Alles ist im Fluss

Sasha Marianna Salzmanns bezeichnet sich als genderfluid. Auch ihre Romanfiguren bewegen sich zwischen Welten

„Süffisant belächelt“

Welchen Picasso hätten Sie gerne? Die Kuratorin Julia Friedrich erklärt, warum er in DDR und BRD unterschiedlich bewertet wurde

Es geht nicht nur um die Wurst

Der berüchtigte Fleischfabrikant Tönnies und sein Sohn machen eine Mischung aus PR und Laberei, um das angeschlagene Image der Marke zu polieren

Pyjama-Paranoia

Die Verhüllung des Triumphbogens nach Plänen von Jeanne-Claude und Christo ruft in Paris die reaktionäre Presse auf den Plan. Sie wittert einen Angriff auf den Staat

Mein erstes Mal

Alexandru Bulucz ist gebürtiger Rumäne. Mit 13 kam er nach Deutschland. Heute, 21 Jahre später, darf er endlich zur Wahl gehen

Pegasus

Aus dem antiken Sinnbild für die Dichtkunst ist eine Metapher für Spionage geworden. Warum inspiriert das Flügelpferd noch heute Kinder, Filmemacher, Philosophen?

Die, die Monster bezwingt

Joana Mallwitz wird neue Chefdirigentin des Berliner Konzerthausorchesters. Wer ist die Musikbesessene?

Fünf junge Klimaaktivist:innen sitzen auf einer Couch. Einer hat einen Verband am Arm.

Stirbt die Hoffnung zuerst?

Mit dem drastischen Protest holen die Klima-Aktivist:innen die dystopische Zukunft in die Gegenwart. Das ist bedrückend

Mehrere deutsche Boulevardmagazine mit Angela Merkel auf den Titelseiten.

Ehejahre einer Kanzlerin

Wer Angela Merkels Erfolgsrezept in Gänze verstehen will, sollte Blättchen wie „frau aktuell“ oder „Freizeit Woche“ lesen

Labore des Wandels

Entlassungen allein werden die Theater nicht verändern. Wie können Lösungen aussehen?

Keine Trulla

Eine Biografie will das Bild von Heinrich Manns Lebensgefährtin Nelly Kröger zurecht rücken

Die alte Volksbühne lugt hervor

Zum Auftakt bedient sich René Pollesch am Zirkus. Der neue Intendant findet, dass diese halb im Verwegenen turnende Welt ein guter Anfang sein kann

Alles voller Götter

Vor 50 Jahren starb der Dichter Giorgos Seferis. Vermeintlich unpolitisch, wurde sein Begräbnis zum Fanal gegen die Diktatur

Zwei Hausfassaden: links ein Bergmotiv mit Aktiendiagramm, rechts Comicfigur mit Sprechblase.

Ende Dividende

In Hannover prangert ein Künstler*innen-Kollektiv das Gebaren eines Immobilienkonzerns an – auf dessen eigener Fassade

Ein Pflasterstein liegt auf Scherben eines zerbrochenen Fensters.

Bruno am Abgrund

Jonathan Lethems neuer Held hat Krebs – und einen Pflasterstein aus Berlin

Dieser Klima-Krimi ist real

Eigentlich schreibt Fred Vargas Romane. Nun klagt sie die Umweltpolitik an und gibt Tipps, wie jeder einzelne aktiv werden kann

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung