Ausgabe 47/2022 vom 24.11.2022 : Russland auf der Couch

Was Psychotherapeutinnen aus einem Land berichten, das Krieg führt

Print

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Psychotherapie in Russland: Das Gefecht um die russische Psyche

Ukraine-Krieg Seit dem Krieg steigen die Anfragen an Psycholog:innen in Russland rasant. Doch während die einen Therapeuten Krieg und Gewalt ablehnen, sehen sich andere als War-Coaches für Putins große Mobilisierung. Ein Blick auf die russischen Couches

Von Polina Aronson Seite 6

Politik

Gewinnt die Ukraine den Krieg, hat das weitreichende Folgen für Europa

Meinung Luhansk und Donezk befreit, die Krim erobert: Ein militärischer Sieg der Ukraine über Russland würde die Europäische Union zwingen, ihre Osterweiterungs-Pläne zu realisieren. Das würde die USA sehr freuen

Von Wolfgang Michal Seite 1

Strukturelle Gewalt: Über Probleme der Diversity-Politik

Bunte Unterdrückung Politik, Polizei, Fußball – von Rishi Sunak bis Kamala Harris: Vielfalt als Ziel ist heute oberstes Gebot. Und doch bringt genau dies strukturelle Gewalt mit sich. Warum? Autor und Journalist Mohamed Amjahid sucht nach Antworten

Von Mohamed Amjahid Seite 3

Linkspartei und Grüne: Die sind ja gar nicht mehr links!

Analyse Lohnt es sich für den Überlebenskampf der Linkspartei, sich an den Grünen abzuarbeiten? Wohl kaum. Sahra Wagenknecht und die Linke wären gut beraten, erstmal einen Blick auf die Parteigeschichte von Bündnis 90/Die Grünen zu werfen

Von Wolfgang Michal Seite 4

Corona und die Kinder: Gesundheitsminister Karl Lauterbach sieht den Fehler ein

Covid-19 Kinder wurden oft als Treiber der Corona-Pandemie stigmatisiert – zu Unrecht. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zeigt bei diesem Thema: Er ist lernfähig

Von Jan-Martin Wiarda Seite 5

Feuer unterm Dach: Katars Verantwortung für Kriege in Nahost

Außenpolitik Katar steht wegen seines Umgangs mit LGBTQ-Rechten in der Kritik. Fragwürdig ist auch die Außenpolitik: Sowohl in Syrien als auch im Jemen hat sich Katar als Partner der USA und Saudi-Arabiens gezeigt. Warum wird daran kein Anstoß genommen?

Von Helmut Scheben Seite 8

Tansanias Bevölkerung wird bis 2050 pro Jahr um zwei bis drei Prozent wachsen

Ostafrika Zu lange wurde aus Gründen der Tradition auf eine vom Staat geförderte Familienplanung verzichtet. Frauen bringen hier vier bis fünf Kinder zur Welt – damit nimmt die Bevölkerung dreimal schneller zu, als dies im Schnitt weltweit geschieht

Von Caroline Kimeu Seite 9

Mord an Umweltaktivistin Berta Cáceres: Spur führt von Honduras nach Amsterdam

Auftragskiller Die Recherchen zum Mord an der Aktivistin Berta Cáceres am 3. März 2016 führen mittlerweile bis in die Niederlande: Die Anwälte der Familie von Berta Cáceres interessieren sich hierbei besonders für die niederländische Entwicklungsbank FMO

Von Knut Henkel Seite 10

Bürgergeld-Kompromiss: Immer schön druff, auf die Armen!

Meinung Ein Staat, der seinen Bürgerinnen vertraut: Dafür standen die Bürgergeld-Pläne von SPD, Grünen und FDP. Doch CDU und CSU wussten das zu verhindern. Nach dem Vermittlungsausschuss regieren wieder Misstrauen, Fake News und Sanktionen

Von Elsa Koester Seite 1

Karstadt-Investor René Benko: Der Reiz der Rackets

Porträt Der österreichische Selbstbedienungsladen ist dem Investor René Benko – unlängst wegen Korruption verurteilt – zu klein geworden. In Deutschland hat er für Galeria Karstadt Kaufhof schon 700 Millionen Euro kassiert

Von Franz Schandl Seite 2

Ausgabe 47/2022 im Format Ihrer Wahl

Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.

Wirtschaft

Quiet Quitting als Career Goal!

Arbeitsmoral Quiet Quitting ist ein Schreckgespenst aus der Managementliteratur: Viele junge Menschen der Generationen Y und Z tun auf der Arbeit nur noch das, wozu sie vertraglich auch verpflichtet sind, heißt es. Aber stimmt das überhaupt?

Von Özge İnan Seite 14

Autonomes Hafenarbeiterkollektiv CALP: „Wir sind Antimilitaristen, keine Pazifisten“

Interview „Die Revolution ist kein Galadinner“: José Nivoi und sein autonomes Hafenarbeiterkollektiv CALP in Genua blockieren Schiffe mit militärischem Gerät auf dem Weg nach Saudi-Arabien oder in Richtung anderer Kriegsparteien

Von Nelli Tügel Seite 15

Ulrike Herrmann: „Die Lösung der Klimakrise? Grünes Schrumpfen!“

Im Gespräch Ulrike Herrmann hat ein Buch über „Das Ende des Kapitalismus“ vorgelegt. Sie glaubt: Nur eine „Kriegswirtschaft“ kann die CO₂-Emissionen rasch senken. Im Gespräch mit Jakob Augstein erklärt sie, wie dieser Übergang gelingen kann

Von Jakob Augstein Seite 16

Debatte

Große Moral, kleine Prinzipien: Vom Verrat der Grünen

Meinung Ökologie und Pazifismus waren die Wurzeln der grünen Partei. Heute ist sie nur noch in Sachen Menschenrechte radikal. Ein Beitrag von Antje Vollmer, die bis 2005 für die Grünen Vizepräsidentin des Bundestags war

Von Antje Vollmer Seite 17

Brauchen wir einen grünen Klassenkampf?

Meinung Nicht nur die „Letzte Generation“ glaubt, dass im Kampf gegen den Klimawandel mehr Radikalität nötig ist. Aber wie viel brauchen wir wirklich?

Von Michael Jäger, Jörg Phil Friedrich Seite 18

Wanna be Americans: Warum wir den USA stets vertrauen, obwohl die Fakten dagegen sprechen

Analyse Vom Tonkin-Vorfall bis zu den irakischen Massenvernichtungswaffen: Warum glauben wir den USA bis heute und trauen ihnen nur Gutes zu, obwohl wir es doch eigentlich so viel besser wissen müssten

Von Velten Schäfer Seite 19

Kultur

Berlin bleibt eine Baustelle: Nicht mit uns, liebe Frau Kahlfeldt!

Stadtplanung Grüne und Linke stellen sich gegen Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt und die SPD. Es geht um die Frage, in welchem Stil in Berlin künftig gebaut wird – und vor allem: Für wen?

Von Lennart Laberenz Seite 21

Zeit ist Macht: Teresa Bücker fordert mehr Zeitgerechtigkeit

Buch Zeit haben die einen mehr als die anderen: Die Feministin und Journalistin Teresa Bücker findet, dass Zeit eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft ist und fordert eine gerechtere Verteilung

Von Sylvie-Sophie Schindler Seite 24

„Bones and All“: Luca Guadagnino erzählt vom jugendlichen Hunger auf mehr

Kannibalismus Luca Guadagnino erzählt in seinem Film „Bones and All“ von Coming-of-Age und Außenseitertum mit ausgesprochen viel Blut, Haut und Knochen

Von Thomas Abeltshauser Seite 27

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen