Ausgabe 52/2020
vom 22.12.2020
Entdeckungen
Ist es heute noch möglich, die Natur wieder ganz einfach zu genießen, ohne den ganzen intellektuellen Tand?
Michael Angele
,
S. 3
Görlitz
Zwei Biologen kämpfen in der sächsischen Grenzstadt für die wilde Natur. Das finden längst nicht alle gut
Elsa Koester
,
S. 5
Interview
Bald fällt die Entscheidung über den „Vogel des Jahres“! Favoritin ist die Stadttaube. Wir haben mit einer gesprochen
Konstantin Nowotny
,
S. 5
Wald
Corona hat uns gezeigt, wie eng die Natur für uns geworden ist. Ihr mehr Platz zu geben, ist nicht leicht – der Bayerische Wald zeigt, wie es geht
Bernhard Malkmus
,
S. 6
Afrika
Kein Tourismus, Schattenwirtschaft: Die Pandemie wird zur Katastrophe für Arten- und Naturschutz
Andrea Jeska
,
S. 8
USA
Christmas, Xmas oder Holidays? Auch das Fest bietet viel Streitpotenzial. Einigen kann man sich nur auf Baum und Geschenke
Konrad Ege
,
S. 8
Polen
Die Oder soll ganzjährig schiffbar gemacht werden. Das gefährdet den einzigen Auen-Nationalpark Deutschlands
Nick Reimer
,
S. 9
Russland
In der Stille Kareliens bekommt unser Autor nicht nur rätselhafte Steinzeichnungen zu Gesicht
Ulrich Heyden
,
S. 10
Bepflanzung
Stadtplaner*innen bevorzugen männliche Bäume. Das sorgt für mehr Heuschnupfen
Ally Hirschlag
,
S. 11
Zeitgeschichte
Erwin Strittmatter schreibt an seinem Spätwerk. Die Welt rings um sein Anwesen in Schulzenhof ist für ihn Refugium und Ressource. Sie hilft über einsame Jahre hinweg
Lutz Herden
,
S. 12
Weitere Artikel in Politik
KI
Der Mensch hat sich eine Welt erschaffen, die die Natur und ihn selbst bedroht. Die künstliche Intelligenz wird ihn daraus nicht retten. Oder doch?
Tom Strohschneider
,
S. 13
Schön
Naturkosmetik aus Deutschland boomt. Es geht um Wiese und Wald, Crèmes nach DIN und Rudolf Steiner
Sofie Czilwik
,
S. 14
Zwischen Durban und Dakar
Sarah Mersch erfuhr, wie sich Tunesiens Natur seit Corona erholt
Sarah Mersch
,
S. 14
Status quo
Das Jahr 2020 hielt weiß Gott genug Negatives bereit. Zeit, einen Blick auf die positiven Entwicklungen zu werfen
Pepe Egger
,
S. 14
Reptil
Sie scharrt Sand ins Getriebe der Flächenversiegelung und bremst Bauprojekte. Die Zauneidechse ist das Kriechtier des Jahres
Regina Bartel
,
S. 15
Versiegelung
Jeden Tag verbraucht Deutschland mehr als 50 Hektar. Grund wird verbaut und besiedelt, Natur ausradiert. Was kann diesen Wahnsinn stoppen?
Kathrin Hartmann
,
S. 16
Global
Die Ungleichheit in der Verteilung von Grundeigentum bleibt oft unbeachtet. Dabei haben alle Krisen mit ihr zu tun
Michael Krätke
,
S. 17
Forst
Der Wald war zäher als erwartet, jetzt stirbt er rasant. Doch Deutschland rettet lieber die Lufthansa
Dirk Gratzel
,
S. 18
Literatur
Heiner Flassbecks wirtschaftspolitische Analyse des Klimawandels lässt verzweifeln, macht aber auch Mut
Alina Saha
,
S. 18
Interview
Jennifer Morgan ist Greenpeace-Chefin und will der Natur eine Stimme geben. Wenn nötig mit „Mindbombs“
Pepe Egger
,
S. 20
Weitere Artikel in Wirtschaft
Lebensweise
Können wir die Natur noch jenseits eines Kalküls von Verzicht oder Verlust betrachten? Und gar einen Sinn für uns finden?
Eva von Redecker
,
S. 25
Digitalisierung
Die Tech-Welt entrückt der Natur nicht etwa, sie bleibt ihr verbunden. Das weiß jeder, der zum Beispiel schon mal einen Windows-Bildschirmhintergrund gesehen hat
Benjamin Knödler
,
S. 25
Konsum
Ob Buch, Spiel oder Ausstellung: Irgendwas mit Natur geht immer. Sieben Favoriten aus der Redaktion lesen Sie hier. Auf Ihre Ergänzungen freuen wir uns
der Freitag
,
S. 26
Interview
Der Direktor des Museums für Naturkunde setzt auf Genetik und die Generation Z
Christine Käppeler
,
S. 27
Zusammenleben
In den „Tiergeschichten“ von Tschingis Aitmatow lässt sich lernen, was Mensch und Tier schon immer verband
Christian Baron
,
S. 28
Sachlich richtig
Prof. Erhard Schütz hat noch eine These: Die Dichter des 19. Jahrhunderts sind die wahren Naturschützer
Erhard Schütz
,
S. 28
Interview
In Marie Darrieussecqs Romanen werden Frauen zur Sau – oder zu Robotern. Sie flüchten in die Natur
Maxi Leinkauf
,
S. 29
Katastrophenfilme
In „The Midnight Sky“ von George Clooney funkt ein Astronom Warnungen ins All
Michael Pekler
,
S. 30
Videos
Warum Youtube-Kanäle von Waldschraten so viele Zuschauer finden
Birgit Roschy
,
S. 30
Film
Naturdokus wollen mit Drama und Show unterhalten – und nehmen es mit der Wahrheit nicht immer ganz genau
Barbara Schweizerhof
,
S. 31
A–Z
Warum die Natur dein Feind, der Winter reinste Schikane und Stubenhocken das Gebot der Stunde ist: unser Lexikon
Redaktion
,
S. 32
Weitere Artikel in Kultur
Tod
Wir haben uns daran gewöhnt, die Natur zu beherrschen. Dass wir aber dem Sterben noch nicht entfliehen können, versetzt uns in ein Trauma
Ulrike Baureithel
,
S. 21
Interview
Till Randolf Amelung und Andrea Roedig über Transgeschlechtlichkeit, fluide Identitäten und die Rolle der Natur in diesen Fragen
Michael Angele
,
S. 22
Sport
Die Natur hat in der Welt des Fußballs ihren festen Platz. Ausgerechnet da, wo fünf Millimeter zu hoher Rasen zum Problem werden können
Günther Klein
,
S. 24
Weitere Artikel in Debatte