Der Alarm geht
Wilhelm Heitmeyer fürchtet, dass das Radikale zur neuen Normalität wird

Holde Kabelerin
Was in der Debatte um Sprache und Geschlecht wirklich fehlt, ist die Freude am Experiment

Untotensonntag
In Romanen hat das Comeback aus dem Jenseits Konjunktur und erhöht unseren Lesegenuss. Warum ist das eigentlich so?

Letzte Ruhe
November ist der Monat des Totengedenkens. Da kann man Verblichene Revue passieren lassen und sich schon mal eine Inschrift für sich selbst ausdenken. Unser Wochenlexikon

Seid mal teilbar
Wollen Sie zu allem stets eine eindeutige Meinung haben? Das könnte eine Schwäche sein, meint Thomas Bauer

Blut ist mein Lakritz
Ute Cohen hat Ökokrimis gelesen, sich unter fiese Profiteure, Aktivisten und sozialpanische Neodörfler gemischt. Kein Stoff für Hypersensible!

Saure Elefanten
Carol O’Connells poetisch verdrehte Romane huldigen dem einstigen Spirit New Yorks

Das war so unwürdig
Drei Frauen berichten von Grenzerfahrungen im Kreißsaal

Rosen für den Doc
Gebärende erleben Traumata im Kreißsaal. Ist das Gewalt gegen Frauen?

Nicht lustig, eigentlich
Unsere Kolumnistin gewinnt die Nervbolzen aus „Please Like Me“ immer lieber. Spoiler-Anteil 22 Prozent

Macht das Licht aus
Beim Franzosen Jérôme Leroy ist dann jetzt Schluss mit dem Kapitalismus

Ross Thomas oder: Nixon is back
Im Alexander Verlag erscheint die erste vollständige Edition des Altmeisters Ross Thomas jetzt auf Deutsch

Im Zeichen des Schlagworts
Was ändern Hashtag-Debatten wie #unten? Michael Angele und Andreas Bernard diskutieren

Metaphernmeer
Die Biotech-Zukunft kommt uns entgegen wie eine Flut. I. L. Callis’ Thriller bereist diesen düsteren und schwankenden Ozean
Andreas Dresen im Gespräch mit Jakob Augstein: „Alles kann man ändern“
Der Mauerfall bot Andreas Dresen eine Lehre fürs Leben: Nichts muss so bleiben. Dinge sind formbar. Er selber gilt weiter als „ostdeutscher“ Regisseur. Stört ihn das?

Die „Lindenstraße“ wird uns noch fehlen
Verwandten Formaten hatte die Serie vor allem in puncto politischer Relevanz einiges voraus. Was wird ihr folgen?

Schöne Zerwürfnisse
Venedig und Toronto können an Netflix nicht mehr vorbeigehen. An Frauen auch nicht

Aussitzen hilft nicht
Immer mehr Kultureinrichtungen werden von rechts angegriffen. Der Verein „Die Vielen“ sorgt für Gegenwehr

Trau Gitte nicht
Die Philosophin Anne Dufourmantelle sprang als Retterin ins Meer, starb dabei und hinterließ uns ihr „Lob des Risikos“

„Dank der Kinder habe ich ein Arbeitsethos“
Nicolas Cage driftet als Schauspieler zwischen Kunst und Trash. Die Generation Youtube liebt ihn vor allem für seine Ausraster

Die Hofberichterstatter
Die neue Direktorin des Schweizer Radio und Fernsehens warnt Journalisten vor allzu kritischen Fragen. Diese vergraulten Politiker. Ist das ein Scherz?
Das Sein kann das Bewusstsein weiten
Katja Kipping hat die Redaktion besucht. Michael Angele zeigt sich von ihrer Blattkritik teilweise überzeugt

Vorsätzlich beschädigt
Prominente aus Kultur und Politik analysieren in einem Essayband den Status der Beziehung zwischen Deutschland und Russland
Es gibt kein Zurück
Im Medium Film herrschen überkommene Frauenbilder weiterhin vor. Regisseurinnen müssen verstärkt gefördert werden