
Die Fluglehrerin
Beate Uhse hat geholfen, die Lust zu befreien – unfehlbar war sie nicht. Ihre Biografin ist daher angesäuert
Der Kommunismus ist …?
Ina Hartwig wäre gern für einen Tag Sigmund Freud gewesen und hat geweint, als die Mauer fiel
Wie viele Raketen braucht es zum Glück?
Unsere Kolumnistin kann sich auch Melancholie an Silvester nicht leisten
Halb hier, halb da
Unsere Autorin ist 1990 geboren und fühlt sich ostdeutsch. Dabei kennt sie die DDR nur aus Erzählungen
Andreas Reckwitz: „Auf nichts verzichten“
Der Soziologe Andreas Reckwitz kennt die jüngsten Verschiebungen in der Gesellschaft und in unseren Köpfen
Marx tanzen
Die Kunstwelt musealisiert gerade die Rave-Kultur der 90er Jahre. Dabei lebt die noch!
Stoppt die Brandstifter
Globalisierungskritikerin Naomi Klein ist sich sicher: Die Klimakrise und die Krise der Demokratie gehören zusammen. Und beide können wir aufhalten

Ja! Nein! Ja!
Der hypernervöse Zombiesound von 100 Gecs bringt das Popjahr 2019 auf den Punkt
Für eine Handvoll Rotkohl
Die Feiertage sind vorüber, das Fest ist geschafft. Aber warum der Aufwand jedes Jahr, warum das Festhalten an den Erwartungen eines perfekten Heiligabends?

Neues aus Parvenüpolis
Die Hauptstadt inspiriert wieder Millionen schwarzer Lettern auf weißem Grund. Viele davon stammen von Jens Bisky

Bekehrte
Tina Turner wurde jüngst 80. Am Lebensabend wandte sie sich dem Buddhismus zu, was auch zu hören ist. Sie ist nicht die Einzige, die einen Wandel durchmachte

Pimp my Ravioli
Anke Stellings „Schäfchen im Trockenen“ kommt im Schwabenland auf die Bühne. Nun dürfen die Begüterten über sich lachen und ab und zu stumm schlucken

Girlandenparade
Studi-Romanze Daniel Mezger zeigt vor, was er draufhat. Hängen bleibt nichts
Nur nach Hause!
Michio Kaku überlegt, warum und wie die Menschheit das All erobern sollte. Aber sollte sie?
Tragik? Nein danke
Debbie Harrys Autobiografie ist voller sexueller Übergriffe, die sie selbst nicht wahrhaben will
Wenn die Lebenden nicht von den Toten lassen
Will man das Land verstehen, sollte man seinen Umgang mit den Verstorbenen in Augenschein nehmen. Ein Essay der Soziologin Eva Illouz
Schrauben der Macht
Daniel Immerwahr kennt die blutige Geschichte des US-Imperialismus, die mit Vogelkacke begann

Unbequemer Nachbar
Humboldt, der Name steht auch für Kunstraub und Nähe zur Revolution. Im Deutschen Historischen Museum zu Berlin erfahren wir nun endlich mehr darüber
Susan Sontag: Beobachterin der Gewalt
Benjamin Moser hat Susan Sontag ausgelotet. In der Ära Trump fehlt sie mehr denn je
Den Haushaltskrieg gewinnt, wer kapituliert
Wer Vätern und Söhnen das Aufräumen beibringen will, muss alles stehen lassen – auch wenn es weh tut
Der Kommunismus ist …?
Tim Henning ist ein Philosoph, der unseren Fragebogen selbstredend philosophisch beantwortet
Sex muss sterben
Selbstzerstörung als Selbstermächtigung? Ein neues Rollenbild junger Frauen verbreitet sich in Büchern, Serien und Filmen
Gibt es deutsche Küche, die die Welt braucht?
Unser Kolumnist fragt sich, ob dieses Land eine nennenswerte kulinarische Kultur besitzt

Die Kunst den Betrachtern
In der „Zeit“ fordern zwei Insider, den Kunstmarkt gründlich zu reformieren. Es hagelt Kritik von allen Seiten. Hier kommt ihre Antwort