Nahaufnahme eines Sakkos mit einem Aufnäher und einem T-Shirt mit dem Bild von Juri Gagarin im Weltall.

Gagarin

Elon Musk will Weltraumreisen zum Geschäft machen und Juri Gagarin war nicht nur Sojusheld. Was ein Heizkörper mit Weltraumschrott zu tun hat: unser Lexikon

Kassette und Radio auf weißem Holzhintergrund.

„Der Dildo fürs Ohr“

Berlins erste queere Radioshow stammt aus dem Jahr 1985. Ein neues Format widmet sich diesem Stück Rundfunkgeschichte

Black Power

Das Damon Locks Black Monument Ensemble hat inmitten des durch Pandemie und Proteste aufgeheizten Sommers 2020 ein kämpferisches Album aufgenommen

Der Tuberkulose wegen

Den Lungenkranken gehört die Welt: Wie Davos ein Kristallisationspunkt der Moderne wurde, zeigt „Europa auf Kur“

Mein Gen liebt dich

In „The One“ und „Soulmates“ weisen neue Technologien den Menschen ihre Liebespartner zu

Ortsschild

Umbenannt

Dass nichts für die Ewigkeit ist, haben nicht nur die Bürger von Fugging bewiesen, deren Ort zweimal den Namen wechselte. Oder auch der Musiker Prince. Unser Lexikon

Wir haben uns bemüht

Die Übersetzung von Amanda Gormans „The Hill We Climb“ weicht bedenklich vom Original ab

Ein Bastard, das Hüsli

Das Einfamilienhaus ist Schauplatz von Kulturkämpfen. Der Band „(K)ein Idyll“ erläutert die Hintergründe

Superkraft, Supertrauma

Es gäbe gerade genug zu tun, doch die Marvel-Helden plagen in den neuen Serien sehr menschliche Probleme

Kunst heizt mit

Der Klimawandel ist eines der Top-Themen der zeitgenössischen Kunst. Museen setzt das unter Zugzwang

Vier Schweine mit Brille und Anzug sitzen an Schreibmaschinen. Oben hängt eine Karte.

Big Brother sagt Du

George Orwell starb vor 70 Jahren – nun erscheinen zahlreiche neue Übersetzungen seiner Romane. Ein Vergleich

Blick durch Nachtsichtgerät auf eine bergige Landschaft mit Silhouetten im Vordergrund.

2001 in Afghanistan

Eva Munz fesselt mit ihrem rasanten Debüt „Oder sind es Sterne“

Nervöser Walzer

Die dritte Staffel der ZDF-Serie „Ku’damm“ lehrt mitfühlendes Schaudern – auf hohem Niveau

Verbranntes Holz

Gregor Schneider verwandelt Malewitschs „Schwarzes Quadrat“ in ein religiöses Werk zurück

Eigene Geschichte

Zwei Bücher erzählen von andauernden Kämpfen der First Nations Nordamerikas

Der Mythos galoppiert mit

„Concrete Cowboy“ zeigt, dass es auch Schwarze Cowboys gab – und verkommt zum Feelgood-Movie

Alexander Osang, Schriftsteller, blickt nachdenklich nach links. Er trägt Brille und einen dunklen Mantel.

Der Rätselhafteste

Der westdeutsche Schriftsteller Andreas Merkel trifft den ostdeutschen Schriftsteller Alexander Osang zum Literaturspaziergang

Nie wieder Mallorca

Andreas Maier will nicht reisen und zaubert mit „Die Städte“ doch einen Hauch von Sommer und Salz auf die Lippen

„Das Allgemeinwohl im Blick“

Kinder- und Jugendbüchern der DDR kam lange Zeit nicht die Bedeutung zu, die sie verdient hätten, sagt die Literaturwissenschaftlerin Prof. Karin Richter

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung