
Wie viel ist uns das Leben wert?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Unterstützen Sie kritischen Journalismus
In unruhigen Zeiten ist ein solidarischer Journalismus wichtig wie nie. Wir nehmen unsere Aufgabe als vierte Gewalt ernst – in der jetzigen Krise und darüber hinaus
Die Kopfgeldjäger kehren zurück
Die USA kriminalisieren die Regierung Maduro und torpedieren so einen politischen Kompromiss
Lagerkoller
Das Zuhause soll jetzt Lehranstalt sein. Ob das gut geht, ist auch eine soziale Frage
Wachstum ist systemrelevant
Die Corona-Pandemie erzwingt den wirtschaftlichen Stillstand und damit Degrowth. Bietet die Krise also auch eine Chance? Einen Ausweg aus dem Wachstumszwang?
Knospen am Lindenbaum
Quarantäne im Château? In Frankreich gibt’s Streit um reiche Schriftsteller
Ohne Bonds steigen die moralischen Schulden
Wenn die Solidarität mit anderen EU-Staaten jetzt ausbleibt, kann das vereinte Europa getrost abdanken
Kein Horrorfilm
Als Reaktion auf die Corona-Epidemie entstehen überall auf der Welt gemeinnützige Bürgerinitiativen. Das ist eine unmissverständliche Botschaft an Politik und Wirtschaft
Eine für alle!
Die Corona-Krise zeigt, wie groß die Löcher im Sozialstaat sind. Viele Menschen werden durch Kurzarbeit oder Jobverlust Abzüge bei der Rente hinnehmen müssen
EB | Was für eine Gesellschaft wollen wir sein?
Angesichts der zunehmenden Forderungen nach staatlicher Überwachung stellt sich die Frage nach dem Selbstverständnis der Post-Corona-Gesellschaft
Wir sollen HeldInnen sein. Oder so arbeiten
Selbstisolation. HeldInnenstatus, der heldenhafte Selbstausbeutung meint. Die Ruhe vor dem Sturm. Tagebuch einer Medizinstudentin im praktischen Jahr auf der Geriatrie
Du weißt: Die Welle, jetzt kommt sie
Die letzte Besprechung „wie immer“, dann bröckelt alle Routine und löst sich schrittweise auf. Tagebuch einer Oberärztin einer Intensivstation in Süddeutschland

Leserumfrage: Kanzlerkandidat der Union
Die CDU/CSU hat sich für Laschet als Kanzlerkandidaten entschieden. Wen hätten Sie als Kandidaten der Union aufgestellt?
Der Neoliberalismus ist tot, er lebe hoch
Manche wähnen das Wirtschaftssystem durch die Krise am Ende – wie 2007 schon. Doch für einen Paradigmenwechsel fehlen Ideen, die über einen Green New Deal hinausgehen
Der Steuereintreiber
Michail Mischustin soll als russischer Premier der Wirtschaft zum Modernisierungsschub verhelfen
Krankes Gesundheitssystem
Weg von der Bedarfs- hin zur Gewinnorientierung lautet seit langem die Devise für Kliniken. Die Corona-Krise zeigt, wie fatal das ist

„Mut des Erkennens“
Alexander Kluge erzählt vom Jahr 1990. Er rät, dem Verstand zu vertrauen, den Ohren und dem Witz

Globaler Wohltäter
Peking hat Corona im Griff und schickt medizinische Hilfe ins Ausland
EB | Roter Spargel
Drehen wir Julia Klöckners Spargel-Vorschlag auf links
EB | Am Rand von Wien
Oskar Aichinger ist wieder spazierend in Wien unterwegs. Diesmal eroberte er die Randbezirke
Schiere Schutzlosigkeit
Auf dem Subkontinent mit seinen 1,3 Milliarden Menschen tritt die Corona-Pandemie vor allem als infra-strukturelle Krise zutage
EB | Die Krise als Chance?
Die Corona-Krise stellt unser gesamtes Leben auf den Kopf. Darauf hätten wir gut verzichten können. Aber: Ein Kopfstand eröffnet auch neue Perspektiven
Führt die Digitalsteuer ein!
Lokale Läden stehen vor dem Aus, während Amazon & Co. vom Lockdown profitieren. Es ist höchste Zeit, die Digitalkonzerne entschlossen zu besteuern
Rekommunalisiert die Kliniken!
30 Jahre neoliberale Gesundheitspolitik haben nur den privaten Klinikkonzernen genutzt. Das muss sich ändern, fordern Arndt Dohmen und Dagmar Paternoga von ATTAC