Eine echte Offensive
In der Schweiz wird kaum gestreikt. Jetzt aber wächst der feministische Protest
Das E-Auto müsste mal laden
Der Umstieg auf Elektroantrieb sei Greenwashing der Autoindustrie, heißt es oft. Sieben Mythen über das E-Auto, die so nicht stimmen
EB | Einmal zahlen, alles lesen
Ein „Netflix“ für Journalismus? Was sich Online-Nutzer wünschen, scheint Zeitungsverlage nicht sonderlich zu interessieren. Das könnte sich ändern
German Angst vor dem Aufstehen
Warum ist das Sammlungsprojekt von Sahra Wagenknecht und anderen gescheitert? Ein Psychoanalytiker und Mitglied der ersten Stunde auf der Suche nach den tieferen Gründen
EB | Weniger ist weniger
Die Weltbevölkerungskonferenz berät darüber, wie der Anstieg der Weltbevölkerung begrenzt werden kann. Operative Entwicklungshilfe fällt dabei schnell unter den Tisch
Oscars für die Bühne
In Kassel wurde der „Der Faust“ verliehen. Er würdigt die kleinen Theater. Der Preis für die Beste Regie ging an Helge Schmidts Dokumentararbeit „Cum-Ex-Papers“
Ein Vorbild
Hannover hat „Gastarbeiter“ gerufen, es sind Menschen gekommen, sie sind geblieben – und jetzt werden sie Bürgermeister
EB | „Wehe, du sagst etwas!“
Marie Kolberg* wurde vor 82 Jahren in Thüringen geboren. Im Gespräch erklärt sie, warum der Flirt von AfD und Landes-CDU gerade älteren Menschen Sorgen macht
Ausgeschlossen!
Beim Reden über die Ostdeutschen herrscht ein normativer Populismus. Die Gründe für die anhaltende Spaltung werden totgeschwiegen
Verlorene Kicks
In „Blutwunder“ muss Dealer Ryan sich an drei Frauen abarbeiten. Auch sonst hat er Ärger

Die Krise wird wieder sichtbar
Die Konjunktur stottert, die Arbeitslosigkeit droht zu steigen, Deutschland ist der kranke Mann – und Europa auf einen Abschwung schlecht vorbereitet
Der Katholischste von allen
Armin Laschet ist im Aachener Klüngel zu Hause und könnte jetzt Kanzlerkandidat der Union werden
Ein Deal mit Untergewicht
Der sogenannte Kompromiss bringt Punktgewinne für die Koalitionsparteien – vielleicht. Aber sicher keine Gerechtigkeit für Rentner
Eine neue, raue Zeit
Das Land hat erneut gewählt, doch klarer ist dadurch nichts geworden. Höchstens, dass die ultrarechten Franco-Nostalgiker sich weiter im Aufwind befinden
EB | Gegen den Strich gebürstet
Die Historikerin Jill Lepore geht Anspruch und Realität der amerikanischen Verfassungsgrundsätze nach. Das Ergebnis liest sich wie ein Politthriller
Ein letzter Dienst
Evo Morales geht ins mexikanische Exil, was wie eine erzwungene Flucht wirkt, um das eigene Leben zu schützen und dem Land weiteres Chaos zu ersparen
Was nicht sein darf
1983, DDR: Ein Mann aus Mosambik wird ermordet. Max Annas’ neuer Roman basiert auf wahren Ereignissen

Dies ist die Rechnung
Eine Protestwelle rollt über den Globus, denn eine Generation fürchtet um ihre blanke Existenz
„Ich will hier nicht sterben“
Das Lager Moria auf Lesbos treibt Menschen in die Depression. Mit steigenden Flüchtlingszahlen ist zu rechnen
Fühlst Du’s auch?
Bérengère Viennots Buch über Trump liest sich, als habe er selbst diese Kritikerin erfunden
EB | Profit oder Demokratie?
Der halbherzige Versuch des Konzerns, die Kontoverse über politische Werbung auf sozialen Medien beizulegen, lenkt von einem tieferliegenden Problem sozialer Medien ab
Angst um die Eier
Jan Weilers Ermittler Kühn gerät unter Frauenfeinde
Völkische Lebenswelt
Professor Schütz liest sich in rechtsextremes Denken und Handeln ein

Verdächtig zärtlich
Antanas Sutkus galt lange als regimefreundlicher Sowjet-Fotograf. Das Genie seines Blicks wollten nur wenige erkennen