EB | Holt die Leute aus den Lagern!
In Sammelunterkünften und Flüchtlingslagern – hier und an den europäischen Außengrenzen – ist ein würdiges Leben nicht möglich, und Schutz vor Corona ebenfalls nicht
EB | 140m² gegen das Vergessen
Die Initiative 19. Februar Hanau hat einen Ort geschaffen, um aktiv gegen das Vergessen zu kämpfen
Gesundheitsschutz gilt für alle
In Landwirtschaft und Fleischindustrie arbeiten osteuropäische Saison- und Werkvertragsbeschäftigte unter katastrophalen Bedingungen. Es braucht mehr Kontrollen
EB | Das Gesellschaftsexperiment
Plädoyer für ein Umdenken und einen wirklichen Neustart unserer Gesellschaft
EB | Coronavirus, Kapitalismus und Demokratie
Eine Reflektion über die politische Weltordnung angesichts der Pandemie

„Wir zuerst. SPD.“
Mit veränderten Werbeplakaten übten AktivistInnen zuletzt Kritik an der Corona-Politik der SPD. Behörden gehen schon länger verstärkt gegen Kommunikationsguerillas vor
Ungleichheit ist die Krankheit
„Die Erde heilt, wir sind das Virus“ ist ein Spruch, den man sich überall dort leisten kann, wo Armut und Umweltzerstörung outgesourct werden
„Gender raus! Oder ich werd zum Nazi!“
Sarah Waterfeld vom Kollektiv „Staub zu Glitzer“ über die Situation vor der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Hygienedemos, linke Gegenproteste – und mediales Versagen

Das Recht zu richten
Die unmittelbar nach Kriegsende gedrehten DEFA-Filme wollen nicht nur Trostspender sein

„Die Serie ist Jazz“
Produzent Alan Poul machte bei „The Eddy“ alles anders: Am Anfang war da keine Figur und keine Handlung, sondern nur Musik

Ich bemühe mich
Wir sind privilegiert. Große Wohnung, Balkon. Homeoffice. Wir sollten Corona locker wegstecken. Doch die Anspannung steigt. Und immer tiefer sinke ich in ein Loch

Seine Rente ist sicher
Eine Scheidung kann Frauen teuer zu stehen kommen. Verfassungsgemäß ist das nicht

Böses Erwachen und Aufbruch
Das Land hat die Ebola-Pandemie besiegt und geht heute eine der Folgen an: die stark gestiegene Zahl von Vergewaltigungen

Provinz ist nicht
Berühmt machte ihn seine „Kiez-Trilogie“. Für sein neues Buch „Verdammte Liebe Amsterdam“ kehrte der 76-jährige Frank Göhre ins Rotlichtmilieu zurück

„Wir müssen viel über diese Zeit erzählen“
Für die Holocaust-Überlebende Anna Ornstein ist Erinnerung eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft

Der Befreiung ausgesetzt
Ist den Deutschen der Faschismus am 8. Mai 1945 nur weggenommen worden?

Ernte-Dank am Ackerrand
Die globale Agrarindustrie ächzt. Mancher Kleinbauernhof hingegen blüht auf
Zementierte Ungleichheit
Wer die Infektion überstanden hat, darf wieder arbeiten? Im Post-Corona-Kapitalismus ist die wertvollste Ressource der Antikörper

Tödliche Sackgassen
Hideo Yokohama und Youngha Kim berichten in ihren Romanen von Serienmördern
Sterben für Hamburger
Corona trifft vor allem Regionen, die nicht Trump wählen. Das nutzt er gern

Warum musste Madina sterben?
Schickten kroatische Grenzebamte ein Kind aus Afghanistan in den Tod? Die Familie wurde weggesperrt, Beweismittel verschwanden. Jetzt aber kommt der Fall vor Gericht
EB | Protest gegen Rationalität
Erneut gingen Menschen auf die Straßen, um gegen die Covid-19-Maßnahmen zu protestieren. Langsam, aber sicher kristallisiert sich eine Ideologie dahinter heraus
Der Kommunismus ist …?
Martina Borger wäre gerne Gärtnerin gewesen und kauft manchmal aus Faulheit bei Amazon

Stasi-Kasperle
In „Oktobernacht“ lümmelt und grölt das Böse