Gut war gestern
Sie brechen Regeln, bearbeiten die Politik, polieren am Image herum – heute schwärmt niemand mehr von Airbnb

Fröhliche Wissenschaft
Wird gegen eine namhafte Professorin ermittelt, stehen ihr sofort 50 Kollegen öffentlich bei. Schützt Brillanz vor Strafe?
Wie der Wolf am Zaun
Die Zukunft des Journalismus? Düster ...
Bunter rauschen
Slavoj Žižek zweifelt, ob die Campus- und Macchiato-Linke wirklich was ändern will. Stimmt’s?

Influencer
Warum ein Flamingo-Float im Pool besser ist als das Bad in der Bifi-Wanne und wann Influencern Ärger aus Bad Homburg droht: unser Wochenlexikon

Der Kommunismus ist …?
Lisa Maria Potthoff hasst Nespresso und schämt sich für ihre Amazon-Käufe
Der Elvis braucht sein Obst
Blumen wollen gegossen, Hamster gefüttert, Briefkästen geleert werden. Eine muss es ja machen ...

Der letzte Raum
Louise Bourgeois war Pionierin der Installationskunst und Meisterin der Inszenierung intimer Einblicke. Der Berliner Schinkel Pavillon zeigt jetzt ihr Spätwerk
3D-Deckenbehängung im Klassenzimmer
Unsere Kolumnistin versucht, sich im ADHS-Paradies Schule zu konzentrieren

Bier gewinnt
Simone Schönett lässt die Roma einen eigenen, mobilen Staat gründen
Jetzt bin ich tot
Denis Johnson zeigt sich in einem postumen Erzählband als vielschichtiger Meister

Rückwärts immer
Ein zweitägiger Kongress huldigt der Geschichte der Volksbühne und zeigt einmal mehr: Es fehlt an Ideen für die Zukunft des Hauses
Untenrum offen
Wenn ein Mann einen Rock trägt, wundern sich viele. Dabei hat das eine lange Tradition

Sippe, eine Suppe
Wer mit wem verwandt ist, bestimmt die Biologie – oder? Christina von Braun sieht das als kulturelle Konstruktion
Weiße Brasilianer
Nicht erst seit der WM 2014 hat der Nimbus des brasilianischen Fußballs gelitten. Das Wochenlexikon über „weiße Brasilianer“ wie Mario Götze und Alain Sutter (Foto)
Unten ohne
Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt
Freund in der Fremde
Die Schauspielerin Nermina Kukic über Mesut Özil und İlkay Gündoğan – und die irrationale Liebe zu Diktatoren
„Wir haben ein schwarzes Loch hinterlassen“
Viel zu spät, naja: Sigmar Gabriel ist jetzt wach, guten Morgen!
Mückenwedeln und Stockfehler
Der Juso-Bundesvorsitzende erklärt, warum ihn diese WM kühl lässt

Tiere sehen dich an
Chloé Zhao erzählt in "The Rider" von Träumen und Grenzen im provinziellen Amerika
Wir müssen über Femizide reden!
Es gibt viel zu besprechen. Aber das tun wir nur, wenn die AfD aufschreit, weil es ein Geflüchteter war, der eine Frau tötete
„Man war sofort der schwarze Radikale“
Alex Wheatle schreibt Jugendbücher. Dass ihm weder Waisenhaus noch Straßenkampf fremd sind, er Knast und Bibliothek von innen kennt, ist dabei von großem Vorteil

Vage Kiste
Nach seinem Erfolg mit Didier Eribon inszeniert Thomas Ostermeier Édouard Louis’ „Im Herzen der Gewalt“. Dessen präzise Gesellschaftsanalyse schmilzt hier dahin
Der Staat ist dein Freund
Starke Nationen helfen im Kampf gegen den Autoritarismus, sagt Michael Bröning