
Die Gunst der Stunde
Das vereinte Europa hätte seinerzeit zum Global Player aufsteigen können, scheitert dann aber an sich selbst
Eine Partei gibt sich eine Chance
Überraschung! Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans sollen gemäß des Votums der Mitglieder die künftige Spitze der Sozialdemokraten bilden
Sie nennen es Beratung, ich Mittagessen
Wann eigentlich haben Berater das kollegiale Mittagessen als Methode entdeckt?

Wirr und fesselnd ist das Leben
Michael Tilson Thomas dirigiert Charles Ives’ vierte Symphonie – die Ewigkeit steht still
Es ist kurz vor 2047
Das Konzept „Ein Land, zwei Systeme“ hat sich vorzeitig erschöpft
Das Tabu als Waffe
Das Manifest von „Extinction Rebellion“-Gründer Roger Hallam erscheint nicht. Das ist auch besser so
„Ich will bald zurück sein“
Evo Morales kandidiert nicht bei den Neuwahlen. Aber später vielleicht. Ein Besuch im Exil
Erst klang das nicht avantgardistisch genug
Erich Wolfgang Korngolds „Die tote Stadt“ feiert in München einen tonalen Triumph
Unten ohne
Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt
Podcast: Der Salon mit Svenja Flaßpöhler
#MeToo und die Folgen - wo steht der Feminismus heute? Jakob Augstein diskutiert mit Svenja Flaßpöhler im radioeins und Freitag Salon in der Berliner Volksbühne
EB | Patricia Koller geht auf die Barrikaden
Deutschland hat die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet, setzt sie aber nicht um. Ein leidvoller Erfahrungsbericht
Verordnete Solidarität
Die CDU schlägt den verpflichteten Dienst an der Gesellschaft für junge Erwachsene vor. Freiwillig oder gar gut bezahlt ist Solidarität nicht mehr zu denken
Nicht mehr vor Weihnachten
Eine Regierungsbildung stößt weiterhin auf Hindernisse – und scheitert vor allem an der Katalonien-Frage. Einer Koalition aus PSOE und Podemos fehlen die nötigen Stimmen

Ist das Klima noch zu retten?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Zögern erlaubt
Wir fordern von der Wissenschaft unanfechtbare Erkenntnisse. Und zwar subito. Aber so läuft das nicht

GroKo des Untergangs
Eine Regierung, die den Klimawandel nicht radikal bekämpft, gefährdet die Demokratie
Kinderkram
Ein Versuch, den aktuellen Twitterskandal um Don Alphonso meinen Söhnen zu erklären

Tritte an die Tür
Wenn auf den Bolzplätzen die Gewalt eskaliert, werden Schiedsrichter wie Ibrahim Yildirim schnell zur Zielscheibe. Harte Strafen allein lösen das Problem nicht
Die größte Propaganda-Maschine der Geschichte
„Borat“-Darsteller Sacha Baron Cohen kritisiert in einer Rede Tech-Firmen wie Facebook, YouTube, Google oder Twitter scharf. Hier können Sie sie im Wortlaut lesen
Es grüßt die preußische Vereinspolizei
Kontrolle politischer Verbände ist nicht neu. Mit der Prüfung der Gemeinnützigkeit kann sie nun wieder eingeführt werden
EB | Neue Chancen
Ende November 2018 trat Marco Bülow aus der SPD aus und arbeitet seitdem als fraktionsloser Dortmunder Abgeordneter im Bundestag. Eine vorläufige Bilanz
Warum nur?
Die neue Kommissionspräsidentin von der Leyen will das Nachzügler-Dasein der EU beenden, wenn es ums geopolitische Ranking geht, und eine „Sprache der Macht“ pflegen
EB | Eine Partei zerfleischt sich
Das Rennen um den Vorsitz wird schmutzig, man sträubt sich laut gegen Veränderung. Dabei stünde ein Abstieg mit einem „Weiter so“ zweifelsfrei bevor

Arbeiten bis zur Verzweiflung
Die Hälfte von Emmanuel Macrons Amtszeit ist um. Der Druck auf die Menschen ist nur größer geworden