EB | Verdecken und verhüllen
In Iran werden die meisten Menschen im Verhältnis zur Bevölkerungsanzahl hingerichtet. Dabei zählen viele durch das Regime auf andere Weise Getötete gar nicht dazu
Was ist bloß los mit diesen Typen?
Klaus Dörr räumt nach Vorwürfen der Belästigungen von Frauen seinen Posten als Interimschef. Ein Fall unter etlichen. Was geht in diesen Männern vor?
Hoffen auf das Oster-Wunder
Die Union stellt plötzlich fest: Das Kanzleramt ist in Gefahr

Gefühlt genau
Das Bonmot mit den „selbst gefälschten“ Statistiken stammt nicht von Winston Churchill, trifft aber oft zu – ein Quiz
Muss die Klinik sich gesundstoßen?
Trotz Corona schließen immer mehr kleine Krankenhäuser. Weil sie sich nicht rentieren
Schwester Heuschrecke
Megadeals mit Rehakliniken, Fusionen von Heimbetreibern: Private Fonds mischen den Pflegemarkt auf – zum Schaden von Patienten und Beschäftigten

1947: Einfach Beckmann
Wolfgang Borcherts Hörspiel „Draußen vor der Tür“ wird zur Anklage einer ganzen Generation, die den Krieg zwar überleben konnte, ihm aber nie entkommen sollte
Vertreibt die Deutschtümelei
Wer Versöhnung will, sollte sich nicht vom „Bund der Vertriebenen“ und seinen Positionen dominieren lassen

„RT deutsch“ ohne Konto
Die bilateralen Beziehungen stehen vor einer erneuten Belastungsprobe, seit die Arbeit von Korrespondenten in Berlin erkennbar behindert wird
EB | „Unser Leben zählt für sie nicht“
John Adebayo* lebte in bayrischen Flüchtlingsunterkünften. Er fordert, sie aufgrund der Corona-Pandemie zu schließen und kritisiert Security- und Polizeigewalt
Institutionelle Strukturen in Auflösung
In der Region Murcia wird das korrupte Agieren der Rechtspartei Partido Popular öffentlich. Es folgt eine politische Kettenreaktion, die eines Rechtsstaates unwürdig ist
EB | Den Fortschritt gibt es nicht
Wir sollten aufhören, nach dem Fortschritt zu streben. Denn seine Geschichte ist zwar schön, aber auch falsch

Ausgeschlossen
Wo sollen sich Obdachlose im Lockdown-Winter aufwärmen? Frauen und Queers leiden besonders
Pirouette zur Pleite
Britische Kompanien wie Hofesh Shechter oder Akram Khan brauchen das europäische Publikum. Der Brexit ist für sie fataler als die Corona-Einschränkungen
Das Elend vom Tier? Die Gier
Eine Steuer auf Fleisch, wie von SPD, Grünen und CDU-Ministerin Julia Klöckner geplant, träfe die Falschen. Christian Baron plädiert für eine grundsätzliche Reform
Spotify will mit Promis zum Monopol werden
Der schwedische Anbieter verwandelt sich in den Traum jedes Plattformkapitalisten. Das Prinzip: Populäre Namen und Vereinheitlichung
EB | Morgendämmerung
Vor 150 Jahren wurde Paris für 72 Tage „Ville-Libre“ – ein Anlass zum Nachdenken über die „Jetztzeit“ im Vergangenen
Büro
Als es im 19. Jahrhundert aufkam, versprach es Aufstieg und Freiräume, die Trennung von beruflich und privat. Dann kamen der Computer und Corona. Was folgt? Unser Lexikon
Spezialgebiet Anästhesie
Helge Braun verkörpert als Kanzleramtsminister den Merkelismus – und dessen Scheitern in der Corona-Krise
Der asiatische Milchtee der Freiheit
Steckt im Tee der Geschmack von Freiheit? Warum sich politische Bewegungen so häufig um gebrühte Blätter drehen
Leben im Krebsgang
Covid trifft London hart. Lokalpolitiker Anton Georgiou und Künstlerin Frankie Riot versuchen auf unterschiedliche Weise, ihre Stadt durch die Krise zu bringen
Das Flackern der Ampel
Nach den Wahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz und ein halbes Jahr vor dem 23. September spitzt sich die Frage zu, wie es die Grünen mit der Union halten werden

Wie Frauen Macht verloren
Ist Meike Stoverock Feminazi, antifeministische Nestbeschmutzerin oder doch Vordenkerin? Ihr Buch „Female Choice“ ist mutig

Der Spion aus der Kantine
Die französische Agenten-Serie „Büro der Legenden“ führt nach Nahost und Russland – und in ein Großraumbüro