Halbmond überm Reichstag

Während des Zweiten Weltkrieges kämpften deutlich mehr Muslime gegen Nazi-Deutschland als mit ihm. Das wird allzu oft vergessen – aus politischen Gründen

Arbeit am Trauma

Maya Lasker-Wallfischs Mutter überlebte den Holocaust. In der Familie wirkte er über Generationen nach

Früher war mehr Pathos

Während die Bühnen ruhen, können wir uns überlegen, was wir künftig gerne sähen. Eine Anthologie hilft dabei

Im Netz gefangen

Was vermag die Kunst, wenn die Künstler zu Hause bleiben müssen? Einiges wirkt mau, aber nicht alles

Mehrere Buchcover mit Titeln zu Krisen und Corona, darunter

Bestseller nach Corona

Krisen machen Bücher. Wie wird sich unsere aktuelle Lage schon bald in der Literatur spiegeln? Ein spekulativer Blick auf die Verlagsprogramme des Herbstes

Historische astronomische Messinstrumente mit einem Mann, der ein Pendel hält.

Die Aus-dem-Nichts-Sage (2)

Leitet ein „view from nowhere“ die Naturwissenschaft? Sicher nicht ihre Praxis; die Frage kann nur sein, wann, wo und warum die Vorstellung aufgekommen ist

Mama macht das schon

In der Krise fallen viele Paare in althergebrachte Geschlechterrollen zurück

Zeichnung einer Person in Schutzkleidung mit Mundschutz und Handschuhen.

Wenn es gut läuft

Die Mutter unserer Autorin arbeitet seit 20 Jahren als Anästhesistin in einem kleinen Krankenhaus in Südtirol – ein Bericht

Maske einer antiken ägyptischen Figur, beleuchtet von der Seite, vor dunklem Hintergrund.

Die Aus-dem-Nichts-Sage (1)

Die Lehrer der Achsenzeit waren vom Lauf der Welt – vom Menschen – schockiert; schon vorher hatte sich die sakrale Praxis an unverstandenen Ereignissen abgearbeitet

Ich mache mich zur Insel

„Nichts Neues für die Menscheit. Für mich aber schon“: Ein Professor für Wahrnehmungspsychologie wird sich seiner Lage bewusst – im Privaten und kulturgeschichtlich

Frau mit grüner Pillen-Maske und traurigem Gesichtsausdruck hält sich die Hände an die Schläfen.

Diagnose: Frau

Geschlechter-Stereotype entscheiden oft über Diagnose und Behandlung

„Nur ein Tropfen“

Musikclubs hatten es immer schon schwer. Aber nun stehen sie am Abgrund, warnt die Chefin der Berliner Clubcomission, Pamela Schobeß

Das Richtige tun

Ausstellungen haben dieser Tage überall den Anspruch, die Welt zu verbessern. Müssen die das eigentlich?

Er nennt mich Ospe

Ich bin in der DDR geboren, habe aber keine Erinnerung an sie. Geprägt hat das verschwundene Land mich trotzdem

Problemriesen

Jetzt in der Corona-Krise und überhaupt in Demokratien sollen wir Helden brauchen. Lieber nicht

Bronzefigur einer Frau mit wehendem Gewand, die einen Globus hält.

Achse des Lebens

Jürgen Habermas greift in seiner Kritik an einer nihilistischen Wissenschaft auf ein altes Rezept zurück

Zwei Hände strecken sich nach einem Handy mit

Alles auf Abstand

Online-Dating boomt in der Krise. Fremde Menschen treffen, sie gar berühren? Das ist derzeit vor allem eines: Nostalgie

„Vater beschützte mich“

Der Dolmetscher Manu hat als Schwuler in Ägypten gelebt. Den Reporter Peter Hessler begleitete er im Arabischen Frühling

Komischer Vogel

Unser Atemschutz erinnert an die Pestmasken der Vergangenheit: Zeit für eine kleine Kulturgeschichte der Vermummung

Die Lust zu glauben ist groß

Bei „Messiah“ war das Narrativ zu wacklig, Netflix macht Schluss. Schade, so bleibt die Antwort auf die Gretchenfrage aus. Spoiler-Anteil: 19%

Ein ehrlicher Umgang mit Sucht

Thomas Abeltshauser fühlt sich in der Gesellschaft der Heldinnen von „Feel Good“ wohl. Spoiler-Anteil: 11%

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung