
Er bringt uns frohe Kunde
Micah White gilt als der Mitbegründer von Occupy Wall Street. Heute sieht er die Zukunft der Revolution in spirituellen Riten

„Wo ein Wille ist, ist oft (k)ein Weg“
In "Auf der Straße" schleudern Schauspieler und soziale Benachteiligte dem Publikum knallharte Fakten aus dem täglichen Überlebenskampf der sozialen Unterschicht entgegen
Unten ohne
Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt

"Ich glaube, alles ist möglich"
Die Münchner Schriftstellerin Mercedes Lauenstein legt mit "Blanca" ihren ersten Roman vor – überzeugend
Die Wiederkehr des Grenzwartebereichs
Unsere Autorin hat ein ganz besonderes Verhältnis zu Grenzen. Deren Wiederkehr beschäftigt sie sehr

Mach mal meta
Joachim A. Lang verfilmt Brechts „Dreigroschenoper“ und den Prozess um die Leinwandadaption von 1931

Ein Update für den Herren-Kanon
Am 13. September geht das Digitale Deutsche Frauenarchiv online – damit die Frauengeschichte nicht unsichtbar bleibt
Liebe zur Linse
Christiane Eisler durfte ihre Bilder von Punkbands zu DDR-Zeiten nicht zeigen. Heute wehrt sich die Leipziger Fotografin, wenn Sachsen pauschal verurteilt wird

Eroslose Zone
17 Autorinnen erzählen von Sex und Macht. Dass Frauen nicht immer nur Opfer sein müssen, fällt dabei den wenigsten ein
Einer geht noch
Max Unverricht eröffnete 1988 seine erste Kneipe in Hamburg, es folgten Bars und ein Beach Club. Viele halten ihn für einen Gentrifizierer. Verständnis hat er dafür nicht
Wag es nicht!
Die große Roman-Tetralogie „Die geniale Freundin“ liegt jetzt vor. Elena Ferrante stellt in ihr die Frage, wie weibliches Schreiben möglich ist

Aus dem Nebel das Unerwartete
Beim Musikfest Berlin versinkt man beglückt in einem präzise gesetzten Dahinhuschen

Der Kommunismus ist ...?
Irene Moessinger hält einige Verschwörungstheorien für wahr und mag Herbert Wehner

Sing mein Lied
Ian McEwans „Kindeswohl“ ist bei Regisseur Richard Eyre in guten Händen
Jogginghose und Feinripp
Unsere Kolumnistin wohnt einem Kulturclash zwischen Bayern und Ostdeutschland bei
Ein echtes Sammlerstück für schlechte Zeiten
Unsere Kolumnistin hofft, dass der Spieleklassiker Mastermind ihre Rente sichern wird

Der Wut eine Luft
Ja zum Affekt: Wir müssen den Rechten mehr entgegenstellen als Schweigen und Witze

Unordnung ist das halbe Leben
Über das seltene Glück des Älterwerdens mit „The Affair“. Spoiler-Anteil: 60 Prozent

Gespensterleben
Entschuldigung, was ist hier noch echt? „Donbass“ erzählt, wie im Krieg die Realität verloren geht
Keine Alternative
Es ist aus für die amerikanische Wochenzeitung „The Village Voice“. Ihr Ende ist kein Schrecken

Salomonische Wand
Nach „avenidas“ von Eugen Gomringer ziert nun ein neues Gedicht die Fassade der Alice-von-Salomon-Hochschule in Berlin. Es lebt den Kompromiss
Unten ohne
Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt

Im Fadenkreuz
Auf Instagram wird das Sticken wiederentdeckt – natürlich von Frauen. Warum wird deren Kunsthandwerk nicht ernst genommen?
Falsche Rücksichtnahme
Während vor Gericht um das Recht auf Aufklärung über den Schwangerschaftsabbruch gekämpft wird, schweigt die SPD