: Zu teuer!
Die steigenden Preise treffen uns alle. Hat die Regierung eine Antwort auf die Abstiegsangst?

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Inflation und Armut: So sieht der Alltag mit 800 Euro Einkommen pro Monat aus
#IchBinArmutsbetroffen Einkaufen in der Inflation, das bedeutet für Anna Klein manchmal Heulkrämpfe. Eine Alleinerziehende berichtet von den Preisschwankungen für Würde
Kommt jetzt wieder Neoliberalismus – oder endlich Umverteilung?
Inflation Was tun gegen die steigenden Preise? Im Streit der Koalition versteckt sich ein gefährlicher Plan Christian Lindners: zurück zur Austerität
Obacht: Die Mittelschicht macht sich Sorgen!
Abstiegsangst Das Leben wird für alle teurer – aber ein Milieu macht der FDP dabei besondere Sorgen: Die Mitte
Politik
Krieg und Frieden in der Ukraine: Tapferkeit vor dem Freund
Meinung Die Ukraine solle den Krieg gewinnen, so tönt es in Deutschland. Was aber, wenn dieses Ziel völlig unrealistisch ist?
Marie-Agnes Strack-Zimmermann: Die Aufrüsterin
Porträt Marie-Agnes Strack-Zimmermann war schon als Kommunalpolitikerin auf Krawall gebürstet. Heute greift die FDP-Politikerin Kanzler Olaf Scholz für seinen zögerlichen Kurs in der Ukraine-Krise an – und will Putin in Den Haag vor Gericht sehen
Flucht aus Russland nach Berlin: Gekommen, um zu bleiben
Russland/Deutschland Auch Russinnen und Russen leiden unter dem Krieg in der Ukraine – und fliehen. Viele landen in Berlin – und fragen nach ihrer langfristigen Perspektive
Steigende Mieten: Mit Konzernen wie Vonovia wird sich nichts ändern
Mieten Immobilienunternehmen wie Vonovia nutzen die Inflation als Ausrede für ihr Profitstreben – ein Argument mehr für die Vergesellschaftung von Wohnraum
Kriegsberichterstattung: „Der Diskurs ist derzeit total verengt“
Medien Medienpädagogin Sabine Schiffer ist erschüttert, wenn sich Journalistenverbände mit blau-gelben Fahnen zeigen
Francia Márquez: Die Schürferin vom Fluss
Kolumbien Francia Márquez soll Vizepräsidentin in Kolumbiens neuer Regierung werden. Die Umweltaktivistin ist die große Hoffnung vor allem der schwarzen Frauen. Wer ist diese beeindruckende Frau? Ein Porträt
Alexandra Kollontai: Als die Sowjetunion vor 100 Jahren das Patriarchat kurz abschaffte
Zeitgeschichte In einem Erzählband bricht die Bolschewikin Alexandra Kollontai 1924 mit der Illusion, dass Emanzipation mehr Liebesglück garantiert
Macht euch mal locker! Jeder Mensch macht Fehler
Depp/Heard Die Reaktionen auf den Prozess der Hollywood-Stars Johnny Depp und Amber Heard zeigen: Jeder hält vor allem seine eigene Meinung für richtig. Ein düsteres Vorzeichen, wenn man dieses Prinzip auf die Gesellschaft überträgt
Russland-Sanktionen bergen Gefahr ökonomischer Selbstverstümmelung des Westens
Meinung Die historische Erfahrung lehrt, dass sich der politische Erfolg von Sanktionen gegen Staaten in Grenzen hält. Bei Russland wird das kaum anders sein
Elisa Aseva hat Recht: Wir brauchen den Kommunismus
Meinung Mord! Gulag! Venezuela! Mit einem Satz zum Kommunismus hat Elisa Aseva für Schnappatmung von Julian Reichelt bis Volker Beck gesorgt. Deren Shitstorm gegen die Lyrikerin ist unverschämt
Kindesmissbrauch: CDU will Datenschutz aufweichen
Vorratsdatenspeicherung Die Zahl der gemeldeten Fälle sexualisierte Gewalt ist stark gestiegen. Muss der Datenschutz aufgeweicht werden, um den Tätern besser auf die Spur zu kommen?
Uniklinik-Streik in NRW: Das sagt eine Intensivpflegerin
Pflege Der Arbeitskampf gegen Überlastung und Unterbesetzung an den Unikliniken in Nordrhein-Westfalen geht in die sechste Woche. Eine Pflegerin erklärt, welche Unterstützung die Streikenden brauchen
Der Sonntagsbraten ist politisch
Tierwohl Cem Özdemir stellt den Fünf-Stufen-Plan vor, um die Situation in den Ställen zu verbessern. Und die FDP? Bremst ihn aus. Dabei gibt es unschlagbare Argumente für mehr Tierwohl in der Landwirtschaft
Frankreich: Angst vor den „Islamo-Linksextremisten“
Parlamentswahlen Mit der Linksallianz Nupes ist der herrschenden Kaste Frankreichs eine ernstzunehmende Opposition erwachsen. Diese reagiert entsprechend
China und die Pazifik-Inseln: Außenpolitik des langen Atems
Südpazifik China sucht nach einer Antwort auf die Militärallianz AUKUS der USA, Großbritanniens und Australiens. Doch ein Abkommen mit Samoa und neun anderen Inseln lässt auf sich warten
Putschgerüchte in Brasilien: Jair Bolsonaro will auch ohne Wahlsieg im Amt bleiben
Präsidentenwahl Für das ultrarechte Regierungslager in Brasilien steht bereits fest, dass Lula da Silva im Oktober nur durch Betrug triumphieren kann. In aktuellen Umfragen liegt er aber deutlich vorn
Armenische Opposition will Regierungschef stürzen: Auf dem Maidan in Jerewan
Armenien Der armenische Premierminister Nikola Paschinjan soll endlich für den 2020 gegen Aserbaidschan verlorenen Krieg um Karabach büßen
Ausgabe 23/2022 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
Sahra Wagenknecht: „Ich frage mich, ob Menschen irgendwann von mir enttäuscht sein werden“
Linkspartei Sahra Wagenknecht glaubt zu wissen, wie die Linke mit ihrem anstehenden Parteitag aus der Krise kommen kann. Im Gespräch mit Christian Baron hinterfragt sie ihre eigene Rolle dabei
Ausweichen verboten? Über den Allzweckvorwurf des „Whataboutism“
Streitkultur A will über die Ukraine sprechen, B kommt mit Irak: Eine Auseinandersetzung mit dem Vorwurf des „Whataboutism“
Auch Teenagerinnen haben sexuelle Bedürfnisse
Erziehung und Feminismus Jungs denken nur an „das eine“? Mädchen auch, weiß unsere Kolumnistin. Väter denken daran aber überhaupt nicht gern
Kultur
„Wenn ältere Frauen begehren ...“
Im Gespräch Junger Mann, alte Frau: Nicolette Krebitz erzählt in ihren Filmen von Beziehungen, die auf harte Abwehr stoßen
„Jurassic World 3“: Alles nur noch halb so wild?
Kino Mit „Jurassic World: Ein neues Zeitalter“ endet das Dino-Franchise, das 1993 mit „Jurassic Park“ seinen Anfang nahm. Was verrät der Blockbuster rund um Dinosaurier, die plötzlich mitten unter uns leben, über uns selbst?
Zeitgenössische Medienkunst: Es lebt nicht, aber es vibriert
Ausstellung Vor 15 Jahren eröffnete Julia Stoschek in Düsseldorf eine der weltgrößten Privatsammlungen für „zeitbasierte Kunst“. Aber was bedeutet das eigentlich?
Von Peter Tosh bis Afroman: Cannabis und die Legalisierungsbewegung im Pop
Musik Seit Peter Tosh „Legalize It“ forderte, hat die Cannabis-Legalisierungsbewegung nicht nur musikalisch eine erstaunliche Karriere hingelegt
Wer die Freiheit fürchtet
Paul Mason Warum mein Buch „Faschismus. Und wie man ihn stoppt“ aktueller denn je ist – und wo jetzt noch Handlungsspielraum bleibt
Muamar al-Gaddafi als Schriftsteller
Interview Was kaum einer weiß: Der libysche Dikator war mal ein Existenzialist. Der Journalist Charlie Nash ist dem nachgegangen
Diese „sorgfältig konstruierte Maschine der Gewalt“
Ukraine Zwischen Trauer, Wut und Analyse: Die Schrifstellerinnen Katja Petrowskaja und Marlene Streeruwitz erzählen von ihrer Perspektive auf den Krieg. Sie wollen ihn intellektuell (be)greifen
Populismus: @braun88 schimpft, @linke_zecke blökt zurück
Literatur Doron Rabinovicis neuer Roman „Die Einstellung“ ist mehr als eine doppelbödige Satire über Medien und Politik
„France“ zeigt die Auswüchse des Infotainment: Frivol, obszön, zynisch
Filmstart Bruno Dumont führt in „France“ die Welt des Infotainment vor – als mediale Strategie zur Ausbeutung des Leids dieser Welt
Neue Bücher, Musikalben und Theaterstücke unserer Autor:innen
A-Z Was wäre der Freitag ohne die klugen und originellen Texte seiner Autor:innen? Sie schreiben aber auch Bücher, machen Musik, inspirieren Theaterstücke. Es geht um Politiker, Hunde, Arbeitskämpfe, Armut und Sex
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.