Geduldete Verstöße
Das Land ist auf Konfrontationskurs mit der EU-Kommission. Doch die wird ihre harte Gangart bald einstellen, auch weil Deutschland und Frankreich Druck machen
„Wenn du Glück hast, gibt es Krieg“
Unser Redakteur ist für zwei Monate in Tel Aviv. In diesem Report schreibt er von seinen ersten Eindrücken

Auf Bergman-Safari
In Mia Hansen-Løves neuem Film lustwandelt ein Filmemacher-Paar auf den Spuren eines berüchtigten Regisseurs
Wer hat Angst vor Knirpsen in roten Overalls?
Dieses Jahr waren bei Kindern Squid-Game-Kostüme der Renner – Eltern und Politiker waren schnell empört. Doch die Debatte ist so alt wie das Fest selber
Teures Benzin wäre voll OK. Wenn es denn echte Klimapolitik gäbe
Ärmere Haushalte geraten in Deutschland durch die steigenden Energiekosten in Not. Warum ignorieren SPD, Grüne und FDP das Thema?
Und wieder ist sie da, die Schuldfrage
Es gibt genug Intensivbetten – woran es nach wie vor fehlt, ist Personal. Dass aber gerade Pflegende ins Visier der aufflammenden Impfpflichtdebatte geraten, passt der Politik gut in den Kram

Der Träumer
Vor 20 Jahren starb der Dichter. Der neue Film „Lieber Thomas“ erzählt von seinem Leben – und hat etwas Befreiendes
EB | Mashup 3.1: Neue Deutsche Wellen
Nena, BAP – oder lieber Slime? Wie auch immer: In den Achtzigern lernte die deutsche Rockmusik, deutsch zu sein und gleichzeitig zeitgemäß. Ein Bericht über Geburtswehen – die, nach vielen Krämpfen, schlussendlich von Erfolg gekrönt waren
Da weiß man, was man hat
Alle Zeichen stehen auf Friedrich Merz als Parteichef. Na und? Mit ihm an der Spitze würden die Christdemokraten zur Splitterpartei

Bermudadreieck am Baikalsee
Ein malerischer See soll zum Magnet für Touristen werden. Die investierten Gelder aber verschwinden einfach
Ein Trio war das nicht
Zehn Jahre nach der Selbstenttarnung der Rechtsterroristen bleiben zentrale Fragen ungeklärt
Schlechtere Beziehungen als im Kalten Krieg
Die NATO und Russland meiden von nun an den direkten Kontakt. Was bedeutet es für die internationale Sicherheit, wenn Missverständnisse nicht mehr ausgeräumt werden können?
Ungefähr anständig
„Bürgerlich“ ist ein Un-Begriff, er umschreibt keine Agenda, nur einen Stil. Besser wäre „machtnah“ – das zeigt sich an den Beispielen Jörg Meuthen oder Sebastian Kurz

Von allem getriggert
Die Philosophin Svenja Flaßpöhler untersucht in ihrem Buch „Sensibel“, ob wir heutzutage zu empfindsam sind
1971: Die eigene Haut
Das Finale der Serie „Die Unverbesserlichen“ wird ausgestrahlt. Mit ihrem sozialen Realismus setzt die Familiensaga Maßstäbe für Gegenwartsstoffe in der ARD

Zeit zum Umlenken
Tarifflucht und Dumpinglöhne: Droht auch bei uns ein Lkw-Fahrermangel wie in England?

Medienmacht und Triebe
Konzern-Chef Mathias Döpfner hat nicht nur Probleme mit der „Bild“. Seine gesamte Firmenstrategie wackelt

Saniert, bereinigt
Die Autofiktion ist in eine Sackgasse geraten, findet Rachel Cusk. In „Der andere Ort“ probiert die Autorin etwas Neues. Gelingt das?
Nehmt doch den VW-Boss als Verkehrsminister
Die neue Koalition bespricht nun ihre Vorhaben. Ein Glück, dass die deutsche Automobilindustrie bereits ihre Wünsche vorgelegt hat. Darf sie auf Umsetzung hoffen?
Ab sofort, unverzüglich
Die Konferenz in Glasgow ist die letzte Chance, die Erderwärmung einzudämmen. Wie werden die globalen Player entscheiden?

Kanzler Aalglatt
Mit „Salonfähig“ legt Elias Hirschl den Schlüsselroman zur Kurz-Ära vor
In Zukunft Schnick, Schnack, Schnuck
Unsere Kolumnistin ist eine verlässliche Süßwarenausgabestelle. Aber so geht es nicht weiter
Deutschland, Klimaschutz-Vorreiter a. D.
SPD, Grüne und FDP überblicken nicht, was es heißt, klimaneutral zu werden. Das zeigt sich nicht nur beim Tempolimit

Terra incognita
Die Juristin Doris Liebscher untersucht den Rechtsbegriff „Rasse“ – von den Nazis bis zum Grundgesetz