Meine Podcasts live und vor Publikum – bitte nicht!
Live-Mitschnitte gehören bei Podcasts inzwischen zum guten Ton. Doch Podcaster:innen verändern sich vor Publikum
Die Grünen und die FDP wollen eine neue Panzerschlacht um den Donbass führen
Von Omid Nouripour bis Marie-Agnes Strack-Zimmermann: Das Trommeln für die Lieferung westlicher Kampfpanzer an die Ukraine wird lauter. Ausgerechnet ein Auslaufmodell der Kriegsführung soll die Lage weiter eskalieren
Queen Elisabeth II: Die Schatten der Monarchie
Elisabeth II. duldete koloniale Gewalt. Die Debatte um Rassismus und Kolonialismus, die nach ihrem Tod aufbrandete, sollte jetzt bewusst fortgeführt werden
Wagenknecht und Habeck: Links, grün, fossil – wo bleibt die progressive Energiepolitik?
Fracking-Gas kaufen, auf Atomenergie setzen und Energiekonzerne retten, wie es die Grünen gerade machen? Die Linke hat bessere Ideen – doch ihre Prominenz ist dafür leider ebenfalls zu reaktionär
Frauenquote und Energiepauschale: Wird die CDU unter Merz zur neuen Linken?
Der Beschluss einer Frauenquote in der CDU stellt für diese Partei ein beachtliches Modernisierungssignal dar. Und die Forderungen nach einer Energiepauschale und einem Preisdeckel hätte die Linkspartei nicht schöner formulieren können
Soll der Staat die Presse fördern?
Laut Koalitionsvertrag will die Ampel Zeitungen finanziell stützen. Ist es dafür jetzt höchste Zeit? Gerade nach dem Schlesinger-Skandal? Oder überwiegen die Risiken?
Energiepreise: Die EU muss sich auf ihre reale Marktmacht besinnen
Auf dem Brüsseler Sondertreffen der Energieminister ging erkennbar die Angst vor weiteren Massenprotesten um. Eine Abschöpfungssteuer bei den Energiekonzernen wäre ein Weg, doch der Teufel lauert im Detail
Der königliche Glanz des Status Quo
Die Königin ist tot, und die Welt ruft „Ah!“ und „Oh!“. Von Marietta Slomka bis zum Bundespräsidenten – allenthalben schwarze Kleidung und betroffene Mienen. Auch die deutsche Presse kniet in Anbetung
Verfassungsreferendum in Chile: Ein schlechter Entwurf
In Chile haben die Bürger*innen die Vorlage zur neuen Verfassung abgelehnt. Nun wächst der Druck auf die Regierung von Gabriel Boric
Angriffe auf queere und trans Menschen: Kein Ort ist sicher
Queere und trans Menschen fühlen sich seit den Angriffen in Münster und Bremen der letzten Tage nicht mehr sicher
Ampel auf Gelb: Mit Wumms in die Wirtschaftskrise
Mit 65 Milliarden Euro sollen die Bürger entlasten werden. Doch das Paket ist halbgar. Die Regierung gibt gerade so viel aus, dass es nicht allzu viele gleich zum Protest auf die Straße treibt
Die Linke streitet über die falschen Fragen
Wäre der Krieg vorbei, wäre in Sachen Versorgung alles wieder paletti? Gas verballern und das Klima privaten Energiekonzernen überlassen? Warum die Linke gerade radikalere Fragen klären muss als ihre Haltung zu Russland
„Quiet Quitting“ hält unserer Arbeitsmoral einen genialen Spiegel vor
Mit einer Kündigung im formalen Sinn hat Quiet Quitting nichts zu tun. Eigentlich klingt der Begriff, als hätte ihn sich ein schlechter Arbeitgeber ausgedacht. Warum funktioniert er trotzdem so gut?
ADHS? Asperger? Irgendwas muss doch sein: Die überdiagnostizierten Kinder
Manche Kinder sind lebhaft, andere ruhig. Da muss man keine Wissenschaft draus machen, zumal als Laie
Untersuchungsausschüsse müssten von unabhängigen Bürgern geleitet werden
Was kommt heraus, wenn die Politik ihre eigenen Skandale untersucht? Meistens nicht viel, wie der Cum-Ex-Skandal um Olaf Scholz zeigt. Deshalb sollten Untersuchungsausschüsse reformiert werden
Heißer Herbst? Es kommt auch auf die Gewerkschaften an
Bald startet die Tarifrunde für fast vier Millionen Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie. Sind die DGB-Gewerkschaften bereit, sich über ihren eigenen Tellerrand hinaus zu verbünden?
EB | Die Herren des Popcorns
»House of the Dragon« ist seit über einer Woche am Start. amazon Prime schließt die Fantasy-Herbstoffensive mit einem »Herr der Ringe«-Prequel ab. Merchandisingprodukte sind beide – die Ergebnisse allerdings höchst unterschiedlich.
Franziskus bestellt sein Haus
20 neue Kardinäle hat der Geistliche ernannt. Sind das die Vorbereitungen für das Ende seiner Amtszeit?
Energiepreisschock: Willkommen in der Trümmerlandschaft der Marktliberalisierung
Die extrem steigenden Energiepreise sind keine Naturkatastrophe, sondern menschengemacht: Wir stehen vor dem Scheitern der Idee, die Energieversorgung Angebot und Nachfrage zu überlassen
Filmfestspiele Venedig: Großaufmarsch von Netflix am Lido
Die 79. Filmfestspiele in Venedig eröffnet die Netflix-Produktion „Weißes Rauschen“ mit Adam Driver und Greta Gerwig. Warum das nicht der Untergang des Kinos ist
EU-Grundsatzrede von Olaf Scholz fällt bereits in Prag durch
Olaf Scholz tritt mit seinen Reformideen die Flucht nach vorn an. Er will das Einstimmigkeitsprinzip in der EU abschaffen. Aber er müsste wissen, dass das derzeit nicht durchsetzbar ist
Künstliches Fleisch aus dem Labor: Ist das ökologisch sinnvoll?
Immer mehr Start-ups entwickeln künstliches Fleisch aus tierischen Zellprodukten. In der Schweiz setzt die Migros-Kette voll auf In-vitro-Meat. Ein Pro und Contra
Sommerzeit: Jetzt fehlt mir das Verliebtsein
Verlieben? Nein, danke. Oder doch vielleicht nächsten Sommer wieder?
Olympia 1972: Augen schließen, Ulrike Meyfarth genießen
Olympia 1972 weckt sofort die Erinnerung an ein grausames Attentat. Dabei waren die Spiele in München so viel mehr als das