U-Boot-Literatur
Die Schriftstellerin Birgit Vanderbeke ist Ende Dezember im Alter von 65 Jahren in Südfrankreich gestorben. Götz Eisenberg mit einer persönlichen Erinnerung an sie

Milizen erzwingen Absage
Die Sonderbeauftragte der UN war bereits vor Ort. Eine offizielle Kandidatenliste für die Präsidentenwahl ließ sich im Chaos um die Bewerber aber nicht erstellen. Nur zwei Tage vor der Wahl wurde diese verschoben
Rabiater Lobbyist
Joe gegen Joe: Als demokratischer Senator torpediert Joe Manchin die Agenda des Weißen Hauses zur Energiepolitik. Grund sind seine persönlichen wirtschaftlichen Interessen. Porträt eines Mannes, der keine Skrupel kennt
EB | Pandemie, so what?
Kürzere Quarantänezeit, Pflegebonus nur für wenige: zu Beginn des sogenannten dritten „Coronajahrs“ wird deutlich, dass nur noch das Interesse der Wirtschaft und des Kapitals zählt
Wettlauf gegen die Zeit
Ein Jahr nach dem Sturm auf das Kapitol: Während der Untersuchungsausschuss des US-Parlaments fieberhaft ermittelt, spielen Trumps Anhänger auf Zeit. Wenn die Republikaner die Zwischenwahlen gewinnen, könnten sie die Untersuchung stoppen

Schliemann
Vor 200 Jahren kam ein Archäologe zur Welt, der Troja finden wollte – und einen Graben hinterließ, der sich bis heute durch ein Gebirge frisst. Rohstoffhandel machte Heinrich Schliemann zu einem der reichsten Europäer. Unser Lexikon
Der große Wurf
Reformstau, Schulden, globale Souveränität. Emmanuel Macron hat viele Pläne für die EU – aber wird er sie umsetzen können?

Klingt doch menschlich
Elektroakustische Musik traf in der DDR auf Argwohn. Doch dann wurde das Land zur innerdeutschen Avantgarde
Wie alt sind Sie wirklich?
„Man ist so jung, wie man sich fühlt“ – Vorsicht, das ist eine Redewendung, die Sie ziemlich alt aussehen lassen könnte. Wie Sie Ihren Kaffee trinken, das ist schon verräterisch! Ihr wahres Alter können Sie mit diesem Test herausfinden

Nackt im Garten
In „Welten auseinander“ erzählt Julia Franck meisterlich von ihrer lebenslangen Unbehaustheit
Danger Dan: Musik für das gute Gewissen
In den Jahrescharts von Radio Eins ist der Künstler Danger Dan einsame Spitze. Das passt in eine Zeit, in der politische Meinung allzu oft mit moralischer Erhöhung einhergeht
Hinter den sieben Bergen
Märchen sind veraltet und haben mit der Welt heute nichts mehr zu tun – könnte man meinen. Birgit Kreipe und Ron Winkler zeigen in ihrer Anthologie, dass diese alten Erzählungen uns immer noch viel zu sagen haben
EB | Eine Frage der Klasse
Schulen wieder dicht machen? Die Wahl der richtigen Maßnahmen gegen Corona sagen immer auch etwas über die Gesellschaftsschicht aus, in der diese Entscheidungen gefällt werden. Das hat Folgen

Was ist Ostdeutschland?
Impfquote, AfD-Unterstützung oder Ungleichheit: In Debatten ist „ostdeutsch“ noch immer eine Kategorie. Braucht es also eine ostdeutsche Identitätspolitik? Darüber diskutiert Sebastian Friedrich mit Valerie Schönian und Michael Lühmann

Wie ein Roman
Philipp Kohlhöfers Pandemien-Buch ist auch eine vertrauensbildende Maßnahme
EB | Keine Kohle: Worauf wir während der Transformation unbedingt verzichten müssen
Die EU-Kommission will Atomenergie und Erdgas als nachhaltige Brückentechnologien finanziell fördern. Das ist ein Irrweg. Eine Mahnung an die deutsche Verantwortung in dieser Debatte

Wenn der Dackel jault
Prof. Dr. Schütz sucht Trost in der Lektüre und lernt viel über Adornos Verhältnis zu Eiscreme
1989: Auf stille Weise fremd
Die Ausreisewelle Richtung Westen ist auch Ausdruck eines Generationenkonflikts, bei dem es in der späten DDR vorrangig um eine Kultur des Zusammenlebens geht
Die Alten wissen, wie man Widerstand organisiert
Der Impfstoff ist global ungerecht verteilt und reiche Länder schaden ärmeren durch selektive Reiseverbote. Für die Anti-Apartheid-Aktivistin Fatima Hassan ist das Gesundheitskolonialismus – und nicht das erste Mal, dass er ihr begegnet
Direkt an der Kante
Clemens Meyer beherrscht die kurze Form. Im Nachwort schreibt er, was er vom Gendern hält
Gegen die Klima-Resignation
Fluten, Waldbrände und andere Naturkatastrophen führen uns die drohende Klimakrise vor Augen. Doch noch ist nicht alles zu spät, meint die Autorin Rebecca Solnit. Zehn Wege, die Hoffnung im Kampf gegen die Klimakatastrophe nicht aufzugeben
Schatzsucher einmal anders
Felicitas Hoppes „Nibelungen" erzählt die berühmte europäische Sage völlig neu mit dem ihr eigenen Stil. Einflüsse gibt es viele. Wer jedoch kaum vorkommt ist Richard Wagner
Japan: Fit mit Gehstock
Weltweit altert kein Land schneller als Japan. Der demografische Wandel ist so rasant, dass Technologisierung und Migration nicht reichen, um die Folgen zu bewältigen. Wie lässt sich das Problem lösen?
Das Drei-Generationen-Menü
Ein Silvester-Essen für drei Generationen, von drei Generationen zubereitet, ohne dass am Ende jemand flambiert wird – so lautete der Auftrag an unseren Koch-Kolumnisten. Er findet: Zu viel Konsens in der Küche ist kein Genuss