Flucht vor dem rechten Mob
Podemos-Chef Pablo Iglesias will die Verfolgung seiner Familie nicht länger hinnehmen. Darum ist er wohl als Vizepräsident des Landes zurückgetreten
Wo verläuft die Grenze zum Amigo-Deal?
Masken-Affäre, Impfaufträge, Tempolimit: Die Lobbyvorfälle in der Union und ihre Gegenmaßnahmen sind zum Ritual geworden
Das Armutszeugnis der Covid-Krise
Die Briten wissen, dass Geringverdiener ein erhöhtes Infektionsrisiko haben. In Deutschland ahnt man das meist nur
Zero Meinung
Die Krise hat die Gesellschaft entzweit und vergiftet. Wir brauchen ein allgemeines Vergessen
Fatou Bensoudas Vermächtnis
Die Chefanklägerin lässt gegen Israelis und Palästinenser ermitteln
Der kaputte Rechtsstaat
Der Berliner Staatsanwalt Ralph Knispel prangert den Zustand der deutschen Justiz an

Kategorie: Frau
Priya Basil beschreibt die komplexen inneren Widersprüche des Feminismus
EB | Radikale Symbolpolitik
Noch 15 Stunden Scheindebatte um neue Maßnahmen steht im Ergebnis: mehr Beschränkungen im Privaten, bei der Wirtschaft nichts Neues
EB | Worin unsere Stärke besteht
Das Buch „Solidarität in Zeiten von Corona und darüber hinaus“ will dem altehrwürdigen Wort Solidarität wieder Gehör verschaffen
EB | Die Corona-Ampel muss her
Ein Blick nach Italien hilft: „Siamo zona arancione!“

Die modernen Sklaven
„Oleg“ erzählt von ausländischen Arbeitern auf einem Schlachthof in Belgien

Ceci n’est pas une banque
Die Greensill Capital hat sich im Dschungel der Schattenbanken verzockt – ihr Aus trifft Kleinanleger sowie deutsche Kommunen
Autoritäre Anwandlung
Präsident Selenski gibt den Hardliner und gängelt Russland-freundliche Politiker
„Der Zeitgeist spielt ihnen in die Hände“
Zu Beginn des Superwahljahres zeigt sich: Im Bund wird es nur mit den Grünen eine neue Regierung geben, sagt der Soziologe Stephan Lessenich

Mittel der Macht
Nicola Gess hat analysiert, welche Rolle Halbwahrheiten im postfaktischen Diskurs spielen

Prof. Dr. Stichwortgeber
Von manchen Wissenschaften hört man zu wenig, von anderen zu viel: eine Fallstudie am Beispiel des Medienforschers Bernhard Pörksen

Hat Wolfgang Thierse recht?
Gefährden radikale Forderungen von Minderheiten den „gesellschaftlichen Zusammenhalt“? Ja, meint der blinde Pfarrer i. R. Helmuth Zedlitz
Audianer, Freudianer und Schlecker-Frauen
Wer bei Audi arbeitet, ist nun „Audianer_in“. Die inklusive Anpassung kann nicht verschleiern, dass hinter solchen Begriffen Firmenideologie steckt

Warum Wolfgang Thierse Unrecht hat
Der ehemalige Bundestagspräsident glaubt, Minderheiteninteressen zu vertreten spalte die Gesellschaft. Damit macht er es sich zu einfach, meint Donat Blum
Eroberer im eigenen Land
Die Armee der Regierung hat Tigray nur besetzt, nicht befriedet. Nun droht Guerillakampf mit noch mehr Elend
„Was heilig erscheint“
Mit „Verfluchte Götter“ präsentiert der Historiker Gerd Schwerhoff eine Geschichte der Blasphemie von der Antike bis zur Gegenwart
Primat inter Pares
In T. C. Boyles „Sprich mit mir“ lernt ein Affe kiffen – und nicht nur das
Was vom Hause übrig blieb
Tausende Familien fliehen vor den Kämpfen zwischen Regierungstruppen und den Taliban bei Kandahar
EB | Der blinde Fleck der neuen Akademikerklasse
Die gebildete, linke Akademikerklasse reflektiert ihre materiellen Vorteile. Dass sie ein noch viel größeres Privileg besitzt, vergisst sie manchmal