Zwei Hände halten sich in einem Bett. Eine ist faltig, die andere jünger.

Widersprüchliche Gefühle

In ihrem eindrücklichen Debüt „Der Sommer im Garten meiner Mutter“  erzählt die Schauspielerin Ariela Sarbacher vom lebenslangen Ringen ihrer Mutter um Autonomie

Erbsünde und Versöhnung

Pascal Bruckners „Der eingebildete Rassimus“ strotzt vor Klischees. Es ist das Potpourri eines gekränkten 68ers

Bronzene Statue einer Frau mit Blumen, davor eine Person mit Blumen. Ein Mahnmal in Berlin.

Die Friedensstatue mit der Leerstelle

In Berlin darf ein Mahnmal gegen sexualisierte Gewalt im 2. Weltkrieg bleiben. Wie lange noch und in welcher Form, das ist politisch umkämpft

Vier Porträts von Philosophinnen: Simone Weil, Ayn Rand, Simone de Beauvoir, Hannah Arendt.

„Eminente Weltliebe“

Wolfram Eilenberger hat beschrieben, wie vier Frauen die Philosophie über dunkle Jahre gerettet haben

Einen Sommer Volapük

Clemens Setz präsentiert mit „Die Bienen und das Unsichtbare“ ein Sachbuch über erfundene Sprachen und entführt seine Leser in imaginierte Welten

Dunkle Silhouetten von Hochhäusern vor einem hellen Himmel, von unten gesehen.

Stille Panik

Don DeLillo skizziert einen Stromausfall genau zum Super Bowl

Person mit Hut hockt am Ufer eines pinkfarbenen Sees.

Kein schöner Welt

Jedediah Purdy zeigt in „Die Welt und wir“, wie eine räuberische Politik den Planeten verändert

Carola Neher 1931: Schauspielerin mit Hut und Handschuh, spricht.

Ihre Stimme ließ Gläser zersplittern

Heute wäre Carola Neher 120 Jahre alt geworden. Ein Versuch, die große Schauspielerin und Sängerin zu rühmen, die in den 1920ern das Pech hatte, schön zu sein

Porträt eines Mannes in einem Sessel neben Tulpen auf einem Tisch, präsentiert von zwei Personen.

Nur ein Auktionator mag jede Art von Kunst

Ein britisches Opernhaus versteigert seine Vermögenswerte, um der Krise trotzen zu können. Die Ungleichheit im Betrieb wird so deutlich wie nie

Sprache als Waffe

Ben Lerners „Topeka Schule“ ist eine kluge Erzählung über weiße Privilegien. Sie endet bei Trump

Was Bauarbeiter sehen

„Living the City“ zeigt viele Perspektiven auf die Stadt und entwirft Utopien, die nicht jedem gefallen dürften

Liebevolle Panzer

Der Kunstverein Ost zeigt das gerade noch gerettete Lebenswerk von Jürgen Wittdorf. Es ist ein meisterhaftes Sammelsurium voller Zärtlichkeit und Homoerotik

Friedrich der Große sitzt nachdenklich am Lagerfeuer.

Globaler Kampf

Der Siebenjährige Krieg war keine rein europäische Affäre, zeigt der Historiker Marian Füssel

Mann mit blassem Gesicht und blutigen Striemen wird von einem Messer bedroht.

Die Zombies sind wir

Das Zusammenspiel von Kapitalismuskritik und Zombiefilm mag wenig subtil sein, ist aber aussagekräftig

Flugscham bis BER

Kaum zu glauben: Der Airport Berlin-Brandenburg geht in Betrieb. Von der menschenleeren Flughafenlandschaft will sich unser Autor aber nicht verabschieden

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung