
Der Rebell der Dingwelt
Das Vitra Design Museum erkundet, wie Victor Papanek im Kampf gegen die Wegwerfmentalität voran ging
Vom Dazugehören
Selten lassen sich gesellschaftliche Ungleichheit und die subtilen Gemeinheiten des Systems so deutlich beobachten wie an den vorweihnachtlichen Supermarkt-Kassen

Wie Ha Hyoung Zoo einmal die Wache aufmischte
Unser Autor Karsten Krampitz ist mit dem Künstler Ulf Wrede in Korea unterwegs für die Wiedervereinigung. Teil 3 seines Reiseberichts
Allein zu Haus
Weihnachten steht vor der Tür. Für viele Menschen ist das eine besonders schwere Zeit voller Einsamkeit

Werkzeuge
Wir sind Mängelwesen, befand Arnold Gehlen. Und nutzen Werkzeuge, um das zu kompensieren. Das Lexikon der Woche über die Dinge, ohne die nichts läuft
Gib den Pilzen Zucker
Florianne Koechlin und Denise Battaglia spitzen die Ohren und predigen ein besseres Naturverständnis
„Ich müsste unter Artenschutz stehen“
Wolfgang Thierse ist sich altmodisch treu geblieben, in der DDR fand er seine Nische in der Akademie, heute als letzter Indigener im Trend-Bezirk

Ein Rat vom Botschafter (Nord)
Unser Autor Karsten Krampitz ist mit dem Künstler Ulf Wrede in Korea unterwegs für die Wiedervereinigung. Teil 2 seines Reiseberichts

Elende Spießer!
Die Novembergruppe um Otto Dix und Walter Gropius wollte die Kunst in die Gestaltung der Politik einbringen. Die Berlinische Galerie zeigt, wie groß ihr Einfluss war
Kleine Turbulenz
Wolken! Ist das noch Wasser oder schon Luft? Woher kommen, wohin gehen die? Ein Leipziger Labor erforscht es
Daniel Kehlmann im Gespräch mit Jakob Augstein: „Künstler in einer rohen Welt“
Daniel Kehlmanns Roman „Tyll“ erspürt den Dreißigjährigen Krieg in unserer Seele. Mit Jakob Augstein besprach der Autor, wie nah man dem Grauen kommen kann

Die Bengels können Koreanisch!
Unser Autor Karsten Krampitz ist mit dem Künstler Ulf Wrede in Korea unterwegs für die Wiedervereinigung. Teil 1 seines Reiseberichts
Der Fluss riecht wie gedruckt
In "Prawda" beschreibt Felicitas Hoppe einen amerikanischen Alp- und Wunschtraum
Das Böse als Erlösung
Georges Simenons Maigret-Romane vergisst man schnell. Ihm ging es selbst so. Das Gute daran: Man kann sie immer wieder entdecken
Google, hupf!
Aktivisten machen den Netzgiganten Beine: Streiks bei Amazon, weltweite Walkouts und Platform Coops erlauben uns einen milden Optimismus
Der Fall Claas Relotius: Sagen, was ist
Was wir aus dem Fall Relotius lernen: Journalismus, der nur nach der großen Erzählung sucht, wird blind für eine komplexe und widersprüchliche Wirklichkeit
Free Willy
Politologe Franz Walter hat sein Buch über die Sozialdemokraten aktualisiert – es ist ein ebenso freundlicher wie unerbittlicher Abgesang
Halbiertes Wissen
Stephen Greenblatt sucht bei Shakespeare nach Erklärungen für das Phänomen Trump. Und macht es sich viel zu leicht

Gegengewalt
Susanne Pfeffer gibt ihren Einstand als neue Direktorin des Frankfurter MMK mit der viele Jahre abgetauchten Cady Noland
Das Haus brennt
Shoshana Zuboff, die klarste Denkerin des Digitalen, analysiert den Überwachungskapitalismus

„Die Menschen sind grundsätzlich komisch“
Madame Nielsen wurde im Körper eines Mannes geboren und möchte keine Transgenderaktivistin sein, sondern ein Komet
Die Zukunft im Sack
Bei einer Berliner Initiative bringt der Weihnachtsmann den Angestellten ein außergewöhnliches Geschenk. Klar ist: Karl Marx hat er nie gelesen

Eine Schweinewut
Seit ich denken kann, lebe ich in La Plaine, Marseilles buntem Viertel. Jetzt rollen die Bagger. Alles soll plattsaniert werden. Auf zum Widerstand!
Eine glatte Lüge
Weihnachten ist ein besinnliches Fest? Unsere Kolumnistin behauptet das Gegenteil