Verse
Gerade im Frühling wird klar, wo beim Pathos die Defizite liegen. Zur Metrik haben Sie eine Meinung, aber so gar keine Ahnung? Unser Wochenlexikon – mit bösen Blumen
So schön kann doch kein Mann sein
Trennung als Weg: Ulrike Stöhring erzählt von der Emanzipation eines Beziehungsjunkies

Nah am Fluss
Ohne den Drang zum Drama erzählt die Japanerin Nanae Aoyama von den existenziellen Fragen junger Menschen

Hat der Boom gemacht
Zum 55. Berliner Theatertreffen reisen auch Scouts aus China an. Sie suchen nach importfähigen Inszenierungen
Dialog im Krug
Als Egon Krenz den FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher (1959 – 2014) Ende der 1990er Jahre kennenlernt, ist er verblüfft
Knurrigkeit statt Kumpelei
Vor der WM nichts Neues: Der Sportjournalismus verharrt in devoter Ranschmeißerpose. Dabei ginge es doch so viel besser
It’s like a jungle sometimes
In „Philosophie des HipHop“ befassen sich Jürgen Manemann und Eike Brock mit dem Wesen einer Kultur, die sie der Allgemeinheit verständlicher machen wollen
Das Gemecker ist der Background-Chor
Die semiotische Suppe des ESC schmeckt nicht jedem. Die Beschwerde über die „mangelnde Qualität“ gehört deshalb zu den Standardreaktionen
Dreh dich (nicht) um
Zwischen Traum und Trauma: Im Auftakt der Frankfurter Poetikvorlesungen blickt Christian Kracht in den dunklen Urgrund seines Schreibens

Zartes Pflänzchen
In Neubrandenburg finden Deutsche und Migranten über gemeinsame Gartenarbeit zueinander
Materialkunde nach Marx
Postmoderne Denker vergaßen ihn, doch der Körper leibt und lebt, weiß Terry Eagleton

Jacob Taubes: Der Impresario der Revolte
Jacob Taubes holt Herbert Marcuse an die FU, in der Kommune I sieht er den Surrealismus am Werk
„Nichts deutete auf ein prekäres Leben hin“
Bettina Kenter-Götte hatte als Schauspielerin einen guten Start in die Karriere. Dann wurde sie Mutter. Jetzt legt sie ein Buch über ihr Leben mit Hartz IV vor
Freiheit go home
Vor unseren Augen stirbt das Projekt der liberalen Demokratie. Yascha Mounk analysiert, wie es dazu kommen konnte

Notlicht
Wer geht heute noch in ein Pornokino? Noch dazu in Zeiten, in denen alle Filme im Internet abrufbar sind. Ein Besuch

Der Kommunismus ist ...?
Nora Gomringer möchte von Hundewelpen umgeben sterben und hat 68 Apps auf ihrem Smartphone

Schall und Wahn
Timo Büchner arbeitete sich durch 230 Alben von rechtsextremen Bands und fand heraus: Es gibt kaum eine rechtsradikale Gedankenwelt ohne Judenhass
„Nur mal so auf einen kurzen Plausch“
War nicht alles schlecht in der DDR. Vor allem die Nachbarschaft

Männer in Sandkästen
„National Treasure“ und „The Looming Tower“ zeigen die „man’s world“ auf ihre jeweils eigene Art. Spoiler-Anteil: 8 Prozent
Von der Rolle II
Wo in Deutschland Filme noch analog vorgeführt werden können

Das Bauernopfer
Der Berliner Bezirk Lichtenberg will die Gentrifizierung bekämpfen. Über das richtige Tun am falschen Ort

Zurück auf Schmerz
In Wes Andersons neuem Animationsfilm werden Hunde deportiert, die Bildsprache der Schoah schwingt mit

Walverwandtschaft
Andrea Breth inszeniert Eugene O’Neills „Eines langen Tages Reise in die Nacht“ werkgetreu in Wien. Woher kommt das neu erwachte Interesse an diesem Autor?
Sorgerecht? Für den?
Was der Feminismus für Männer getan hat, wurde unserem Autor klar, als es auf dem Amt um seinen Status als Alleinerzieher ging