
Ein Pinochet-Verehrer will nach oben
Vor der Präsidentenwahl droht ein deutschstämmiger Kandidat mit einer autoritären Restauration

„Die Freiheit, die liegt nun auf dem Land“
Viele Städter träumen davon, ins Grüne zu ziehen. Tut es!, ruft ihnen der Ökologe Ernst Paul Dörfler zu. Die Autorin Hannah Lühmann ist skeptisch
„Wie eine Selbsttherapie“
Eigentlich wollte die Psychoanalytikerin Ofra Bloch einen Film über die Deutschen und den Holocaust drehen. Heraus kam „Afterward“, mit einer Brücke zum Nahost-Konflikt

Immer muss man lügen
Die Mutter schrieb Kinderpsychologie-Bestseller, der Vater prügelte. Martin Miller will das verstehen und begibt sich in „Who’s Afraid of Alice Miller?“ auf eine Spurensuche
60 Jahre Eichmann-Prozess: Als das Radio alle erreichte
Die weltweite Ausstrahlung der Prozessberichterstattung gab den Überlebenden der NS-Verbrechen eine Stimme. Wer die Aufklärung ernst nimmt, muss das auch für die Gegenwart verlangen

Was gefällt uns heute?
Moritz Basler und Heinz Drügh versuchen sich an einer Ästhetik der Jetztzeit. Der könnte in einer Zeit der ethisch-moralischen Überhöhung eine entscheidende Bedeutung zukommen
Bereit für die fünfte Welle
Das kleine Land im Nahen Osten hat das Virus mit Booster-Impfungen aktuell im Griff. Vom Ende der Pandemie wollen Politik und Wissenschaft hier aber noch lange nicht sprechen – aus guten Gründen
Warum das Klimaabkommen von Glasgow besser als sein Ruf ist
Der Klimapakt steht in der Kritik. Dabei hat er es in sich. In wesentlichen Punkten geht er sogar noch über das Pariser Übereinkommen von 2015 hinaus
Europa rüstet auf
Warschau stellt die Situation an der Grenze als Angriff dar und geht mit Gewalt gegen Migranten vor. Jetzt wird erwogen, die NATO einzuschalten. Sieht so die künftige Grenzpolitik der EU aus?

„Wir alle stehen an einem Punkt, wo wir uns fragen: Wie geht es weiter?“
Signa und Arthur Köstler setzen Besucher:innen ihrer Performances in Extremsituationen. In „Die Ruhe“ darf sich das Publikum vom Kapitalismus regenerieren und Wald werden
Auf zur Gewerkschaft!
Hello Fresh ist einer der großen Gewinner der Pandemie. Nur haben die Arbeiter nichts von diesem Erfolg. Jetzt wollen sie sich endlich zur Wehr setzen
Die Gorillas kämpfen für uns alle
Der milliardenschwere Lieferdienst zieht harte Saiten gegenüber seinen Kurieren auf. Die aber erzielen vor Gericht einen ersten Sieg – und wollen mehr: Das Grundrecht auf Streik in Deutschland stärken. Der DGB sollte da mal besser zuhören
Lockdown für Ungeimpfte? Warum das nichts als schwarze Pädagogik ist
Der Ton der Regierung aus ÖVP und Grünen in der Coronakrise wird rauer, doch das Virus bewegt sich völlig außerhalb aller politischen Kriterien. Wie nun mit der Impfung von Kindern verfahren wird, wäre vor Monaten noch unvorstellbar gewesen
Die Inzidenz schnellt hoch, die Masken sitzen tief
Wo besonders viele Ungeimpfte leben, erkranken besonders viele an Corona. Doch hinter den erschreckenden Zahlen geht das Leben weiter und die Tourist:innen strömen in die großen Städte
Auf das „Ampel-Gehampel“ wartet eine harte Opposition
In den USA lässt sich betrachten, was SPD, Grünen und FDP blüht: Argwohn statt Aufbruch, ein verschärfter Konflikt zwischen Großstadtparteien und Landbevölkerung. Spätestens im Frühjahr 2022 wird der Gegenwind für Olaf Scholz & Co. eisig
Die Ampel schaltet zu spät
Noch nicht im Amt, ist der Kurs von SPD, Grünen und FDP schon heftig umstritten. Das Problem: Eine Pandemie erfordert vorausschauendes Handeln. Ist die angehende Koalition dazu in der Lage?

Ihre Meinung zur derzeitigen Coronapolitik
Welche Maßnahmen wünschen Sie sich beim derzeitigen Anstieg der Coronazahlen?
Alle G-Punkte
In „100 Karten über Sex“ gibt es keine Hierarchie zwischen Humor und Ernst
Lust auf Kleinstadt?
Bevor Sie nach Cochem, Krefeld oder Husum umziehen, sollten Sie sich mit den ortsansässigen Räubern und Gendarmen vertraut machen, dazu rät unsere Krimi-Kolumnistin Ute Cohen

1961: Asyl im „Wonaym“
Das Leben der türkischen Community hat in Deutschland keinen festen Platz in den Geschichtsbüchern, obwohl sich das Anwerbeabkommen nun zum 60. Mal gejährt hat
Was die Ampel-Pläne zur Arbeitszeit für Leben und Demokratie bedeuten
Weniger Zeit für Hobby, Familie und politisches Engagement. Das hat Konsequenzen für die Gesellschaft, meint die Co-Chefin der Linkspartei. Aber genau das droht, wenn die sich anbahnende Koalition den Schutz der Arbeitszeit aufweicht
EB | Ein Kiez kämpft um seine Zukunft
Der erbitterte Kampf gegen den Ausverkauf der Stadt geht weiter: Den Freund:innen der Kulturbar „Zukunft am Ostkreuz“ in Berlin geht es nicht nur um ein Kino, sondern viel mehr um die Frage, wem die Zukunft der Stadt gehört
Wind aus den Segeln nehmen
Beim Videogipfel zwischen Joe Biden und Xi Jinping zeigen sich beide Seiten um Deeskalation bemüht. Den Regierungen in Washington und Peking erscheint eine permanente Konfrontation offenkundig zu riskant. Sind Kompromisse zeitgemäß?
Scheitert die Transformation an der Schweriner Schuldenbremse?
Digital, sozial und umweltverträglich: SPD und Linke haben einen ehrgeizigen Koalitionsvertrag unterschrieben. Doch ob sie ihre Ziele erreichen, ist fraglich. Denn die Regierung von Manuela Schwesig legt sich selbst Steine in den Weg