Zeichnung eines kahlköpfigen Mannes mit Brille und rotem Hemd vor blauem Hintergrund.

Der Kommunismus ist …?

Ralph Ruthe nutzt im Netz das Passwort „123Antifaschist“, will Zimtschnecken legalisieren und mag Aras

Erst Gefängnis, dann Exil

Israel entzieht einem palästinensischen Anwalt aus Jerusalem den Aufenthaltsstatus – und will ihn aus dem Land werfen

Die Aufsteigerin

Sawsan Chebli macht Politik nach Art einer japanischen Kampfsportart. Nun will sie in den Bundestag

Das Prinzip Begehren

Die radikale Feministin Andrea Long Chu erklärt feministische Grundsätze für gescheitert

Ost-Hilfe zur West-Entwicklung

Zwei Drittel derer, die zwischen 1991 und 2007 von Ost- nach Westdeutschland gingen, waren Frauen. Sie haben die alte Bundesrepublik nachhaltig verändert

Liebe und mache

In seinem dreizehnten Buch lotet Bernhard Schlink die Ambivalenz des Unerklärlichen und Unwiederbringlichen aus

Juliette Gréco mit dunklem Haar, das ihr Gesicht teilweise verdeckt, blickt aus einem Auto.

Frei sein zu leben

Juliette Gréco ist mit 93 Jahren in ihrem Haus in Ramatuelle gestorben. Unsere Autorin hat sie dort 2005 besucht und mit ihr auch über das Älterwerden gesprochen

Ein Haus steht auf dem Dach, die Fenster sind nach unten gerichtet.

EB | Hypothek auf den Untergang

Alle wollen Eigentum. Die Menschen verkaufen dafür mehr als ihr Lächeln. Sie veräußern ihre Souveränität auf Lebenszeit

Zwei schwarze Rechtecke auf hellgelbem Grund.

EB | Selbstflucht

Vielen Menschen sind trotz völliger Erschöpfung ständig auf Achse. Sie wollen nichts neues erleben, sondern partout sich selbst nicht begegnen

EB | Keiner mehr da

Mat Hennek hat viel Mühe darauf verwendet, die Infrastruktur von Großstädten ohne Menschen abzulichten. Das hat visionären Charakter

Eine Person steht vor einem rostbraunen Mauersegment der Gedenkstätte Berliner Mauer.

EB | Nicht meine Einheit

Deutschland bleibt auch 2020 ein gespaltenes Land. Der Ausverkauf des Ostens ist ein monströses Verbrechen, dessen Nachwirkungen bis heute nachhallen

Jakob Reimann

Nur Fake, kein Original

Aldi verschenkt Mode mit dem Firmenlogo an Influencer:innen. Doch das Bekenntnis zur Marke kann sich nicht jede:r leisten

1990: Enthauptungsschlag

Die Treuhandanstalt ersetzt Betriebsdirektoren der DDR überwiegend durch westdeutsche Manager. Sie sollen den raschen Erfolg der Privatisierungen garantieren

Berichte aus der Zukunft

James Lawrence Powell nimmt uns in „2084“ mit ins Morgen und zeigt, was wir schon jetzt alles falsch gemacht haben werden

Flut und Durst

Die Wellen der Meere zurück zu halten, ist genauso überlebenswichtig für den Menschen wie die Versorgung mit Trinkwasser. Ein Auszug aus James Lawrence Powells „2084“

Eine Person steigt eine Treppe hinauf, die mit einem Bild von Marianne und der französischen Trikolore bemalt ist.

Mein Nabel gehört mir!

Die Republik diskutiert über richtige und falsche Kleidung. Schülerinnen provozierten mit Freizügigkeit

Pogo hinter Stacheldraht

Viel konnte man schon lesen über den Punk in der DDR. Nun kann man ihn endlich (wieder) hören

Mann mit Schnur und einem Stück Stoff in der Hand steht vor einer Mauer. Betonpfeiler liegen daneben.

Nicht die letzte Zäsur

Wer daraus lernen will, muss aufpassen, dass einförmiges Denken nie wieder zum Diktat erstarrt, wie dies 1990 geschehen ist

Eine pinke Vulva-Figur mit Augen und Mund hält zwei Mittelfinger in die Luft.

Das Organ für talentlose Hochstapler

Vulva-Kunst ist das Äquivalent zum Primark-BH. Trotzdem taucht sie auf deutschen Bühnen immer wieder auf. Abrechnung mit einem neoliberal-feministischen Symbol

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung