
Isolationsfolter
Ein Filmabend mit Beckett – das war schon vor Corona geplant. Die Brücke von Beckett zu Beethoven ist dessen „Geistertrio“

Heimtückisch genial
Unserem Autor lässt der neue Charlie Kaufman-Film „I‘m Thinking of Ending Things“ keine Ruhe mehr. Spoiler-Anteil: 17%

Stuttgart, du Jerusalem
Heiler und Spiritisten prägten auch die Unruhen der Weimarer Republik. Was kann man daraus lernen?
Wieder Akteurin werden
Frauen leiden öfter als Männer an Autoimmunerkrankungen. Das kann mit Traumata aus der Jugend zu tun haben

Digital ist besser
Die Pandemie zwang die Universitäten zur Lehre in Online-Formaten. Das war lange überfällig, ein Zurück wäre ignoranter Luxus

Aus dem Schatten
Pedro Costas Film „Vitalina Varela“ ist Kolonialismus-Kritik in Form von Licht und Dunkel und leisen Monologen
Eingemauert in Schuld
„Hannahs Verlies“ erzählt von Kriegsende, Lagerhölle, Alkohol und Schweigen
Ein Waschbär erzählt
Thomas Brussigs Roman „Die Verwandelten“ ist vor allem Trash-Comedy
Der Kommunismus ist …?
Anna Fischer will 115 Jahre alt werden und mag alle Gewerkschaften gleichermaßen
Die Ich-Analyse
Jessie Greengrass’ Debüt erkundet Fragmente ihres Lebens – zusammensetzen muss man es selbst
Auf Autostopp mit Hegel
Unser Redakteur verstand anfangs nur alle fünf Seiten einen Satz. Doch er blieb dran, und es lohnte sich: Hegels Denken lehrte ihn, mit Verlust umzugehen
Klebrig, eklig, igitt
Marieke Lucas Rijnevelds „Was man sät“ ist nichts für Zimperliche
Vom Terror fasziniert
Hilmar Klutes Protagonist erlebt die Anschläge von Paris 2015 – und bewundert die Täter

„Zeichnen war eine Flucht“
Marc Bauer spricht über Macht und Dominanz, über Sibylle Berg und seine Kunst als Kontaktaufnahme

Distanz, weitermachen
Im Theater Naumburg keimt mitten im existenzialistischen Pessimismus Hoffnung auf

Kluges Kino
Mit Projekten wie „Moonlight“ oder „Ramy“ setzt die Produktionsfirma A24 auf Anspruch und Risiko

Das dritte Glas: Auf die Liebe!
Die Pickle Bar – eine slawische Version der Aperitivo Bar – will feierlich Grenzen verwischen

Schaut aus diesem Turm
Der Schweizer Drehbuchautor Marc Ottiker schreibt über einen der letzten Berliner DDR-Grenztürme, heute ein Kunst-Ort
Implantierter Chip
Zoë Becks „Paradise City“ beschreibt ein Land, das sich dem Gesundheitsterror verschrieben hat
„Die letzten Tage von Neu-Paris“ China Mieville: Wie von Max Ernst gemalt
In China Mievilles „Die letzten Tage von Neu-Paris“ geht es surrealistisch zu. Mievilles furiose Fantasy-Prosa ist auch interessant für Kunstkenner

„Für radikale Vorschläge“
Laura Lotti und Calum Bowden vom Black Swan DAO halten nichts von Kunst, die sich der Verwertungslogik unterwirft. Sie wollen die prekären Arbeitsverhältnisse überwinden

Konterkariert
Harald Hauswalds Fotografien sind voller subversiver Poesie, sie sind „Voll das Leben“

„Ich bin eher schüchtern“
Jamie Oliver hat bei Briten den Ruf des nervtötenden Starkochs. Er kämpft auch gegen Fettleibigkeit – und jetzt hört ihm die Regierung zu
Silicon Mafia
Apps und Start-ups prägen die Welt. Anna Wiener, Wendy Liu und Jenny Odell finden Auswege