Silhouette eines Mannes vor vielen hellblauen Twitter-Logos auf dunklem Hintergrund.

Bei euch piept’s wohl

Twitter will die Beeinflussung der Europawahl verhindern und beweist dabei doch nur wieder: Eine echte digitale Öffentlichkeit ist mit privaten Konzernen nicht zu machen

Der Schandfleck

Welche Ehre soll das sein? Sherry Hormann spürt dem Mord an Hatun Sürücü nach

Es gibt noch Rettung

Hermynia Zur Mühlen wurde als Adlige geboren. Mit ihren Erzählungen kämpfte sie für eine gerechtere Welt

Porträt eines Mannes mit blonden Haaren und Brille vor lila Hintergrund.

Der Kommunismus ist …?

Philipp Amthor mag Star Wars und Richard Wagner. Linke Politiker erscheinen ihm alle bewundernswert

„Fleiß ist hilfreich“

Lola Randl sucht auf dem Land nach Sinn und findet, dass das Sozialleben wie ein Komposthaufen ist

Menschen liegen auf dem Boden, einige mit Rucksäcken und einem Symbol der Extinction Rebellion.

Werdet unregierbar

Wie können wir den Faschismus stoppen? Sechs Vorschläge von Paul Mason

Mehrere Schnecken klettern an Holzpfählen eines Gartenzauns empor.

Mein Garten wird zum Zoo

Jakob Augstein wird immer milder – und lässt auch in seinem Garten weniger Strenge walten

Mann bindet sich ein weißes Tuch um den Kopf. Seine Augen blicken direkt in die Kamera.

Lila gibt es nicht

Mdou Moctar ist der Prince der Sahelzone, Gitarre spielte er auf alten Bremszügen. Kürzlich ist sein zweites Album erschienen

Hausmeister des Hirns

James Leyland Kirby packt das Thema Demenz mit einer Reihe von Alben an und ergründet unser aller Unfähigkeit, uns zu erinnern

Hausautoren

Wir können nicht alles selbst schreiben, was im „Freitag“ steht. Daher danken wir unseren freien Autoren und erfreuen uns im A–Z an vielen neuen Buchveröffentlichungen

Das Leben ist stärker

René Nyberg erzählt von seiner jüdischen Familie zwischen Krieg, Stalinismus und israelischem Exil

Muss warten

Mit nun 80 Jahren blickt Volker Braun auf ein bewegtes Leben zurück. Die DDR machte es ihm nie leicht. Der Westen auch nicht

Sechs Männer mit Augenklappen in Uniformen, darunter Claus Schenk Graf von Stauffenberg.

Der schöne Klaus

Thomas Karlaufs Buch über den Hitler-Attentäter Stauffenberg räumt mit zählebigen Mythen auf

Auenland a. M.

Das „Neue Frankfurt“ zeigte schon in den zwanziger Jahren, wie man soziales Bauen und Innovation miteinander verbindet

Ohne Hildegard-Medizin

Guter Umgang mit der Natur ist nicht rückwärtsgewandt sagt Karl-Heinz Göttert

Dämonen der Armut

Richard Billinghams Jugend war von Verwahrlosung geprägt. Nun hat er sie verfilmt

In Männerhänden

Springer-Chef Mathias Döpfner will in Potsdam Frauenkörper zeigen, wie Künstlerinnen sie sehen. Das Problem: Er hat die Ausstellung selbst kuratiert

Ausgewogen, halb gelogen

Was ist Relevanz in digitalen Zeiten? Ein Podium auf der diesjährigen re:publica hat versucht, das herauszufinden

Bonn

In Deutschland hat die gute, alte Zeit eine Adresse: Vor 70 Jahren wurde Bonn BRD-Regierungssitz. Gedacht als Provisorium, blieb das Jahrzehnte so. Unser Wochenlexikon

Schluss mit Tod

Für immer jung? Mit Unterstützung aus dem Silicon Valley forschen US-Wissenschaftler am ewigen Leben

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung