Um den Bevölkerungsschwund in den Pyrenäen aufzuhalten, muss die Umwelt dran glauben
Geld aus dem EU-Fonds „Next Generation“ wird eingesetzt, um in Ski-Gebieten in den Pyrenäen einen Tourismus zu fördern, dessen Jahre wegen akuten Schneemangels gezählt sind
In Peru steht die Macht der Straße gegen die Macht überlebter Institutionen
Die Regierung in Peru von Präsidentin Boluarte greift inzwischen auf ein Ausmaß an Repressionen zurück, dass es an die Zeit des autoritären Staatschefs Alberto Fujimori nach 1990 erinnert
Warum in Berlin die Jacken jetzt auf links getragen werden
Fashion Week, das heißt in Berlin vor allem, dass auf Partys mehr über die Modeszene als über die Kunstszene gelästert wird. Dort wiederum erfährt man mehr über Trends
In eigener Sache: Das Poststreik-PDF für Print-Abonnenten
Die Post-Beschäftigten streiken. Die Print-Abonnent:innen des „Freitag“ sollen trotzdem an die Texte der aktuellen Ausgabe kommen
Erfahrungsberichte zum Lehrermangel: Grotesk und unsozial
Eine Lehrerin, zwei Lehrer, eine Mutter, eine Schulleiterin, ein Lehrer im Ruhestand und eine ehemalige Lehramtsstudentin schildern ihre Erfahrungen im System Schule
US-Ökonom Joseph Stiglitz fordert Spitzensteuersatz von 70 Prozent
Der Nobelpreisträger und frühere Weltbank-Chefökonom Joseph Stiglitz spricht sich für eine stärkere Besteuerung hoher Einkommen aus. Ziel: Die zunehmende Ungleichheit auf der Welt zu verringern
Dnipro: Wolodymyr Selenskyjs Berater Oleksij Arestowytsch ist zurückgetreten
Beim Raketeneinschlag in ein Haus in Dnipro mit 45 Toten habe die ukrainische Luftabwehr eine Rolle gespielt, behauptete Wolodymyr Selenskyjs populärer Berater Oleksij Arestowytsch. In der Ukraine war die Empörung groß. Jetzt tritt er ab
Nukleares Eskalationspotenzial: Ukraine greift Militärbasen im russischen Hinterland an
Der Drohnenangriff auf den russischen Stützpunkt Engels im Dezember war eine Zäsur. Er traf einen Stationierungsort nuklearer Trägerwaffen, die Teil der „atomaren Triade“ sind. Mehr als nur ein Indiz für verhängnisvolle Eskalationsrisiken
Paul Auster: „Das Recht auf Waffenbesitz ist in den USA ein Heiliger Gral“
In seinem neuen Buch „Bloodbath Nation“ geht der Schriftsteller Paul Auster der Frage nach, woher die Obsession der Amerikaner für Waffen rührt. Hier erklärt er, wie die Idee dazu mit seinem Sohn entstand
Jede Portion Panzer gewöhnt die Leute im Westen ein bisschen mehr an den Krieg
Deutschland ist de facto Kriegspartei. Der Lieferung von Marder-Panzern dürfte bald noch mehr Nachschub folgen – das nächste Treffen im Ramstein-Format steht an
EB | Fragen von Legitimität und Widerstand
An den Protesten in Lützerath entzündet sich teils heftige Kritik. Immer wieder wird auf die Rechtmäßigkeit der Räumung verwiesen. Doch was genau bedeutet das und warum sind rein juristische Betrachtungsweisen problematisch?
Braunkohle in der Lausitz: „Es ist noch viel zu tun, warten wir es ab“
Auch in der Lausitz wird um die Energiewende gekämpft. Nur steht der zivile Ungehorsam hier auf der anderen Seite. Über die Macht eines Mythos
Fotos aus Lützerath: Hier Schafe, dort Kohle-Apokalypse
Der 26-jährige Fotograf Nico Knoll dokumentiert in Lützerath, wie Deutschland sich und seine Zukunft abbaggert – und wie Menschen dagegen kämpfen
Faulbrut: US-Regierung genehmigt weltweit ersten Impfstoff für Honigbienen
Ein neuer Impfstoff für Bienen könnte die Amerikanische Faulbrut bekämpfen, die inzwischen weltweit verbreitet ist. Gegenwärtig gibt es kein Medikament gegen die Tierseuche
Computerpionier und IT-Kritiker: Wer war Joseph Weizenbaum? Lexikon zum 100. Geburtstag
Die meisten kennen Alan Turing, aber wer hat schon von Joseph Weizenbaum (1923-2008) gehört? Der entwurzelte Deutschamerikaner baute einen der ersten Chatbots und warnte später vor den sozialen Folgen des Computers
Kurswechsel: Baerbock und Habeck wollen China mehr Kante geben
Die Ampel-Koalition in Berlin will mehr „systemische Rivalität“ mit China. Aber kann es im deutschen oder europäischen Interesse sein, neben dem Konflikt mit Russland, einen vergleichbaren Zustand mit Peking herbeizureden?
Am 1. Januar tausche ich meine Geschichten gegen fünfundzwanzig Sonnenstrahlen
Der Chef schmiss mich raus, Maßnahmen sollten mich nützlich machen. Wie gut, dass ich zu Jahresanfang meinen Genossen Frederick getroffen hatte. Eine kleine Geschichte zum Jahreswechsel
Warum die Friedensforschung in einer tiefen Krise steckt
Wie vermeidet und beendet man Kriege? Die Friedensforschung müsste Antworten liefern. Doch die Disziplin steckt in der tiefsten Krise ihrer jahrzehntelangen Geschichte. Dafür gibt es Gründe
Sozialrassistische Verfolgung: Eine NS-Opfergruppe, die sich nie organisiert hat
Die Nazis nannten sie „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“: Frank Nonnenmacher gründet im Januar den „Verband der Angehörigen der von den Nazis sozialrassistisch Verfolgten“. Er bittet Nachkommen dieser NS-Opfergruppe, sich zu melden
Ralf Bönt: „Mit ein bisschen Queer-Washing ist das nicht erledigt“
Neuer PEN, neuer Streit? Ralf Bönt leitet die AG Sachlichkeit beim PEN Berlin. Im Interview spricht er über Redefreiheit und Cancel Culture, Identitätspolitik und Transsexualität sowie über die Stimmung im neuen PEN nach dem ersten Kongress
Wolodymyr Selenskyj trifft Joe Biden in Washington: Mehr Krieg
Die USA stehen der Ukraine bei und liefern Waffen „so lange wie nötig“, sagt US-Präsident Joe Biden. Der Besuch von Wolodymyr Selenskyj in Washington bestärkt die Aussicht, dass dieser Krieg dauern wird, und dauern kann
Putins Rede in Moskau erinnert an 1941: Alles für die Front! Alles für den Sieg
Bei seinem Auftritt vor hohen Militärs hat Russlands Präsident Wladimir Putin seine Armee und das Land auf einen langen Krieg gegen die ukrainischen Streitkräfte und ihre westlichen Partner eingeschworen
Elf Jahre nach der Fukushima-Katastropohe setzt Japan wieder auf Atomkraft
Verlorener Schrecken: Trotz der Fukushima-Katastrophe verkündet Japans Premier Fumio Kishida seine Pläne für den Bau von Reaktoren der nächsten Generation. Schließlich will man hier ab 2050 keine CO2-Emissionen mehr erzeugen

European Newspaper Awards 2022: der Freitag erhält sechs Auszeichnungen
Bei der 24. Ausgabe der European Newspaper Awards gehen sechs Auszeichnungen an den Freitag, unter anderem in den Kategorien „Cover und Coverstory“ und „Illustration“