Keine falsche Bewegung

Philippe Garniers „Lob der Lauheit“ ist ein hübsch geführter Stich ins Herz der Daueroptimierer

Flaneur aller Abwege

Inspector Morse ist wieder da. In den originalen Krimis fährt der Fernsehheld noch Lancia statt Jaguar

Aufstand, komm

A. G. Lombardo lässt seinen Odysseus durch die Rassenunruhen in Los Angeles von 1965 irren

Archäologie der Lügen

Seelenruhig und gnadenlos trägt Tana French die Fassade eines reichen Sonnyboys ab

Ick jrul’ mi so

Lohnend ist’s, „Unterm Birnbaum“ zu graben. Und auch einem neuen Krimi steht Theodor Fontane gut

Katrina im Kopf

Bei Sara Gran sind die Fälle schon wild genug. Aber nichts gegen die inneren Kämpfe ihrer Detektivin

C’est la mort

Toxische Männlichkeit wirkt, weiß unsere Kolumnistin Ute Cohen. Aber gibt es ein Gegengift? Drei Kommissarinnen, drei Abwehrstrategien

Im Herz der Finsternis

Jonathan Robijn schleicht durch die Schatten der belgischen Kolonialhistorie in Zaire

„Weder A noch A“

James Sallis lässt uns mit seinen Toten allein, Aufklärung darf niemand erwarten. Es geht ihm um größere Rätsel

Im Reich der Onkel

„Die Söhne der Winde“ ist ein sinnlicher, zärtlicher Roman über Süditalien und die Mafia

Leer, leer, Meer

Claudia Rikls Held ermittelt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Leute hier haben noch so einige Rechnungen offen

Frei zu gehen

Der Liberalismus schafft sich ab. Doch wieso? Jan Zielonka schreibt an seinen verstorbenen Mentor, um das alles zu begreifen

Garantiert kitschfrei

Peter Wyden erzählt in „Stella Goldschlag“ von der Auslöschung der Berliner Juden

Treue zum Knötterknorz

Erhard Schütz sieht des Elends viel. Doch er findet geistige Stärkung zwischen Barfeld und Havanna

Leben des Anderen

Anders als in den gängigen Kinofilmen lebt die DDR in Christoph Heins Anekdoten wieder auf

Magda

Das Starren der Männer

Bei Han Kang ist der Körper nur eine Maske, hinter der jede Frau sich versteckt

Wanderfrust

Ist Migration etwas ganz Normales? Hannes Hofbauer hat Zweifel

System der Angst

Ob auf dem Buchmarkt oder in der Fernsehunterhaltung: Alles ist mutlos und voraussagbar. Warum? Wir haben zwei Autorinnen besucht, die es wissen müssen

Der von Platz 23

Theodor Fontane lebte zeitweise von Theaterkritiken. Auch hier erwies er sich vor allem als großer Erzähler

Magda

Empfehlung der Woche

Möge Gott Dir vergeben

Möge Gott Dir vergeben

Alan Parks

Aus dem schottischen Englisch von Conny Lösch

Hardcover, gebunden

424 Seiten

26€

Zur Empfehlung
Vermiglio

Vermiglio

Maura Delpero

Drama

Italien 2024

119 Minuten

Ab 24. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
EMBODIMENT

EMBODIMENT

Lviv National Academy of Arts (Ukraine)

Museum im Kulturspeicher (MiK)

Oskar-Laredo-Platz 1 | 97080 Würzburg

Vom 5. Juli bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung