trek 30 Jahre lang spielte George Takei den Lieutenant Sulu. In der Graphic Novel „They Called Us Enemy“ schreibt er über seine Kindheit im US-Internierungslager
Gegen den Rest der Welt
Parbleu! Schock für die Medien: Deutschrapper sind keine Oberstudienräte
Adieu, Michel Piccoli!
Nachruf Was ist Liebe? Fast hätte er mir einmal die Antwort gegeben
War doch nicht so schlimm
Debatte Im Streit über den Postkolonialisten Achille Mbembe zeigt Deutschland, wie provinziell seine Erinnerungskultur ist
Moral schweigt mal
Literatur Die Kurzgeschichten von Ana Schnabl sind so nah am Leben, dass es beinahe ein bisschen weh tut
Wir kleiden uns ja erst seit 70.000 Jahren!
Literatur Professor Schütz ist modisch unterwegs, versucht sich in Leichenfledderei und entdeckt das Berlin der 1950er
Jung im Kopf
Film Am 31. Mai wäre Rainer Werner Fassbinder 75 Jahre alt geworden. Im Nachlass gibt es noch viel zu entdecken
Alltag
Dildo am Stiel
Abstand Sexarbeiterin Candy hat momentan nicht viel zu tun. Also dreht sie Corona-Pornos
Wenn erstmal alles weg ist
Wohnungslosigkeit Norbert und die anderen Obdachlosen in der Lübecker Altstadt rücken während der Pandemie zusammen. Eine Reportage über jene, denen der letzte Rest Glück fehlt
Der Kommunismus ist …?
Fragebogen Christine Becker wäre gerne Amy Winehouse ohne Drogen gewesen und mag gemietete Minivans
Kultur+
Traurige Tropen
Retrospektive In Frankfurt ist erstmals das großartige Werk des karibischen Künstlers Frank Walter zu sehen
Blicke in den Riss
Gewebe In Leipzig zeigt eine Austellung, wie eng die hohe Kunst mit dem schlichten Handwerk verstrickt ist
Tiefer tauchen
Museum Heute ist man in den Ausstellungen fast allein. Und es ist großartig
Ihr Jahrhundert
Philosophie Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum zeigt Leben und Werk von Hannah Arendt
Küssen verboten
Ausstellung Die Pappen der Lieferdienste wachsen in den Himmel: Der jüngste Kapitalismus ist Thema in Kreuzberg
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.