Computer vollendet Rembrandt
Das Amsterdamer Rijksmuseum rekonstruiert mit Künstlicher Intelligenz die „Nachtwache“ – ein Meisterwerk
Will der Putzroboter mit aufs Bett?
Roboter werden oft vermenschlicht, wie Haustiere. Warum auch nicht?
Eine Hommage an Geduld und Ehrfurcht
Prof. Erhard Schütz macht sein meeresbiologisches Seepferdchen und taucht in Amazons Konzernzentrale ab

Schubladen öffnen
Das neue Zentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin ist weiter umstritten. Ein Rundgang durch die Schau
Die Flugbahnen des Lebens
Neue Forschungen zeigen: Möglicherweise sind wir gar nicht verantwortlich für das, was wir tun. Das hätte heftige Auswirkungen auf unsere Gesellschaft

1951: Wie Enten im Winter
J. D. Salingers Roman „Der Fänger im Roggen“ wird in den USA zum Bestseller. Ein Internatszögling rechnet ab mit der verlogenen und abstoßenden Welt der Erwachsenen

Zeit zu gehen
Die Militärmission in Mali ist gescheitert. Die Bundeswehr sollte es so machen wie kürzlich in Afghanistan: Abziehen

Der Kampf um Köln
Karl Lauterbach will sein Direktmandat verteidigen – gegen Serap Güler. Deren Förderer und Freund heißt Armin Laschet
Rom, Schisse
Ein Besuch in Deutschlands legendärer Künstler-Akademie, wo Rolf Dieter Brinkmanns „Rom, Blicke“ unvergessen bleibt

Schäuble war es
Robin Alexander weiß genau, wie die CDU über Merkels Nachfolger entschied
EB | Der Spagat zwischen Forschung und Familie
Unter dem Hashtag #IchBinHanna protestieren Wissenschaftlerinnen gegen befristete Arbeitsverträge. Vor allem Kinder und Karriere sind an Universitäten kaum zu vereinbaren
Der Gordische Knoten hält
Die zweite Berliner Libyen-Konferenz konnte dem Land kaum helfen

Ein Radikaler
Dieses Jahr wäre Helmut Heißenbüttel 100 Jahre alt geworden. Nun kann man den Lyriker und Radio-Literaten neu entdecken
Der Brexodus
EU-Bürger brauchen ab sofort einen Niederlassungsstatus. Hunderttausende sind schon weg

Dieser Hass in ihren Blicken
Vor drei Jahren griffen Neonazis Uwe Dziuballas koscheres Restaurant an. Fühlt er sich in seiner Stadt noch zu Hause?

Drauf gepfiffen!
Wer spitzt heute noch die Lippen? Selbst die Bauarbeiter haben es aufgegeben. Molly Lewis hingegen macht aus dem Pfeifen wieder eine echte Kunst
Das Gegenteil von „Lügenpresse“
Wenn Medien sich nicht an wüsten Spekulationen beteiligen, ist das nicht „Kleinreden“ oder „political correctness“, sondern ganz einfach: journalistisches Handwerk
EB | „I want you to panic!“
Eskalationsstufe Grün-Rot-Rot: Deutschlands CEOs und andere Windbeutel blasen sich auf gegen die Grüne Gefahr – es geht um alles!
Mindestlohn? Nicht mit uns!
Osteuropäische Pflegekräfte kämpfen für eine faire Bezahlung. Deutschen Medien schmeckt das überhaupt nicht
Jetzt aber schnell
Der Abzug westlicher Truppen geht plötzlich mit derart rasanter Geschwindigkeit vonstatten, dass es an ein Wettrennen Richtung Notausstieg erinnert

Ein Held und sein Verräter
Black-Panther-Führer Fred Hampton wurde 1969 vom FBI ermordet. „Judas and the Black Messiah“ widmet sich dieser Geschichte

Strände zu Goldminen
Pepe Danquart reist auf Pasolinis Spuren durch Italien und geht dessen Kritik an der rapiden Modernisierung nach
Eine Demütigung mit Folgen
Selbst ihre ärgsten Kritiker können ihren Diagnosen nicht widersprechen. Dass ihr jetzt mitten im Wahlkampf ein Ausschlussverfahren droht, ist bezeichnend für die Linke
Lob des Zweifels
Die Kanzlerin hat ein Gespräch der EU-Spitzen mit Wladimir Putin empfohlen. Entdeckt sie auf den letzten Metern realpolitischen Wagemut?