Das Öko-Shaming der Armen
Bürgerliche Grüne können sich Verzicht leisten – doch die Klimawende gelingt nur, wenn alle mitgenommen werden

Pyjama-Paranoia
Die Verhüllung des Triumphbogens nach Plänen von Jeanne-Claude und Christo ruft in Paris die reaktionäre Presse auf den Plan. Sie wittert einen Angriff auf den Staat

Raffgier, Schutt – und Hoffnung
Aus dem Leid von Flutopfern will ein Vermieter in der Eifel Profit schlagen. Zugleich gibt es vor Ort viel Solidarität
An der Dalai-Lama-Straße
Kein anderer EU-Staat öffnet sich so weit gegenüber Peking. In Budapest regt sich Widerstand
Nicht wegen, sondern trotz Franziska Giffey
In der Hauptstadt schneidet die SPD bei der Abgeordnetenhauswahl schlechter ab als bei der Bundestagswahl und gewinnt dennoch knapp. Setzt Rot-Grün-Rot seine Arbeit fort?
Einmal enteignen, bitte
Berlin hat sich überdeutlich und in fast allen Bezirken für die Vergesellschaftung von Wohnraum ausgesprochen. Jetzt muss „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ weiterkämpfen

1921: Schwarze Garde
Der Anarchist Nestor Machno gibt in der Ukraine mit seinen Milizen den Kampf auf und flieht vor der Roten Armee ins Exil. Was folgt, ist eine Odyssee quer durch Europa

Star-Autorin Sally Rooney: Gruß von Jane Austen
Die irische Star-Autorin Sally Rooney schreibt unverschämt gut über die Nöte von Endzwanzigern
Nach der Wahl ist vor den Verhandlungen
Grüne und FDP suchen Gemeinsamkeiten – um sich nicht von den „Großen“ gegeneinander ausspielen zu lassen
Die Last der Linken
Sie wollte mitregieren und schafft es stattdessen wohl gerade noch so in den Bundestag: Für die Linkspartei tut dieses Ergebnis weh, kann aber auch befreiend wirken
An Baerbock hat es nicht gelegen
Für den ganz großen Wurf hat es bei den Grünen am Ende nicht gereicht. Das hat weniger mit der Kandidatin als mit der Angst der Menschen vor der Klimawende zu tun
Eine Richtungsentscheidung
Das Kalkül der Parteistrategen ist aufgegangen. Olaf Scholz könnte – trotz Widerständen – der nächste Kanzler werden

Ihre Meinung zur Koalitionsbildung
Deutschland hat gewählt – doch nun gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Regierungskoalition. Welche Koalition würden Sie bevorzugen?
Sein oder Siechen
Die Machtmaschine CDU ist ins Stottern geraten wie noch nie. Dieses Wahlergebnis geht an die Substanz der Partei

Mein erstes Mal
Alexandru Bulucz ist gebürtiger Rumäne. Mit 13 kam er nach Deutschland. Heute, 21 Jahre später, darf er endlich zur Wahl gehen

Pegasus
Aus dem antiken Sinnbild für die Dichtkunst ist eine Metapher für Spionage geworden. Warum inspiriert das Flügelpferd noch heute Kinder, Filmemacher, Philosophen?

Im Tretboot nach Peking
Die Brüsseler Kommission laviert zwischen Kooperation und Konfrontation mit China

Tu Gutes und verdiene daran
Antje von Dewitz versteht sich als Chefin der Outdoor-Marke Vaude auf ökonomischen wie ökologischen Erfolg
Kollektiv verblödet
Heute endet ein beispiellos bescheuerter Wahlkampf. Dabei geht es um so viel wie nie. Wie passt das zusammen?
Modell für den „Tag X“
Abtreibung verboten, geladene Revolver erlaubt: In Texas zeigen die Republikaner, wie es zugehen soll, wenn sie wieder regieren

„Mir gefällt das Dreckige“
Jan Speckenbach hat Live-Video am Theater miterfunden. Was hat er jetzt mit René Pollesch an der Volksbühne vor?

Die, die Monster bezwingt
Joana Mallwitz wird neue Chefdirigentin des Berliner Konzerthausorchesters. Wer ist die Musikbesessene?

„Das Kreuz selbst tragen“
Fast 25 Prozent wählen lieber gar nicht. Der Soziologe Franz Schultheis erklärt, warum darunter so viele Erwerbslose sind
Spaltung und Spitzenpersonal
Sowohl Sahra Wagenknecht als auch Robert Habeck sind bei den Wählern beliebter, wurden von ihren Parteien aber in Nebenrollen gesteckt. Warum?