Die Meute der Mörder
Rechte Extremisten radikalisieren sich im Netz. Ein Sammelband beschreibt die Szene
In Würde menstruieren
Überall bekommt man Toilettenpapier, Seife und Handtücher umsonst. Warum keine Tampons und Binden?

Geh den Gang
Ein Sammelband über Psychogeografie hilft uns, die Stadt neu zu lesen

Mitschämen, bis es wehtut
Barbara Schweizerhof genießt Larry Davids fehlendes Feingefühl in „Curb Your Enthusiasm“. Spoiler-Anteil: 17 Prozent

Person öffentlichen Rechts
Zwei Jahre lang sind Filmkameras Sahra Wagenknecht gefolgt. Die Kälte des Politbetriebs wird erlebbar wie selten
Platte Füße, glücklich
Der Wert einer Ware bemisst sich darin, wie lange man Zeit hat, für sie anzustehen. So wie für einen Pulli von Supreme
Kim Den Haag
Anna Fifield raubt Nordkoreas Diktator seinen Mythos
„Star Trek: Picard“ Und wie heißen Sie, Sir?
Unserer Kolumnistin wachsen die Aliens und Menschen von „Star Trek: Picard“ ans Herz. Spoiler-Anteil: 21%
Emden am Ende
„102 grüne Karten zur Rettung der Welt“ zeigen den Ernst der Lage mit viel Spaß – und dass vielleicht doch Hoffnung ist

Hallo Schlamm
Sachbücher verkaufen sich gut, sie bestätigen, was wir zu wissen ahnen. Oft erbaut allein der Besitz

Kleinstädte
Für Ai Weiwei ist Berlin die „langweiligste, hässlichste Stadt, die es gibt“. Wir wissen: Stimmt! Unser Wochenlexikon widmet sich daher Orten, an denen es schöner ist
Heilen und Morden
Nigeria mausert sich zum Sci-Fi-Land. Tade Thompson ist die nächste große Genre-Entdeckung

Dosenravioli? Da nehme ich lieber das Virus
Haben Sie bei der Vorbereitung auf die Quarantäne auch an den Dosenöffner gedacht?

Koste die Torte!
Jane Austens „Emma“ wird zum achten Mal verfilmt. Sehnsüchtige Romantik hat hier keinen Platz

Brüten über dem Abgrund
Dürrenmatts „Romulus der Große“ ist in Wiesbaden Herrscher über einen höchst amüsanten Hühnerhaufen
Sexismus: Das rappende Patriarchat
Fler setzt Kopfgeld auf eine Frau aus. Jemand überrascht? Sexismus und Rassismus blühen in der Szene

Seid wie Sydney
Nach dem Krieg gab es einen Boom der Theaterneubauten in Deutschland. Sie sind Kinder ihrer Zeit. Wie rettet man sie ins Heute?
Heimlicher Klassiker
Wiederentdeckt: Pierre Clastres erkundete klassenlose Gesellschaften, die durchaus voll funktionsfähig waren
Stupid City
Konzerne und Profitinteressen bestimmen das Gesicht unserer Städte. Ernst Hubeli hat hingeschaut
Roman „Stern 111“ von Lutz Seiler: DDR-Transistor gewinnt Leipziger Buchpreis
Soziologe Steffen Mau über den soeben preisgekrönten Roman „Stern 111“ von Lutz Seiler, in dem er kunstvoll tote Winkel der Geschichte ausleuchtet
Gottlose Ordnung
Werden Väter noch gebraucht?, fragt Björn Vedder
Das echte Leben
In verstörenden Wohnzimmern kaufst du Fremden ihr Zeug ab: Die eBay-Kleinanzeigen sind das wahre soziale Netzwerk
Der „Perlentaucher“ ist uns lieber denn je
Das Online-Kulturmagazin wird zwanzig. Eine Erinnerung an eine Erfindung, die bleiben sollte

„Lasst mich in Ruhe, das ist ewig her“
Marina Frenk wurde 1986 noch in der Sowjetunion geboren und wuchs im Ruhrpott auf. Heute schreibt sie darüber, was ihr Herkunft und Identität bedeuten