Fretterode-Prozess gegen Nazis: Dieses Urteil ist ein Skandal
2018 attackierten zwei Rechtsextreme in Thüringen zwei Journalisten – mit Schraubenschlüssel, Messer und Pfefferspray. Das jetzt, viereinhalb Jahre später, ergangene Urteil des Landgerichts Mühlhausen macht sprachlos
„Achtung Reichelt!“ erinnert an Stürmer, ist Lachnummer – und erst der Anfang
Ex-„Bild“-Chef Julian Reichelt hat jetzt eine eigene Show nach US-Vorbild. Was steckt hinter der Sendung „Achtung, Reichelt!“?

Regisseur Alain Tanner gestorben: Ein Sympathisant der Aussteiger
Der Schweizer Regisseur Alain Tanner war ein Sympathisant des Aufbruchs und der Außenseiter. Seine Filme waren absolut modern ohne modisch zu sein. Ein Nachruf
Als Elizabeth II. mit Padington Bär Tee trank
Frank Cottrell Boyce schrieb die Drehbücher für zwei beliebte Sketche, in denen die Queen mitspielte. Hier erklärt er, warum ihr Auftritt mit Paddington Bär für ihn so bedeutend bleibt

„Ich habe mal nachgezählt, wie viele DDR-Künstlerinnen so gezeigt werden“
Andrea Pichl zeigt in ihrer Ausstellung „Worin unsere Stärke besteht“ drei Generationen Künstlerinnen aus der DDR. Ist dieses Label nicht von gestern?

Republikaner Rusty Bowers zu Trumps Putschversuch: „Das ist für mich Faschismus“
Wer Donald Trump die Gefolgschaft verweigert, kann seine politische Karriere begraben. Das Beispiel von Rusty Bowers in Arizona ist eine deutliche Warnung

All das Getaumel
An gleich drei Orten stellt die Künstlerin Mona Hatoum in Berlin ihr Werk aus. Es erzählt von der Zerbrechlichkeit des Menschen
Molkenmarkt in Berlin: Viel Lärm um acht Hektar in Mitte
Eine Jury entscheidet, was auf dem Molkenmarkt in Berlin gebaut wird. Die beiden Entwürfe stehen für entgegengesetzte Ideen von Stadt und Bewohner*innen. Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt hat in jedem Fall ein Problem
Zionistenkongress: In Basel wurde vor 125 Jahren der „Judenstaat“ gegründet
Vor 125 Jahren formiert sich unter Theodor Herzl die nationaljüdische Bewegung für eine Heimstatt in Palästina

Die „Junge Union“ traf Wladimir Putins „Junge Garde“
Die CDU will heute nicht daran erinnert werden, dass ihre Stiftung einst Referenten wie den Nationalisten Alexander Dugin das Wort erteilte
Karl Marx raus aus Kiew?
Die Hauptstadt der Ukraine tilgt alles, was mit Russland oder mit dem Kommunismus zu tun haben könnte, aus ihrem Straßenbild und lässt Plätze umbenennen. Hilft das?
Queen Elizabeth II: Konstante mit wenigen Fehlern
Ihre diplomatischen Fähigkeiten wurden zuweilen auf die Probe gestellt, aber Elizabeth II. wird in Großbritannien als Kraft des nationalen Zusammenhalts in Erinnerung bleiben
Gazprom-Chef Alexej Miller hält den Gaspreis seit jeher für einen politischen Preis
Entscheidungen über die Strategie des russischen Konzerns fallen mehr denn je im Kreml. Wer ist der Manager, mit dem sich Wladimir Putin unter vier Augen berät?
Food konsumieren, Konsum kritisieren
Über die Documenta wurde viel geredet. Doch wie stellt sich die Kunstschau kulinarisch auf?
Mit Mütze und Schal in den leeren Theatersaal?
Auf die Theater rollt die nächste Krise zu: die Energiepreise lassen die Kosten in die Höhe schnellen. Da lohnt es sich, an den Winter 1946 zu erinnern, als die Hamburger im Ruhrgebiet Kohlen holten – und daraus ein Festival entstand
Die Linke im Westen musste undogmatisch sein, um von Gorbatschow zu profitieren
Im Westen verlor mit der Perestroika der Antisowjetismus an Zugkraft. Was fingen linke Parteien damit an?
Michael Gorbatschow hatte in Moskau keinen Rückhalt
Nach dem Tod des letzten Präsidenten der Sowjetunion gab es Elogen zuhauf. Doch wirklich populär war Michail Gorbatschow außerhalb von Künstler- und Intellektuellenkreisen in seinem Land nicht einen Tag
Kohle, Gas und Atom: Die grüne Basis hat genug
Die Grünen-Minister geben eine Kernforderung nach der anderen auf. Die Mitglieder haben lange mitgemacht. Kommt beim Parteitag im Oktober der Aufstand?
Die Sorge vor dem Herbst
Wenn die Kälte kommt, wo wärmen wir uns? Im Café, im Pflegeheim, im Museum? Wer kann sich das leisten – und wer nicht? Besorgte Menschen erzählen
Raúl Krauthausen über Menschen mit Behinderung: In den Händen der Wohlfahrtsmafia
Immer wieder werden Menschen mit Behinderung Opfer von Vernachlässigung und Gewalt, bis hin zum Mord. Dahinter steckt System, meint Raúl Krauthausen. Ein Gespräch über Missstände in Einrichtungen, falsche Inklusion und die Rolle der Medien
Referendum in Chile gescheitert: Regierung will zweites Verfassungskonvent
78 Prozent der chilenischen Bevölkerung wünschen sich eine neue Verfassung. Die Linke wird Konzessionen machen müssen, wenn eine konstitutionelle Erneuerung das nächste Mal erfolgreich sein soll

„Gäbe es ein Mietniveau wie vor 35 Jahren, wäre die Energiekrise nicht so existentiell“
Der Energiepreisschock trifft alle hart, die teuer wohnen müssen. Linkenpolitikerin Caren Lay fordert deshalb ein Mitte-Unten-Bündnis
Welcome, Buddies: Englisch verwandelt sich von der Weltsprache zum Geplapper
Nicht nur an britischen Hochschulen verschwindet das Interesse an englischer Literatur. Daran ist nicht nur die Fixierung auf ökonomische Nützlichkeit Schuld, sagt unser Autor Magnus Klaue

Zeitgeschichte: Ein Obelisk für die Toten von Stukenbrock
1945: 65.000 sowjetische Kriegsgefangene werden im Lager Stukenbrock zu Tode gequält. Zu ihrem Gedenken entsteht ein Obelisk, von dem aber später nur ein Torso bleibt