Der Bushenschaftler
Jeb Bush interessiert sich für die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner. Seine Chancen wären nicht schlecht
Lasst das Öl im Boden!
Die meisten Öl-, Gas- und Kohlereserven dürfen nicht verbrannt werden, wenn das Zwei-Grad-Ziel erreicht werden soll. Forscher zeigen nun, welche Länder verzichten müssen
Herausforderer Abbas
Ein „Krieg der Diplomatie“ ist ausgebrochen, seit die Palästinenser entschlossen sind, dem Internationalen Strafgerichtshof (ICC) beizutreten
Sag niemals nie
Will Alexis Tsipras nach der Neuwahl regieren, braucht er Koalitionäre. Doch wer kommt überhaupt dafür in Betracht?
Die Guten und das Böse
Es wäre fatal, würde der Anschlag von Paris als Anlass für einen Clash of Cultures instrumentalisiert. Zu schnell ist die Rede von einer Kriegserklärung an den Westen
Abschiebestopp für Illegale
Schafft es der amerikanische Präsident mit seiner Immigrationspolitik noch in die Geschichtsbücher?
Die Wut der anderen
Die Opposition liegt am Boden. Wer sich gegen Präsident Erdoğan und seine Partei AKP auflehnt, riskiert auch anderthalb Jahre nach den Gezi-Protesten viel
Schon mal die Instrumente zeigen
Als hätte die Linksallianz Syriza schon den Regierungsauftrag: Es werden Horrorszenarien bemüht, sollte Alexis Tsipras die Stirn haben, den Kopf zu heben

Kerry lobt Kuba
In Westafrika helfen inzwischen 465 Ärzte und Pfleger aus dem Karibikstaat, um die Epidemie einzudämmen
Herz vor Härte
Mit einem Generalstreik reagieren die Gewerkschaften auf die sozialen Provokationen der rechtsliberalen Regierung
Sonderlings Schicksal
Whistleblowern wird das Leben oft komplett zerstört. Warum trauen sich trotzdem noch Menschen, auf Missstände hinzuweisen?
Durch eine See von Plagen
Die Nachfolgemission der NATO in dem umkämpften Land wirkt wie eine Kapitulation auf Raten
Ein Lächeln des Comandante
Das Erbe des einstigen Präsidenten Hugo Chávez ist umkämpft, steht aber nicht nur deshalb auf dem Spiel
„Man muss Grenzen festlegen“
Die Friedensforscherin Margret Johannsen über Neuwahlen in Israel und die Chancen für Mitte-Links sowie Rechts-Ultrarechts

Obskuranten unter sich
Populistische Parteien wie das Team Stronach und die NEOS sind unverkennbar ins Schlittern geraten
Die Unberührbaren
Einige Fälle scheinen darauf hinzuweisen, dass auch geheilte Patienten weiterhin ansteckend sind

Die Geradlinige
Elke König wird Chefin der neuen europäischen Bankenaufsicht. Mit ihren guten Vorsätzen wird es die 61-jährige Ökonomin nicht leicht haben
Kredite sind für alle da
Die Ukraine-Gaben der EU konterkarieren ihre Russland-Sanktionen. Es zeigt, in welche paradoxen Situationen man sich doch manövrieren kann
Drama ohne Ende
Premier Antonis Samaras hofft, dass die Neuwahl-Option ihm das politische Überleben sichern kann
Erwärmung der Florida-Straße
Nach gut einem halben Jahrhundert hat Washington begriffen, dass Igoranz, Missachtung und Sanktionen in Havanna kein amerikahöriges Regime an die Macht gebracht haben
Versuchen wir das Unmögliche!
Die Verhandlungen in Peru über CO2-Reduktionen scheinen so gelaufen zu sein wie immer. Doch wer genau hinschaut, erkennt eine neue Strategie – und die gibt Hoffnung
Schock und Horror
Der Terror-Angriff von Peschawar lässt auch für die Zukunft im benachbarten Afghanistan nichts Gutes ahnen. Für die Taliban war die Grenze noch nie ein Hindernis
Warum Offenbach nicht Ferguson ist
Der Tod von Tuğçe Albayrak bewegt die Gesellschaft – der Tod von Michael Brown löst Aufstände aus. Warum ist in Deutschland die Trauer nicht in Empörung umgeschlagen?

Menschen als Schutzschild
Im südöstlichen Bezirk Gizab sind die Taliban auf dem Sprung zur Macht. Nach dem ISAF-Abzug Ende 2014 wird sie kaum jemand aufhalten