Diese Szenarien sind für den weiteren Verlauf des Ukraine-Krieges denkbar
Anerkennung der Krim, Neutralität der Ukraine, Festsetzen Russlands in bestimmten Gebieten – vieles ist denkbar. Doch je näher sich eine Seite dem militärischen Sieg fühlt, desto unwahrscheinlicher ist ein Waffenstillstand

Neues Album „2urück 0hne 2ukunft“: Der glückliche Taugenichts ist wieder da
Kamp erfand 2009 das Genre „Versager-Rap“. Dreizehn Jahre später legt der Wiener Rapper nach

Homeoffice, Krieg und Klimakatastrophe: Auf der Bühne geht es um alles
Kritikern gilt René Polleschs Intendanz an der Berliner Volksbühne bereits als gescheitert. Doch Fabian Hinrichs’ Wehklagen in „Geht es dir gut?“ ist großes Theater
Klimakrise muss warten, jetzt ist Krieg
Weizen wird knapp – darum vertagt die EU Maßnahmen zum Artenschutz. Doch das ist ein großer Fehler

Freundschaft kann so romantisch sein
Der finnische Oscar-Vorschlag „Abteil Nr. 6“ erzählt von einer Zugreise im Russland der 1990er Jahre

Die Geburt des Selbst
„Das Ereignis“ schildert den Fall einer Abtreibung im Frankreich der 60er Jahre als unabdingbar für den Lebensweg einer jungen Frau

Held dank Instagram
Asghar Farhadis neuer Film „A Hero“ erzählt den schwierigen Fall eines Instagram-Helden im Iran

Dreadlocks und kulturelle Aneignung: Falsche Frisuren und fiele andere Vehler
Sind Dreadlocks ein Fehler, sind sie verwerflich? Und: Wer befindet darüber?

Schröder und Scholz: Zwei Sozis und der Frieden
Olaf Scholz und Gerhard Schröder waren beide zu Amtsbeginn mit Krieg konfrontiert. Der eine agiert mit viel größerem politischem Geschick als der andere
Wie es klingt, wenn nur eine Hand klatscht
Will Smiths Ohrfeige bei der Oscarverleihung war vielleicht der Skandal, den es brauchte: Sie übertönte all das, was eigentlich falsch lief
Leben an der Kante
Die Dörfer am Tagebau Garzweiler sollten eigentlich der Braunkohle weichen. Die Bewohner:innen vor Ort kämpfen nicht nur für ihre Heimat: Hier entscheidet sich das Pariser Klimaabkommen
Wir Russen müssen uns von Wladimir Putin emanzipieren
Weder die Nato noch die Ukraine können Russland entputinisieren. Wir müssen es selbst tun. Aber ein neues demokratisches Russland ist nicht möglich ohne einen Wandel in der nationalen Haltung – und der Anerkennung nationaler Schuld
EB | Frauen an die Macht - gerade in Krisenzeiten
Merz findet feministische Außenpolitik überflüssig, Baerbock besteht auf ihre Ziele – und wird gefeiert. Die Beliebtheitswerte geben ihr Recht – gut so
Geschichte der Postmoderne: Viele Anfänge
Die Postmoderne steht in der Kritik: Daniel-Pascal Zorn über Derrida, Foucault und „Die Krise des Absoluten“

Sandwich
Von Charles Dickens bis zur Queen, von Mode bis Klassengesellschaft – unser Lexikon über die gequetschte Position
Krieg ums Narrativ
Putin ist sich der Macht der Erzählungen bewusst. Mit einer besseren Geschichte werden wir ihn schlagen
Kommt bald der Bagger?
Das Oberverwaltungsgericht Münster hat das Dorf am Tagebau Garzweiler zum Abriss für den Kohleabbau freigegeben. Deutschlands Klimaziele stehen auf der Kippe
EB | Krieg der Erinnerung
„Entnazifizierung“, „Genozid“, „Kampf gegen Faschisten“ – im aktuellen Krieg Russlands gegen die Ukraine kommen historische Vergleiche nicht zu kurz. Ein Einspruch
Wer rettet das Klima: Ich oder wir?
Fliegen, Essen, Bauen: Welchen Einfluss auf das Klima haben unsere Handlungen? Und macht eine individuelle Entscheidung wirklich etwas aus?
Ernten ohne Versicherung
Landwirte stellen wieder Saisonkräfte aus Südosteuropa ein – als Minijobber. Hat die Pandemie etwas an den Arbeitsbedingungen verändert?
Ein Muster von einem Slum: Immobilien-Investoren vertreiben Künstlerkolonie
In Delhi muss eine Künstlerkolonie einem Wolkenkratzer-Viertel weichen. Die Bewohner wurden von Investoren hereingelegt. Ein Lehrstück über Gentrifizierung

Lobbyistin für Geflüchtete
Anne-Marie Braun ist Mitgründerin des Vereins „Schöneberg hilft“, der hier ankommende Menschen aus der Ukraine unterstützt. Dabei muss sie selbst mit einem schweren Schicksal fertigwerden

„Eine verlorene Welt“
Die Dirigentin Oksana Lyniv evakuiert Nachwuchskünstler aus der Ukraine. Wie denkt sie über die Rolle der Kunst im Krieg – und über ihre russischen Kollegen?
Weiche Seite der Macht: Theorie der „Soft Power“ versagt im Ukraine-Krieg
Angesichts dieses Krieges scheitern viele Welterklärungen – unter anderem die Theorie der „Soft Power“ von Joseph Nye. Warum?