Jung, nicht naiv
Marlo Coelhos Blog „It’s L’Abidjanaise“ lotet den Einfluss des Westens auf die ivorische Mode aus. Ihr Hashtag dafür: #TheAfricaTheMediaNeverShowsYou
Surrogat der Stadt
Es können noch so viele Einkaufszentren in Schönheit sterben – das Prinzip Shoppingmall ist nicht totzukriegen. Ein Rundblick
Nimmer? Immer.
Wie vielfältig die Bildsprache dissidenter Kunst in der DDR war, zeigt die Schau „Gegenstimmen“ mit rund 160 Werken im Berliner Martin-Gropius-Bau
Komiker Lenny Bruce: Fuck aus dem Off
Vor 50 Jahren starb der Komiker Lenny Bruce. Seine Shows verstörten manchmal mehr, als dass sie amüsierten
Aus der Deckung
Werner Bischof wurde auch der James Dean der Fotografie genannt. In diesem Jahr wäre er 100 geworden. Ein neues Buch zeigt alle Talente des Schweizers
Hass als Passion
Das Eisenacher Bachhaus zeigt, wie der Komponist die Begleitmusik für Martin Luthers antijüdische Hetze lieferte
„Voyeurin war ich nie“
Die Künstlerin Andrea Éva Győri hat für die Kunstausstellung Manifesta Frauen bei der Selbstbefriedigung gezeichnet
Strip für Strip
Die Frankfurter Schirn präsentiert sechs bedeutende Comiczeichner. Sie als Avantgardisten der Kunst zu feiern, wirkt aber allzu bemüht
Arbeit am Mythos
Christian Jankowski zeigt in Zürich, was Künstler und andere Menschen für Geld so machen
Schöner Rand
Mohamed Bourouissa kennt das Leben in der Banlieue von Paris. Als Fotokünstler zeigt er es bewusst stilisiert und poliert
Drinnen vor der Tür
Eine Reihe in Berlin zeigt die Filme des transnationalen Künstlers Sohrab Shahid Saless
Alles ist liquide
Millionen von Kunstwerken lagern verborgen in Zollfreilagern. Die Kunstproduktion passt sich dem Trend an
Die Schaulustigen
Ob im Fußball, in der Kunst oder der Musik – auch Fans spielen in ihren eigenen Ligen. Eine Typologie aus Eventies, Meckerern, Nerds und Profis
Wer ist das Volk?
Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum zeigt BRD und DDR als Einwanderungsländer. Dabei fehlt jedoch die Haltung
3-D-Blick ins Studio
Es gibt kaum ein Medium, das der Südafrikaner William Kentridge nicht nutzt. In Berlin werden nun seine Gesamtkunstwerke und ihre Quellen gezeigt
Bildlandschaften erwandern
Cees Nooteboom schafft es, einen eigenen Blick auf Hieronymus Bosch zu werfen
„Ich opfere nicht“
Der Aktionskünstler Pjotr Pawlenski sitzt seit sechs Monaten in Haft und schweigt. Viele sehen in ihm einen Helden. Nun meldet er sich zu Wort
Erhöhtes Fiberglas
Marcie Begleiters Dokumentarfilm folgt den ambivalenten Bewegungen der Künstlerin Eva Hesse
Schockschwerenot
Zehn Jahre nach seinem Tod kann der Maler Dieter Krieg vielleicht gerade erst entdeckt werden. Die Kunst verstand er immer als dramatische Zumutung
Seht die Signale
Isa Genzken hat immer neue Bildsprachen erfunden, um der Gegenwart gerecht zu werden. Modern müssen ihre Werke sein. Und etwas aushalten
Icona metafisica
Wie sehr Giorgio de Chirico die historische Avantgarde beeinflusste, zeigt eine Schau in Stuttgart. Seine Spuren führen bis zur Post-Internet-Art von heute
Boom Tschak
Eine Schau im Frankfurter Museum für Moderne Kunst fragt, wie wir uns einst an die Werke der Nachkriegsmoderne erinnern werden
Rainer Werner Janssen
Horst Janssen war nicht nur der große Exzentriker. Sein Werk verarbeitete die Nachkriegszeit exemplarisch
Im Bett bei dem Feind
Lee Miller fotografierte als Kriegsreporterin für „Vogue“ und drang bis in Adolf Hitlers Badewanne vor. Nur das abzubilden, was sie vorfand, reichte ihr nie aus