Reihen von Schultischen und Stühlen in einer Turnhalle, aufgestellt für Prüfungen mit Abstand.

Zorro will was lernen

Endlich regen sich die Lehrenden der Hochschulen und fordern die Rückkehr an die Uni. Aber warum eigentlich?

Eine Person im Rollstuhl wird von einer Person in weißer Kleidung geschoben.

Unsicheres Wissen, sichere Meinungen

Über zurückkehrende Normalität und die alltägliche Bevormundung der Älteren. Tagebuch einer Medizinstudentin im praktischen Jahr auf der Geriatrie – Teil 4

Ein silberner Roboterfisch schwimmt in klarem Wasser über Sand und Korallen.

Smarte Diktatur

Kann der Mensch auf die Idee kommen, künstliche Intelligenz mit der Rettung der Welt zu beauftragen?

Witz, komm raus

Hannah Gadsby wurde mit Comedy über Ausgrenzung ein Star. Ihre neue Show bringt das Genre auf ein neues Level

Leiden mit Kindness killen

Lady Gagas Ermächtigungs-Dance passt erstaunlich gut zur Zeit der sehr toten Streams aus den Clubs

Salome gegen Goliath

Den Inselstaat trifft die Klimakrise hart. Frauen bekämpfen die Folgen – und das Patriarchat

Ein kranker Mann liegt auf einer Trage, umgeben von einer Menschenmenge in historischen Kostümen.

Unsichtbares Fallbeil

Heinrich Heine schrieb über die Cholera in Paris. Vieles kommt uns dabei ziemlich bekannt vor

Porträt eines Mannes mit Brille und Bart; daneben Beine in blauen Crocs und eine rote Decke.

Wenn erstmal alles weg ist

Norbert und die anderen Obdachlosen in der Lübecker Altstadt rücken während der Pandemie zusammen. Eine Reportage über jene, denen der letzte Rest Glück fehlt

Haare können spalten

Michael Pekler verfolgt auf Netflix die Geschichte der ersten schwarzen „Self Made“-Millionärin in den USA. Spoiler-Anteil: 19%

Die Corona-Chroniken

Fakten allein schaffen keinen Sinn. Was also erzählen wir uns über die aktuelle Krise und wo führt es hin? Fünf Thesen

Originalstoff

Die Doku „Suzi Q“ startet als einer der ersten Filme unter den neuen Corona-Bedingungen

Mit scharfer Zunge

Sara Paretsky schickt ihre feministische Detektivin V. I. Warshawski in eine besorgte Kleinstadt

Besucher betrachten ein Gemälde mit einem Putto und Figuren in Wolken.

Überlebt haben alle

Klaus Ungerer fragt, ob man an der Welt verzweifeln oder sie doch lieber auslachen soll

Daumen rauf?

Für Gunter Reus ist Marcel Reich-Ranicki die Antwort auf die Krise des Feuilletons

„Keine Utopien“

Verhüllungskünstler Christo war schon bei seiner Ankunft in Paris 1958 fasziniert vom Arc de Triomphe, der nun sein letztes Werk wird. Christo erlebt es nicht mehr

Küssen verboten

Die Pappen der Lieferdienste wachsen in den Himmel: Der jüngste Kapitalismus ist Thema in Kreuzberg

Jung im Kopf

Am 31. Mai wäre Rainer Werner Fassbinder 75 Jahre alt geworden. Im Nachlass gibt es noch viel zu entdecken

Der Weiße als Maske

Nur derjenige kommt zu Geld, der auch Schulden machen kann. „The Banker“ erzählt vom Rassismus der Kredite

Uneben, unstet

Ragnar Helgi Ólafsson strebt zweifelnd nach Erkenntnis. Durch seine Texte geistern Pessoa, Borges und Freud

Fake und Fälschung

Unsere Kolumnistin schmökert im Kunstmilieu (hochkriminell!), trinkt Migräne-Rosé und findet ein echtes Original: die falsche Ursula

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung