
Zum Erfolg verdammt
Ein vorteilhaftes Abkommen für alle Staaten ist in Paris erreichbar. Aber wird es auch gerecht sein?
Angepasste Klimaforschung
Laut einem UN-Report darf bis 2030 deutlich mehr Kohlendioxid ausgestoßen werden als bislang errechnet. Doch die Zahlen wurden manipuliert und verschleiern das Problem
Immer mit der Ruhe
Im Eiltempo wurde die Bundestagsdebatte zum Einsatz der Bundeswehr erledigt. Bis dieser tatsächlich beginnt, könnte es allerdings noch dauern
Paranoide Philosophie
Auch nach dem Anschlag im kalifornischen San Bernardino wird wieder über Schusswaffenkontrolle gestritten. Nur ändern wird sich nichts
Am Wendepunkt zur kohlenstoffarmen Welt
Auf der ganzen Welt bauen Staaten ihre Energiesysteme um – in diesem Jahr könnte das erstmals zu einer echten Trendwende beim CO2-Ausstoß führen

Regierung aus Brüssel
Die politische Klasse hat vorerst abgewirtschaftet. Deshalb übernehmen nun parteilose Technokraten das Ruder
Das Hotspot-Management
In aller Stille haben Angela Merkel und Jean-Claude Juncker eine Flüchtlingspolitik entworfen, die frei von großen europäischen Werten ist
Unerbittlich restaurativ
Die Republikaner unterbieten einander beim Niveau ihrer Statements, weil sie als Konservative kulturell weiter an Boden verlieren

Das Problem mit den Weißen
Eine Studie von Wirtschaftsnobelpreisträger Angus Deaton sorgt mit einer Sozialanalyse für Aufsehen
Vor dem Zugriff
Bisher schien es beinahe absurd, Marine Le Pen gute Aussichten auf die Präsidentschaft einzuräumen. Hat sie jetzt nach der Regionalwahl reelle Chancen?
Land unter in Kiribati
Ist das Zwei-Grad-Limit noch zu schaffen? Besonders betroffene Länder wollen das Ziel sogar verschärfen. Die Erderwärmung könnte sonst ihre Existenz zerstören
Es schimmert orange
Von der Insel Lesbos aus retten internationale Freiwilligengruppen Flüchtlinge vor dem Ertrinken
Emissionen außer Kontrolle
Über 180 Staaten haben Klimapläne vorgelegt. Doch die Versprechen der Entwicklungsländer bergen Unsicherheit, da viele ihren CO2-Ausstoß gar nicht gründlich messen
Falsche Gefolgschaft
Der Bundestag hat mit großer Mehrheit dem Bundeswehreinsatz in Syrien zugestimmt. Das ist erschreckend kopflos, nutzlos und kontraproduktiv
„Es geht um Ausbeutung“
Mit zivilem Ungehorsam soll der Klimagipfel entlarvt werden, sagt der Aktivist Selj B. Lamers. Er gehört zu den Veranstaltern der "Climate Games"

Mahmud kniet und betet
Die jetzt so häufig angestimmte Marseillaise singen längst nicht alle mit. Die Vorstädte bleiben stumm
Irgendwann wird jeder zum Terrorexperten
Nirgendwo sonst ist die Angst vor Anschlägen so sehr Alltag. Ein junger Israeli erzählt, was Europa daraus lernen könnte
Der aus Indien
António Costa ist Portugals designierter Premierminister und Entdecker eines neuen Seewegs im politischen Ozean
„Poroschenko ist unser Robespierre“
Der ukrainische Politiker Sergej Kiritschuk über die Befreiungsschläge in Kiew gegen Linke und Ultranationalisten
Gentleman bittet zur Kasse
David Cameron stellt die künftige EU-Mitgliedschaft unter einen Generalvorbehalt
Die fünfte Station
Ende August werden im österreichischen Burgenland 71 Migranten tot in einem Lkw aufgefunden. Einer von ihnen ist Saeed Othman
Der Angelfreund
Sergej Schojgu steht als Verteidigungsminister hinter der Syrien-Politik Wladimir Putins und gilt als Präsident in Reserve
Zum Erfolg verdammt
Kann man die drohende Katastrophe noch mit demokratischen Mitteln abwenden? Die Alternativen wären fatal
Vergatterung zum „Wir“
Die Regionalwahl Anfang Dezember wird vom Notstand und von nationaler Aufwallung überlagert