
Huch! Schluss?
Wenn Marco Tschirpke singt oder einen Witz erzählt, kann alles ganz schnell vorbei sein
Die Gabel in der Hand
Unsere Kolumnistin fragt sich, was ist, wenn sich ihre guten Freundinnen nicht verstehen

Dokumente einer versiegelten Zeit
Die Retrospektive der Filmfestspiele will das Weimarer Kino entdecken, während das Bundesarchiv ein Onlineportal annonciert

Grüner Bereich
Die Liebe mit Kiemen: Bei „The Shape of Water“ träumen wir uns zwei Stunden lang in eine schönere, nassere Welt

Armes Land Afrika
Im Marvel-Film „Black Panther“ balgen sich die berechtigten Anliegen nur so
Poppdiskurs
Erst 34 Jahre nach seinem Tod erscheint der vierte Teil von Michel Foucaults Geschichte der Sexualität – ein vergleichsweise nüchternes Buch
Männergrippe
Ist es eine Hochzeitsangina, wenn sein Hals kratzt? Beweist Niesen Potenz? Es tut doch alles so weh! Noch mehr sogar, wenn man dazu Grönemeyer hört. Das Wochenlexikon
Wenn Chefärzte fliegen lernen
Ein Psychologe der Lufthansa kämpft gegen medizinische Behandlungsfehler mit Mitteln, die seit Jahrzehnten in der Luftfahrt für einen sicheren Betrieb sorgen
Gegen die Eierisierung des Abendlands!
Wenn eine AfD-Frau zu einem „Frauenmarsch“ ruft, kommen mehrheitlich Männer, „die noch Eier in der Hose haben“

Trauer für Trompete
Was tragen neue und neueste Musik zur Erklärung der Gegenwart bei?

Ein Hauch von Frauen
Mütterrente, Quoten für Führungspositionen, Gewalt in der Partnerschaft – tauchen durchaus auf im Regierungsprogramm. Allerdings viel zu lau

Haarscham
Das Museum der bildenden Künste erkundet in Leipzig, wie eine neue Generation von Netzkünstlerinnen den Körper der Frau in den Blick nimmt

Ich war Karnevalsprinz
„Draußen“ will Obdachlosen ihre Würde zurückgeben. Dafür lässt der Dokumentarfilm seine Helden im Wald wohnen

Frauen, schnaubt lauter!
Rebecca Solnit ist die Analystin des untergebutterten Geschlechts: Ihre Essays wissen vieles besser als die Besserwissermänner

Geld & Liebe
„Liebe in Zeiten des Kapitalismus“, so heißt das neue Buch von Robert Misik. Auszüge daraus bekommen sie hier, kostengünstig und knackig: im Wochenlexikon
Von der Rolle
Die analoge Filmtechnik stirbt aus. An immer weniger Orten im Land können nicht digitalisierte Werke überhaupt noch vorgeführt werden

Kritiker der Kritiker
Martin Büsser sah manches vorher, etwa dass Punk konservativer als die CSU wird. Diese Woche wäre er 50 geworden
Gags für den Po
Endlich erhebt Kärnten Einspruch gegen Rassismus
Nashörner
Auf Java glaubte Marco Polo noch, ein hässliches Einhorn zu sehen, Wittgenstein schloss nicht aus, es könnte eines unterm Sofa sein: Unser Urviech-Lexikon
Danke für nichts
Sich über Mütter lustig zu machen, ist billig, findet unsere Kolumnistin

Ansporn-Pop
Wer nach Nordkorea reist, wird schon im Flieger nach Pjöngjang mit Musikvideos auf den örtlichen Beat eingegroovt. Erkundungen im Land der ewigen Motivationsbeschallung
Als sei Houellebecq dein Sex-Lehrmeister
Unser Autor über Literatur und Rauchen, Literatur und Stadt, Internet (in poetischen Fragmenten)
Bereinigte Berlinale
Wie die Debatte um sexuelle Gewalt das Berliner Filmfestival verändert hat
Oh-oh, Bono
Zorn ist männlich? Unser Autor hat einen Tipp für den Sänger von U2: Frag mal die Girls!