Deutscher Pavillon in Venedig: Aus den rostigen Angeln heben
Lange wurde gerätselt, jetzt steht fest: Yael Bartana und Ersan Mondtag bespielen den Deutschen Pavillon auf der 60. Biennale in Venedig. Was davon zu erwarten ist
Fotografie „In the Legion“ von Jeff Wall in Basel: Im Vergänglichen das Ewige freilegen
Jeff Walls Aufnahmen wirken wie Schnappschüsse. Manchmal dauert es Jahre, bis er neue veröffentlicht. Nun gibt es die erste Ausstellung seit Langem in der Fondation Beyeler in Basel. Unser Autor hat „In the Legion“ genauer betrachtet
„Die Angestellten“ am Volkstheater Wien: Kunstwerk aus Licht, Farbe, Klang und Virtualität
Im 22. Jahrhundert entwickeln Arbeiter:innen auf einem Raumschiff plötzlich Gefühle. Alexander Giesche verwandelt „Die Angestellten“ von Olga Ravn in ein Kunstwerk, das nur jene vergessen werden, deren Gehirn es als zu unwirklich verwirft
Theatertreffen 2024: Warum sich die Kehrtwende gelohnt hat
Vor anderthalb Jahren sah es so aus, als sei das Berliner Theatertreffen in seiner Einzigartigkeit bedroht. Doch nun besinnt es sich auf seine Kernkompetenz und präsentiert eine tatsächlich bemerkenswerte Auswahl von zehn Inszenierungen
Nahostkonflikt erklärt für Jugendliche: Elad, Aiyub und das Fakten-Problem
„Die Geschichte der Israelis und Palästinenser“ von Martin Schäuble ist ein lesenswertes Buch – auch über die jugendliche Zielgruppe hinaus
Zeruya Shalevs Prosadebüt „Nicht ich“: Ein schmerzhafter Prozess
Mit dem Roman „Liebesleben“ erlangte die israelische Autorin Zeruya Shalev internationale Bekanntheit. Jetzt liegt ihr eigenwilliges Prosadebüt „Nicht ich“ aus dem Jahr 1993 auf Deutsch vor. Beate Tröger hat es gelesen
Großes Puppentheater: Nikolaus Habjans „F. Zawrel – erbbiologisch und sozial minderwertig“
Der Puppenkünstler Nikolaus Habjan schafft mit seiner einzigartigen Virtuosität die passende Bühnenkunst der Gegenwart. Im Februar gastiert er mit der unfassbaren Lebensgeschichte des Friedrich Zawrel im Deutschen Theater in Berlin
Pia Volk über „Deutschlands verschwundene Orte“: Wo der Palast einst stand
Die Leipziger Geografin und Ethnologin Pia Volk schreibt über ein Deutschland, das sich viele so nicht vorstellen würden. Fesselnd geschrieben, ist das Buch unerwartet aufschlussreich
Es muss nicht Huhn, Gans oder Ente sein: Daune von A bis Z
Wie kann man den Winter ohne sie überstehen? Die Daune ist in Jackenform zur Ikone geworden, erst bei Rappern, später Normalos. Wer allergisch auf das Gefieder reagiert, dem bleibt immer noch Bambus – oder Mais. Unser Wochenlexikon
Angela Davis zum 80.: Black Power-Ikone in Ost und West
Sie war die Symbolfigur der US-Bürgerbewegung und weltweiter Popstar der Linken. Angela Davis kämpft noch heute gegen juristischen Rassismus, Gefängnisindustrie und für universelle Menschenrechte. Nun wird sie 80 Jahre alt
„Erdling“ von Emma Braslavsky: Außerirdische haben Sahra Wagenknecht entführt
Emma Braslavskys Science-Fiction-Roman „Erdling“ jagt mit Sahra Wagenknecht und Aliens durch die Geschichte. Ein urkomischer, schonungsloser Blick in die „deutsche Seele“
„Johnny & Me“ von Katrin Rothe: Wahlwerbung à la Dada
Eine Grafikerin mit Sinnkrise entdeckt John Heartfield für sich und erweckt ihn als Pappfigur zu neuem Leben. „Johnny & Me“ erklärt die Kunst zur Waffe und erinnert an den politischen Künstler und Kommunisten
Bürostuhl, grau, DDR, 80er Jahre: Bilder einer komplexen Ordnung
Der Dokumentarfilm „Die Ausstattung der Welt“ erzählt von der Schwemme der Dinge im Requisitenfundus – und von den Mühen des Ordnens
„The Holdovers“-Regisseur Alexander Payne: „Wir taten so, als drehten wir in den 70ern“
Ein unbeliebter Geschichtslehrer, ein Problemschüler und eine Köchin alleine über Weihnachten im Internat. Klingt nach altbekannten Mustern, aber Alexander Payne macht aus dem Stoff in „The Holdovers“ eine lakonisch-kluge Komödie
Strike Germany und die Berliner Clubkultur: Tanz auf dem Vulkan
Die Initiative Strike Germany fordert den Boykott des Berghain und von elektronischen Musikfestivals wie CTM und Fusion. Dabei steht mehr auf dem Spiel, als vielen bewusst ist
Ultraschall Festival 2024: Das Dunkle bleibt und wird hell
Wie stellt man ein Ereignis ohne Dauer musikalisch dar? Unser Autor erlebte beim Ultraschall-Festival eine Offenbarung
„Eine Frage der Würde – Blaga's Lesson“: Im Treibsand der neuen Zeit
Das Ergebnis ökonomischer und gesellschaftlicher Missstände: In Stephan Komandarevs neuestem Film verliert eine Rentnerin durch einen Betrug all ihr Erspartes – und wird selbst kriminell
Alice Walkers Tagebücher: Eine Ikone des Schwarzen Feminismus
Mit „Die Farbe Lila“ wurde Alice Walker weltberühmt. Ihre Tagebücher zeigen ihren Kampf für die Rechte Schwarzer Frauen, aber auch ihr Abdriften in esoterische Verschwörungsmythen
„Caren Miosga“-Debüt: Ein gutes Gespräch mit Friedrich Merz
Caren Miosga begrüßt in ihrer ersten Talkshow CDU-Chef Friedrich Merz. Interessant ist dabei nicht, worauf Merz nicht antwortet oder welche seiner früheren Parolen er nicht wiederholt. Interessant ist, worauf er nicht widerspricht
Marlen Haushofer: Mit der Resilienz einer Kartoffel
Marlen Haushofer schrieb über die Frau im Patriarchat. Sie war schon in den 1960ern eine Art Ökofeministin
„Die Optimistinnen“ am Gorki Theater: Solidarität unter Gastarbeiterinnen
In Neuss legen Gastarbeiterinnen 1973 eine Autofabrik lahm. Es ist der Beginn des „Streikjahrs 1973“. Die Autorin Gün Tank erzählt davon in ihrem Buch „Die Optimistinnen". Emel Aydoğdu hat es nun am Maxim Gorki Theater in Berlin inszeniert
Milan Kundera: Der ewige Russe
Milan Kunderas Essay „Der entführte Westen“ aus dem Jahr 1983 wurde gerade neu aufgelegt – und dabei als hellsichtig und aktuell gepriesen. Gleichwohl irrte Kundera schon damals fundamental
Kälte-Pop: Kühle Einblicke in die Neue Deutsche Welle
Alles so schön kalt hier. Wieso die Neue Deutsche Welle mehr mit Eiszeit, Winter und bitterer Kälte zu tun hat, als gemeinhin gedacht
Correctiv-Recherche „Geheimplan gegen Deutschland“ am Theater: Unglaublich, aber wahr
Am Berliner Ensemble stellt das Recherchenetzwerk Correctiv in einer szenischen Lesung weitere Details seiner Recherchen zum rechtsextremen „Masterplan“ für Deutschland vor