EB | Hauptsache weg
Gefährder abgeschoben – Terrorgefahr gebannt? Im Innenministerium war man davon überzeugt und verzichtete auf die Strafverfolgung eines möglichen Mittäters.

Ein verlorenes Paradies
Lager Gabrielle Brady dokumentiert die Grausamkeit der australischen Asylpolitik
Kuckuck?
Vögel haben es schwer in einer vom Menschen geprägten Welt. Immer mehr Arten kämpfen ums Überleben. Einige profitieren allerdings auch
Ich bin kein Problem
Nach Halle ist Antisemitismus wieder Thema. Doch auch gut gemeinte Identitäts-Diskurse führen in die Irre
Strafraumgrenze
Hans Woller erzählt, wie Gerd Müller und Verfilzung den FC Bayern groß machten
Smarter Wandel?
Neue Technologien versprechen oft nicht weniger, als die Welt zu retten. Meist scheitern sie an diesem Anspruch

Zum Schreiben überredet
Jon Fosse gilt als nationales Kulturgut in Norwegen. Zu seinem 60. wird er groß gefeiert
Ein Gesicht der Wende
Es ist erstaunlich, wie unbekannt Bärbel Bohley heute ist. Sie war eine prägende Figur der DDR-Bürgerrechtsbewegung
Sokrates wäre mit dem Netz unzufrieden
Das Internet wurde einst als großer Demokratisierer gefeiert. Hat sich das Blatt nun gewendet?
Abenteuerliche Allianz
Der Teilsieg der Opposition bei der Kommunalwahl hatte seinen Preis: Er war nur durch ein Bündnis aller gegen Orbán machbar
Auch der PiS-Chef liest sie
Olga Tokarczuk erhält den Literaturnobelpreis. In Polen ist sie eine Ikone der Linksliberalen – und doch schwer fassbar
Eine Frage der Logik
Großbritannien und die EU haben sich geeinigt. Aber kann Boris Johnsons Deal überhaupt halten, was er verspricht?
Die Grenze im Kopf
Der EU-Ausstieg vertieft in Nordirland alte Gräben. An illegalen Waffenlagern fehlt es nicht

Der Vater
Autor Hans Pleschinski überlegt, wie das Elternhaus auf sein heutiges, bürgerliches Leben einwirkte

„Wir sind nicht ohnmächtig“
Rita Süssmuth versteht sich als Demokratin, die den Austausch mit Mitgliedern anderer demokratischer Parteien sucht

Ehm. Power?
Alice Hasters hat erlebt, wie ihre Hautfarbe sie zur „Anderen“ machte
Seid gekränkt!
Sascha Lobo stellt fest, dass die Welt komplexer ist, als wir dachten. Oder denken können?
Froschschenkel in Toronto
Politikwissenschaftler Tilo Schabert spürt einem Appetit, einem Tabu und seiner Kindheit nach
Reagieren, aber richtig!
Michael Kühnleins Essayband „konservativ?!“ versammelt über 100 Beiträge zur Frage, was uns bewahrenswert erscheinen sollte

Schön bunt und böse
TV-Produzent Ryan Murphy hat den popkulturellen Zeitgeist geprägt. In „The Politician“ nimmt er sich die absurden Auswüchse der US-Politik vor

„Einmal frei Luft geholt“
Bärbel Bohley wollte nicht in den Westen, sondern die DDR verändern
Richter der Demokratie
Die Urteile gegen katalanische Politiker zeugen eher von Rache als von Rechtsstaatlichkeit. Die Proteste sind massiv
Reparatur statt Revolution
Bei den Demokraten läuft bei der Kandidatenkür alles auf Senatorin Elizabeth Warren zu

Was heute schräg ist, kann morgen gut sein
Die Leipziger Jazztage sind offen für neue Wege und finden auch nach ihrem Ende noch statt