: Erste Klasse für alle!
Das 9-Euro-Ticket ist da. Doch warum bleibt der ICE ein Privileg für wenige?

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Der völlige Verzicht auf Erdgas und Öl aus Russland grenzt an wirtschaftlichen Selbstmord
Energieversorgung Je weniger Erdgas aus Russland bezogen wird, desto stärker der Preisschub. Die gedrosselte Liefermenge von Gazprom sollte als Alarmzeichen verstanden werden
Ukraine-Krieg: Früher oder später wird es Friedensverhandlungen geben
Moskau/Kiew Diktatfrieden oder Kriegsdiktat: Noch nie in der Geschichte gab es bei Verhandlungen von Kriegsparteien ein paritätisches Verhältnis. Was heißt das für Russlands Krieg gegen die Ukraine?
Politik
Die geglätteten Grünen
Meinung Im Bund kommen sie prima mit der SPD und FDP klar, in den Ländern setzt man aber lieber auf die CDU. Verliert die Partei ihren Kompass?
An die Spitze: Heidi Reichinnek will Co-Vorsitzende der Linken werden
Linskpartei Am 24. Juni wählt die Linke in Erfurt ihren neuen Vorstand. Heidi Reichinnek fordert Janine Wissler heraus. Ein Porträt
9-Euro-Revolution: Klassenkampf im ICE
Bahn Mit den billigen 9-Euro-Tickets strömt alles in die Züge. Doch keine Sorge: Auf der Schiene fahren die sozialen Milieus weiter säuberlich getrennt
Windkraft: Habeck zückt die Peitsche
Erneuerbare Energien Der Klimaschutzminister von den Grünen hat jetzt einen Plan, um renitente Bundesländer wie Bayern zum Ausbau der Windkraft zu zwingen. Hält dieser Plan, was er verspricht?
Spanien: Sturm der Schweinebauern
Massentierhaltung Kein Land in der EU produziert mehr Schweinefleisch als Spanien. Doch immer neue Megaställe belasten die Umwelt und machen die Anwohner krank. Jetzt droht die Blase zu platzen
Dom Phillips und Araújo Pereira: Tod auf dem Itaqui-Strom
Brasilien Der Journalist Dom Phillips und der Indigenen-Experte Bruno Araújo Pereira sind bei einer Expedition im Indigenen-Reservat getötet worden. Hängt ihre Ermordung mit dem Raubbau in der Amazonasregion zusammen?
Kartellrecht: Bricht die Ampel jetzt die Macht der Großkonzerne?
Tankrabatt Robert Habeck bezirzt die FDP, um mit „Klauen und Zähnen“ gegen Mineralölkonzerne und deren obszöne Krisengewinne vorzugehen. Ist das mehr als ein Beschwichtigungsmanöver gegenüber der Bevölkerung?
Sozialer Pflichtdienst: Gut gemeint, aber nicht gut gedacht
Engagement Die Idee eines sozialen Pflichtjahrs von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird niemandem gerecht: Nicht den jungen Menschen, aber auch nicht den Branchen, um die es geht
Verbrenner-Aus: Die Herren Verkehrsminister trauern um die Tank-Romantik
Kolumne Das EU-Parlament will die Zeit der Autos mit Verbrennungsmotor bis 2035 beenden. Volker Wissing eifert Andreas Scheuer nach – und ist dagegen
Affenpocken: Die nächste Zoonose – und auch die nächste Pandemie?
Gesundheit Die alte Pandemie ist kaum vorbei – kommt jetzt die neue? Viele Menschen reagieren mit Abwehr. Wieso es aber dringend nötig ist, sich mit den jüngsten Entwicklungen des Affenpocken-Virus zu beschäftigen
Corona: Warten auf die neue Welle
Covid-19 Die Infektiosität steigt, aber die Krankheitsschwere und die Belastung des Gesundheitssystems bleiben überschaubar. Ändert sich das im Herbst? FDP und Grüne bringen sich in Stellung
Sturm auf das Kapitol: Im Blut ausgerutscht
USA Ohne Anklage und Prozess gegen Donald Trump bleibt nach dem Kapitolsturm und dem Angriff auf die Demokratie alles, wie es ist
Extrem fallende Temperaturen
Nuklearer Winter Der Einsatz von Atomwaffen im Ukrainekrieg würde zu weltweiten Kollateralschäden führen
Linksvorsitzende in Frankreich: „Das rüttelt an den Palästen“
Frankreich Bei den Parlamentswahlen hat die Linksunion Nupes Emmanuel Macron um seine absolute Mehrheit gebracht. Was macht das Bündnis aus? Ein Gespräch mit Aurélie Trouvé, Präsidentin des „Parlaments der Linksunion“
Macron blieb nur ganz knapp vor der Linksunion
Makel Noch nie kam in der V. Republik ein frisch gewählter Präsident bei der Parlamentswahl danach auf weniger als 30 Prozent
Der perfekte Feind: Das Attentat auf Walther Rathenau
Zeitgeschichte 1922 Das Attentat auf Außenminister Walther Rathenau vor hundert Jahren ist ein faschistischer Anschlag auf die Weimarer Republik
Ausgabe 24/2022 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
Gewerkschafterinnen, fürchtet euch nicht!
Arbeitskampf Nur mit einem radikalen Neuanfang kommen die Gewerkschaften aus ihrem Tief. So könnte er aussehen
PEN: Wo es um mehr als nur um Meinung geht
Autorenverband Im neu gegründeten PEN Berlin dominieren die Publizisten. Literaten, Dichter gar, sind in der Minderheit. Warum das kein gutes Zeichen ist
Pannen, Verspätung, Ausfälle: Ist das Bahnfahren noch zumutbar?
Debatte Es ist eine Standardphrase: Die Schiene ist die Zukunft. Doch wer tatsächlich oft so reist, fühlt sich wie im falschen Film. Ist die Bahn also zukunftsträchtiges Verkehrsmodell oder nerviges Versager-System? Ein Pro und Contra
Pride Month: Likörchen und Butterkrem – das waren wir!
Subkultur Auch in Sachen Kulinarik gab es früher ein schwules Spiel mit den Klischees. Diese Zeiten sind vorbei. Warum das manchmal schade ist
Kultur
Holocaust und Neue Rechte: Das Cluster entfucken
Konferenz „Hijacking Memory“ Ist es möglich, über das Holocaust-Gedenken zu sprechen, ohne über Israel zu streiten? Eine Konferenz mit dem Untertitel „Der Holocaust und die Neue Rechte“ versuchte es in Berlin mit einem wissenschaftlichen Ansatz
PEN Berlin: „Bitte sei in unserer Mitte“
Interview Der PEN sei seiner Aufgabe, bedrohten und bedrängten Schriftsteller:innen zu helfen, nicht mehr nachgekommen, sagt Jan Fleischhauer. Mit der Autorin Simone Buchholz hat er daher einen neuen PEN mitgegründet, mit dem sich alles ändern soll
Neue Kriegs-Rhetorik der Medien: Lob der Kriegsmüden
Medienkritik Von der „FAZ“ bis zum „Spiegel“: So mancher Feuilleton-Kommentar zum Ukraine-Krieg lässt sich nur als Ersatzhandlung verstehen
Barrie Kosky nimmt Abschied von der Komischen Oper Berlin: „Hitler hat nicht gewonnen“
Oper Barrie Kosky verabschiedet sich als Intendant der Komischen Oper Berlin mit einer „All-Singing, All-Dancing Yiddish Revue“, die einmal mehr zeigt: Narren wie Kosky braucht die Welt
Egoshooter? Mannschaftssport
Hiphop Das Debütalbum der Wiener Rapperin Eli Preiss hat das Zeug, den Sound der Gegenwart zu beeinflussen
Möbelmesse statt Biennale: Egal, wohin man fährt, die Kunst ist immer schon dort
Kolumne Venedig, Basel, Stockholm, Berlin: Wo gerade keine Biennale ist, kochen Künstler oder werden mit Preisen bedacht. Und selbst auf der Möbelmesse in Mailand: Überall Kunst
„From the Fires of War“: Wie sich die ukrainische Asow-Bewegung global vernetzt hat
Rechtsextremismus Putins Fake-Narrativ einer antifaschistischen Befreiung der Ukraine sollte nicht die kritische Beschäftigung mit der Asow-Bewegung behindern – Michael Colbornes gut recherchiertes Buch empfiehlt sich als Einstieg
Globale Demenz im Anmarsch
Kriegsspielerei Der Bulgare Georgi Gospodinov ist einer der eigenwilligsten Schriftsteller der europäischen Gegenwartsliteratur. Sein satirischer Roman „Zeitzuflucht“ ist fantastisch und hochpolitisch
Zwischen Hass und Karikatur: Reden Männer über Männlichkeit, wird das Klima toxisch
Debatte Wenn Autoren sich über Männlichkeit äußern, erfahren sie oft massive Ablehnung. Warum ist das so? Versuch einer Erklärung anhand der Debatte um Tobias Haberls Buch „Der gekränkte Mann“
Mirna Funks neues Buch: Gleitcreme und Ehevertrag
Feminismus Ruth Herzberg war bei der Vorstellung des Buchs „Who cares! Von der Freiheit, Frau zu sein“ und denkt, dass auch Männer davon profitiert hätten
Die Welt als Hintergrundgeräusch
Kino In der französischen Komödie „Schmetterlinge im Ohr“ stellt sich ein Best Ager seiner Schwerhörigkeit, aber nur zaghaft den damit einhergehenden Lebenseinsichten
Mit weiteren Aufständen wurde gerechnet
Streaming Die Disney+-Serie „Oussekine“ schildert packend den Fall eines 1986 in Paris von Polizisten getöteten Studenten
Film über die AfD: Realpolitischer Alltag am rechten Rand
Doku Simon Brückner hat zwei Jahre lang die AfD beobachtet. In „Eine deutsche Partei“ will er gänzlich unpopulistisch vom Populismus erzählen. Funktioniert das?
Straßenmusik: Von Bänkelsängern bis Bob Dylan
Fête de la musique 40 jahre Pariser Musikfest, mittlerweile in die ganze Welt exportiert – Straßenmusik war Tagesschau, Anti-Vietnam-Protest und ist heute Geschäft
Kultur+
Kultur? Nein danke! Ich will nicht mehr ins Theater
Kultur Theater? Kino? Galeriebesuche? Für Ruth Herzberg ist das alles nicht mehr auszuhalten. Sie sehnt sich ans Meer
Berlin Biennale: Welche Menschen?
Kunst Die von Kader Attia kuratierte Berlin Biennale zeigt traumasensitiv, wie die Gewalt der Kolonisierung in die Gegenwart hineinwirkt
Tribunale für alle
Theater Terror, Klimawandel, NSU: Auf den Bühnen werden Themen oft wie vor Gericht verhandelt. Warum eigentlich?
Philippinen: „Kritische Kunst ist jederzeit möglich, wenn ...“
Interview Unter Ferdinand Marcos Jr. drohen der Kunst auf den Philippinen dunkle Zeiten, befürchtet der Theatermacher Frank G. Rivera
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.