
Georg Lukács
Als Bankierssohn beging er Klassenverrat, widmete Leben und Werk der Utopie. Zum 50. Todestag erinnert Lukács-Kenner Rüdiger Dannemann an den großen Philosophen
Wilhelm Tell, Teil zwei
Jetzt ist das Rahmenabkommen mit der EU gescheitert – was der exportorientierten Wirtschaft missfällt

Dem Tod entfremdet
Die Covid-Gefahr scheint eingehegt, sprechen wir über ein Tabu: Natur lässt sich nicht kontrollieren

Gegen jede Autobahn
Vor der Landtagswahl sieht sich eine Waldbesetzung in der Altmark rechter Wut ausgesetzt
Es ist nicht alles schlecht
Die Neuordnung der Förderpolitik kann aus der Krise eine Chance für die Kultur machen

Eine Zäsur, die beschämt
Die Anerkennung des Völkermords an den Herero und Nama ist richtig. Die Art und Weise aber falsch
Geht doch
Die Methode ist die wohl dreisteste Masche in einem an Dreistigkeiten nicht armen Metier. Nun gibt es einen Sieg über die Finanzgangster zu feiern
Einige Länder sind gleicher
Durch Impfstoffe ist für wohlhabende Staaten das Ende der Pandemie in Sicht. Ärmere Teile der Welt brauchen hingegen dringend Hilfe

Ihre Baustelle
Camille Cottin ist Star der Serie „Call My Agent!“. Bekannt wurde sie als „Miststück“ mit versteckter Kamera
Putins Partei im Abwind
„Einiges Russland“ steckt im Umfragetief: Bei der Wahl im September drohen weniger als 30 Prozent

Lass mal daheim bleiben
Die Krise hat verändert, wie wir wohnen und arbeiten wollen
Welche Rettungspolitik, für wen?
Nicht das Steigen der Staatsausgaben, sondern deren Verteilung lässt erkennen, dass der Neoliberalismus noch lange nicht am Ende ist
Wider jede Vernunft
Nach den jüngsten Erfolgen bei den Regionalwahlen blasen Rechte und Rechtsextremisten zum Angriff auf die linke Regierung von Pedro Sánchez

Ja, wir wollen
Endlich wieder unterwegs: Eine Reise zu einer Hochzeit auf dem Balkan in Zeiten der Pandemie
Typisch Frau!
Schluss mit den Schubladen: Jetzt kommen die Gender-Scores!
„Jede Erhöhung des CO₂-Preises trifft Ärmere“
Thomas Engelke ist Verbraucherschützer und weiß, wie teuer die Klimapolitik werden könnte
In Berlin haben sie keinen Bock auf Schule
Alle Bundesländer kehren zurück zum Regelunterricht. Nur in der Hauptstadt verhindert das bisher eine Phalanx aus GEW, SPD und Linken, auf eine Art, die fassungslos macht
EB | Betonorgien zur Klimarettung?
Brauchen wir ein neues Ultra-Hochgeschwindigkeits-Bahnnetz? Nein, stattdessen sollte ein maßvoller Schienen-Ausbau das Ziel sein. Eine Replik
Über den Osten nichts Neues
Die Thesen des Ostbeauftragten Marco Wanderwitz verkürzen eine notwendige Debatte

Nicht ohne seine Mutter
Die Doku „Wirecard – Die Milliarden-Lüge“ lässt die Whistleblower zu Wort kommen – und ihre Eltern
Wut schwappt durch die Straßen
Die Proteste gegen die rechtsgerichtete Regierung dauern an. Hier berichten junge Demonstrantinnen und Demonstranten von ihren Erfahrungen
Die soziale Hängepartie
Unter Gerhard Schröder hat die SPD zum eigenen Nutzen Vorurteile gegen Arbeitslose geschürt. Diese prägen die Diskussion bis heute

„Demokratie nur noch als Beiwerk“
Jakob Augstein zieht im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel ein Fazit zur Corona-Krise – ein vorläufiges

Von Freiheitsliebe und Rollenbildern
„Freitag“-Redakteurin Maxi Leinkauf spricht mit Julia Korbik über Feminismus und ihr neues Buch „Bonjour Liberté. Françoise Sagan und der Aufbruch in die Freiheit“