Plakat mit Porträt von Voltaire und Schriftzug

Mit Voltaire zu den Seeräubern von heute

Prof. Erhard Schütz präsentiert in seiner Kolumne „Sachlich richtig“ einmal im Monat Bücher, die man unbedingt lesen sollte. Dieses Mal geht es um Geschichte vor und nach 1945 sowie eine Zeit, in der Theorie eine Lebensform war

Den Krieg zeichnen

Die Künstlerin Alewtyna Kachidse ist in Muzychi bei Kiew geblieben. Ihre Zeichnungen sind Dokumente eines Konflikts, in dem es um Land, Werte und Identität geht

Vom Anderssein

Hadija Haruna-Oelker lobt die Differenz. Unsere Vorstellung von Integration teilt sie nicht

Revolution in Mulfingen

Bei einem Motorenhersteller in Baden-Württemberg kommt das Aufbegehren der Beschäftigten endlich in der Industrie an

Schwarz-weiß-Porträt eines Mannes mit Brille und Schnurrbart, der nachdenklich zur Seite blickt.

EB | Der stille Meister

Der Fotograf Werner Bartsch fertigt seit Jahrzehnten beeindruckende Portraits. Nun erschienen sie als Konvolut im Steidl-Verlag

Weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund, die Wörter

Realität reicht nicht

Tomer Gardis zweiteiliger Roman „Eine runde Sache“ verbindet auf exzellente Weise Historie mit Fiktion. Dafür erhält Gardis 2022 den Leipziger Buchpreis

Liebe zu dritt

Bezahlsender Sky hat mit „Funeral for a Dog“ den Roman „Bestattung eines Hundes“ von Thomas Pletzinger adaptiert

Im Kollektiv für die eigene Tasche

Die Apple-Produktion „WeCrashed“ erzählt vom Hype um das Büroflächen-Startup WeWork als „Liebesgeschichte im Wert von 47 Milliarden Dollar“

Oskar Lafontaine steht auf einer Bühne vor rotem Hintergrund und hält ein Blatt Papier.

EB | Der Fall Oskar Lafontaine(s)

Der ehemalige SPD-Finanzminister und Vorsitzende der Linkspartei ist aus der Partei ausgetreten. Der Schritt ist nur konsequent, denn bereits seit einigen Jahren lebten sich die Partei und Lafontaine auseinander

Elisa Nowak
Beschädigtes Wohnhaus mit Menschen in Fenstern, die versuchen, Schäden zu reparieren.

Das Risiko einer nuklearen Katastrophe ist enorm

Angesichts unerwarteter Schwierigkeiten in der Ukraine ist nicht auszuschließen, dass Wladimir Putin seine Ziele auch mit dem Einsatz einer taktischen Atomwaffe zu erreichen versucht

Nichts wird wieder gut

Nanni Moretti, der einstige Revoluzzer unter den italienischen Regisseuren, erzählt in „Drei Etagen“ von bürgerlicher Lähmung

Ziemlich beste Freundinnen

Céline Sciamma erzählt in ihrem neuen Film „Petite Maman“ davon, wie es wohl wäre, der eigenen Mutter als gleichaltriges Mädchen zu begegnen

Demonstranten mit Ukraine- und EU-Flaggen und Schildern wie

Die Spirale der Unsicherheit

Es heißt, Wladimir Putin sei der Gefangene seiner historischen Mythen. Aber das gilt auch für die Länder des Westens

Empfehlung der Woche

Möge Gott Dir vergeben

Möge Gott Dir vergeben

Alan Parks

Aus dem schottischen Englisch von Conny Lösch

Hardcover, gebunden

424 Seiten

26€

Zur Empfehlung
Lausitz Festival

Lausitz Festival

Europas Kunstfestival

Zahlreiche Veranstaltungsorte in der Lausitz

Vom 24. August bis 14. September 2025!

Zur Empfehlung
Vermiglio

Vermiglio

Maura Delpero

Drama

Italien 2024

119 Minuten

Ab 24. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
EMBODIMENT

EMBODIMENT

Lviv National Academy of Arts (Ukraine)

Museum im Kulturspeicher (MiK)

Oskar-Laredo-Platz 1 | 97080 Würzburg

Vom 5. Juli bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung