„Was war das nur für ein Scheißland“

Im Kino gewesen, „Das schweigende Klassenzimmer“ gesehen und die DDR kein bisschen vermisst. Und dennoch: Den Osten kriegt man nicht so leicht aus sich heraus

Nichts als Zeichensprache

Mehrere Künstler kündigen an, ihre Preise zurückgeben zu wollen. Vielmehr denn symbolische Akte braucht es jedoch eine Debatte über die Ursachen für Antisemitismus

Starrsinn und Form

Kurze Haare, Disziplin: Die K-Gruppen waren eine Antwort auf den Hippie-Schlendrian der 68er. Und unser Autor mittendrin

Ein weibliches Wogen

Die Tochter des Erfinders des „Maus“-Comics hat einen Familienroman verfasst

Hart am Rand

Nur privilegierte Moskauer können sich die Mieten ihrer Stadt noch leisten. Der von Putin geplante Abriss der Plattenbauten verschärft die Lage, erzählen Bewohner

Muss elektrisieren

Zoë Beck und Jan Karsten machen einfach das, was sie richtig gut finden, die „CulturBooks“

Erich von Däniken

Was waren die Bestseller im Jahr 1968? Und was verraten sie uns über die damalige Zeit?

Eisen, sprich!

Nanni Balestrini war der Lieblingsautor der radikalen westdeutschen Linken. Sein neues Buch führt uns in die Lebenswelt der Mafia in Süditalien

Zu mir oder zum Arzt?

Die Dating-App Grindr hat sensible Daten ihrer Nutzer herausgegeben. Jetzt droht ein Rückschlag im Umgang mit Aids

Alle mal lächeln

Jan Steven van Dijk ist Glücksbeauftragter in Schagen, mit kleinem Budget und guter Planung sollen die Leute der niederländischen Kommune besser leben

Unser aller Mutter

Ein Sammelband würdigt die Schauspielerin und Regisseurin Ida Lupino

Wo Europa auf Europa trifft

Die finnisch-russische Grenzregion hat ihre eigenen Gesetze und Mysterien. Von Nescafés mit goldenen Deckeln, Sehnsucht nach Birken und eigenwilligen Kontrollmechanismen

Ich werde jetzt endlich Öko

Ich muss gestehen, dass ich erst am Anfang stehe und die Konsequenzen für mein Leben noch nicht überschaue. Aber ein Sommer ohne Gesumm?

Heute hinterm Mond

Die Band Isolation Berlin erzeugt Dringlichkeit, wo andere nichts weiter schaffen, als alte Trends durchzukauen

Heute alles uns

Charly Hübner porträtiert die linke Band Feine Sahne Fischfilet

Robins Hood

Dem System die Stirn: Torsten Schulz macht einen Makler zum Helden

Irgendwas mit Medien

Während Medienkompetenz in der Grundschule als fünfte Kompetenz viral geht, steht der Computerraum weiterhin leer. Wann kommt bloß Dorothee Bär vorbeigeflogen?

„Primitive Stämme“

„ACAB – All Cops Are Bastards“ erzählt von den Ausschreitungen 2007, als italienische Ultras die Stadt Rom ins Chaos stürzten. Es sei alles so passiert, sagt Carlo Bonini

Unaufhörlich lieben

Lyrik half Ruth Klüger einst, das KZ zu überleben. „Gegenwind“ ist eine Sammlung ihrer Gedichtinterpretationen

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung